Die Kreislaufwirtschaft fasziniert, denn sie verspricht Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Es steht im Gegensatz zum linearen Wirtschaftssystem, das vom Rohstoffabbau, Produzieren, Konsumieren und Wegwerfen geprägt ist. Stattdessen versucht die Kreislaufwirtschaft, Produkte und Materialien lange im Umlauf zu halten und den Verbrauch von Rohstoffen und nicht erneuerbaren Energien einzuschränken. Dies soll durch Teilen, Wiederverwenden, Reparieren, Wiederaufbereiten und Kompostieren erfolgen.
Mehrwert für Lernende
Mit Blick auf die Bildung für Nachhaltige Entwicklung können Lehrpersonen die Kreislaufwirtschaft in den Unterricht integrieren. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit, kritisch und konstruktiv Denken und Handeln zu lernen. Die Stiftung éducation21 hat zu diesem Zweck ein Themendossier, eine Ausgabe des Praxismagazins «ventuno» sowie ein Erklärvideo aufbereitet.
Drei Lernmedien zum Themendossier
Das Themendossier zur Kreislaufwirtschaft enthält drei Lernmedien. In der Broschüre «Wünschen, Tauschen, Handeln» werden die Grundlagen für die ökonomische Bildung und das Unternehmertum in fünf Bausteinen erarbeitet. Als Beispiele dienen klassische Lerninhalte des Zyklus 1 wie zum Beispiel «Der Verkaufsstand» oder «Unser Dorf». Dabei sind wichtige Ziele, sich in der ökonomischen Welt zurechtzufinden und zentrale Bedürfnisse von konsumorientierten Wünschen zu unterscheiden.
Das Lernmedium «Food Waste» eignet sich für die Zyklen 1 und 2. Dieses regt einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Mit verschiedenen kreativen Umsetzungsvorschlägen können sich Schülerinnen und Schüler beispielsweise in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse über Food Waste erarbeiten.
Das für den Zyklus 3 und die Sekundarstufe II bestimmte Lernmedium «REdUSE» sensibilisiert für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde und soll Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Dazu stehen vier Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE. Die Anregungen und Tipps eignen sich, um einzelne Unterrichtssequenzen oder auch ganze Unterrichtsprojekte zu gestalten. Lektionsabläufe, Arbeitsblätter und weiterführende Hinweise wie Kurzfilme oder Zeitungsartikel erleichtern die Vorbereitung.