Die Delegiertenversammlung 2023 des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) verlief zügig: Das Treffen im Kursaal in Bern endete schon am frühen Nachmittag. Die Traktanden gaben unter den rund 90 Teilnehmenden wenig zu reden und wurden alle gutgeheissen. Gewählt wurden zudem einige neue Mitglieder für die ständigen Kommissionen.
Arbeit an Formation.ch weit fortgeschritten
Im Zentrum der Versammlung stand die Information zu laufenden Projekten. So berichtete Zentralpräsidentin Dagmar Rösler unter anderem über das Projekt Formation.ch. Dabei soll die Kooperation zwischen dem LCH und dem Syndicat des enseignant.es romand.es (SER) institutionalisiert werden. Die zuständige Arbeitsgruppe ist aktuell damit beschäftigt, ein Dokument dazu auszuarbeiten. «Die Arbeit ist weit fortgeschritten, aber komplexer als angenommen», sagte Dagmar Rösler. Juristisch müsse alles wasserdicht ausgearbeitet sein, was Zeit beanspruche. Die Arbeitsgruppe plant, die Vorlage im Herbst an der gemeinsamen Versammlung PrK LCH und CoSER zu präsentieren. Bis im Frühling 2024 soll das Dokument dann in Vernehmlassung gehen – sofern alle Schritte nach Plan verlaufen.
Patricia Dickson, Redaktorin der Verbandszeitschrift BILDUNG SCHWEIZ, präsentierte den Anwesenden die neue Website bildungschweiz.ch. Ergänzend zur Plattform lch.ch, wo hauptsächlich Verbandsgeschäfte und Kolumnen der Geschäftsleitung publiziert werden, finden die Leserinnen und Leser auf der neuen Website Artikel aus dem Verbandsmagazin BILDUNG SCHWEIZ sowie News aus dem Bildungsbereich. Mitglieder können dort zudem auf das E-Paper zugreifen.