Neue oberste Lehrerin im Aargau

Colette Basler wird Präsidentin von Bildung Aargau

Neue Präsidentin, neuer Name, neuer Webauftritt. Der Aargauer Kantonalverband macht sich fit für die Zukunft. Colette Basler wird im Sommer 2025 Kathrin Scholl ablösen.

Colette Basler ist Lehrerin und Biobäuerin – und nun auch Präsidentin von Bildung Aargau. Foto: ZVG

Im Aargau tut sich etwas: Der aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband hat einen neuen Namen. Er heisst ab sofort Bildung Aargau. Die Delegierten haben den Namen am 30. Oktober abgesegnet. Mit dem neuen Namen kommt auch eine neue Präsidentin. Colette Basler wird im Sommer 2025 Kathrin Scholl, die seit August 2020 im Amt ist, ablösen.

Biobäuerin an der Spitze des Verbands

Basler hat eine interessante Biografie. Seit 2017 sitzt sie für die SP im Parlament des Kantons Aargau. Sie ist auch Co-Fraktionspräsidentin der SP. Bis 2018 arbeitete sie fix an einer Oberstufe als Lehrerin. Heute übernimmt sie Stellvertretungen.
 
Doch Basler ist auch Biobäuerin: Sie führt zusammen mit ihrer Familie in Zeihen im Fricktal einen Bauernhof. Dass dies mehr als eine Randnotiz wert ist, zeigt ihr Engagement für die Landwirtschaft: Sie ist Vizepräsidentin des aargauischen Bauernverbandes. In den nächsten Monaten wird Basler nun von Scholl zusätzlich ins Amt der höchsten Lehrerin des Kantons eingeführt.

Bildung Aargau geht online

Mit seinem neuen Namen lanciert der Verband als dritte Neuerung einen neuen Webauftritt. Den Medien kündigte der Verband die neue Website unter dem Slogan an «Neuer Name, neues Kleid, gleiche Werte: Bildung Aargau geht online».
 
Ein wichtiges Projekt für die neue Präsidentin wird die Begleitung der im August 2024 eingereichten Volksinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität sein. Sie ist im Rahmen des Aktionsplans «Bildungsqualität sichern» des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) lanciert worden. Mit der Initiative soll die Bildungsqualität in der Verfassung festgeschrieben werden.
 
Die Initiative erwähnt dazu eine Reihe von Massnahmen, mit der dieser Akt verbunden sein müsse. Diese umfassen Forderungen für mehr Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer bis hin zu Anpassungen bei der integrativen Schule oder kleineren Klassen.

 

Datum

31.10.2024

Autor
Christoph Aebischer