Die App «Zeitmaschine Spiele» soll Generationen verbinden: Dabei sitzen eine Seniorin oder ein Senior mit Jugendlichen an einem Tablet. Dieses zeigt Bilder von früher und eine Stimme erzählt dazu eine Geschichte, zum Beispiel wie eine Protagonistin das Töffli des Bruders schrottreif gefahren hat. Die Spielenden diskutieren dann, welche Bilder zur Erzählung passen und wählen diese aus. Die Erzählung schafft damit eine Brücke zwischen den Generation der Jugendlichen.
Die App wurde am 24. Januar, dem Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, veröffentlicht und ist in den App-Stores von Apple und Google kostenlos erhältlich. Dieses sowie zwei weitere Spiele wurden von einem Studierenden-Duo der Fachhochschule Nordwestschweiz Brugg-Windisch entwickelt. Alle Spiele enthalten Bilder, Tonspuren und Filme aus dem Online-Archiv des Vereins Zeitmaschine.TV. Der Verein organisiert Begegnungen zwischen Jugendlichen und betagten Menschen. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren befragen die Senioren und Seniorinnen zu deren Kindheit und Jugend. Aus Erzählungen und Privatfotos drehen sie Kurzfilme.