Ja zu IT-Bildungsoffensive in St.Gallen

Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.

Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.

Fast 70 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton St. Gallen stimmten am 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive zu. Diese sieht vor, dass – verteilt auf acht Jahre – mit 75 Millionen Franken verschiedene Projekte gefördert werden. Diese betreffen alle Stufen der Bildung, vom Kindergarten bis zu den Hochschulen. Die Offensive umfasst fünf Schwerpunkte: ein Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung für die Volksschule und die Mittelschulen eine Plattform «Fit4Future» in der Berufsbildung ein Kompetenzzentrum Angewandte Digitalisierung an der Fachhochschule eine School of Information and Computing Science an der Universität St. Gallen Massnahmen zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft und Anlässe zur Förderung der MINT-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Fast ein Viertel des Sonderkredits, nämlich 18,6 Millionen Franken, sollen gemäss Abstimmungsbüchlein der Weiterbildung zukommen: 10,8 Millionen Franken für die Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschule plus 7,8 Millionen für die Lehrpersonen der Berufsfachschulen sowie die Schulung der Auszubildenden der Betriebe.

LinK

 

 

Datum

21.02.2019