In «Hokus, Pokus, Fidibus» vermittelt die Autorin Andrea-Katja Blondeau die Grundlagen des Zauberns für Kinder. Das Buch enthält leichte Zaubertricks mit Namen wie Blütenregen oder Zauberwasser. Aber auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Rechnung, etwa mit schwebenden Flaschen oder wandelnden Tischen.
Pädagogische Dimensionen der Zauberkunst
Die Kinder lernen beim Zaubern wie man Tricks auswählt und vorführt. Dazu gehören auch Schauspielerei und die Kunst, das Publikum im entscheidenden Moment abzulenken. Mit dem Zaubern lässt sich auch Sprache, Motorik, sozialer Umgang und manchmal sogar Mathematik trainieren. Angehende Zauberinnen und Zauber brauchen nicht zuletzt viel Übung. Dabei erlernen Kinder auch das Durchhaltevermögen, um Misserfolge zu überwinden.
Zaubernde Kindergartenlehrerin
Das Zaubern begleitet die Autorin des Buches, Andrea-Katja Blondeau, von Kindesbeinen an. Bereits ihr Vater war Zauberkünstler und sie tut es ihm nun gleich. Als ausgebildete Kindergärtnerin stellt sie im Praxisbuch 19 Zaubertricks in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen vor. Sämtliche Tricks wurden im Kindergarten und in der Primarschule erprobt. Hintergrundinformationen und vielfältige didaktische Anregungen runden das Praxisbuch ab.