Der Lehrpersonenmangel macht keine Sommerferien. Sorgen bereiten den Bildungsorganisationen nicht nur die unmittelbare Situation, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf die Bildungsqualität der bisher ergriffenen Massnahmen. In Kritik gerät vor allem der Einsatz von Personen, die ohne Ausbildung unterrichten.
Bildungserfolg sichern
«Bei allem Verständnis für die aktuelle Notsituation sind die Massnahmen insgesamt kritisch zu beurteilen», schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) in ihrer Mitteilung vom 1. Juli. Die SGL betont, dass ausgebildete Lehrpersonen von zentraler Bedeutung für den Bildungserfolg sind.
Dieser Meinung ist auch der Zusammenschluss der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen. Die Kammer Pädagogische Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz Swiss Universities fordert in einem neuen Positionspapier, dass die Qualität der Lehrpersonenbildung erhalten bleiben muss. Der Einsatz von Unterrichtenden ohne adäquate Ausbildung dürfe nur eine Notlösung sein.
Kein Berufseinstieg ohne Begleitung
In ihrem Positionspapier betonten die Rektorinnen und Rektoren ausserdem, dass in den letzten Jahren die Anzahl der PH-Studierenden angestiegen ist. Entsprechend fordert die SGL, dass im Lehrberuf auch die Arbeitsbedingungen verbessert werden. So sollen beispielsweise der administrative Aufwand reduziert und die Mindestlohnansätze gesenkt werden – insbesondere für Berufseinsteigende.
Beide Organisationen sowie der Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz halten an der Wichtigkeit der Lehrpersonenbildung fest und verweisen auf Modelle mit begleitetem Berufseinstieg. Methodik, Fachkenntnisse und praktische Umsetzung im Unterricht müssten sorgfältig erlernt werden, schreibt die SGL dazu.