LCH.ch: Was war Ihnen bei der Neuauflage des Leitfadens zur rechtlichen Verantwortlichkeit von Lehrpersonen wichtig?
ANTOINETTE KILLIAS: Die Neuauflage haben wir durch konkrete Fragen von Lehrpersonen aus dem Schulalltag ergänzt. Wie gut muss ich eine Exkursion kennen, bevor ich sie mit meinen Schulkindern durchführen kann? Und wie viele Begleitpersonen muss ich mitbringen? Wie alt müssen Schulkinder bei Fahrradtouren mindestens sein? Worauf gilt es bei der Abgabe von Medikamenten zu achten und welche Verhaltensregeln gelten im Chemie-, Sport- oder TTG-Unterricht? Dies sind einige Fragen, die im Leitfaden beantwortet werden. Die Antworten auf 75 Fragen aus elf Bereichen machen die Rechtsprechung greifbar und verständlich. Wir sind so vorgegangen, dass unsere Kantonalverbände die Fragen bei den Lehrpersonen gesammelt haben. Anschliessend haben unsere Expertinnen und Experten diese gebündelt und beantwortet. Eine grosse Bereicherung war Daniela Schnyder-Brand, Rechtsanwältin bei Bildung Bern. Sie brachte die Sicht der Lehrpersonen von ihrer Beratungstätigkeit aus gesehen ein. Der Leitfaden zur rechtlichen Verantwortlichkeit ist im Bildungsbereich einzigartig, weil er sowohl von Lehrpersonen als auch von Juristinnen und Juristen geschätzt und zitiert wird. Für Lehrpersonen ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen in ihrem Beruf zu kennen.