AUS DEM LCH

«Ausserschulische Aktivitäten ermöglichen den Kindern im Idealfall Erfolgserlebnisse»

Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erläutert im Publikumsbericht die Plattform «Go Snow» und betont die Wichtigkeit von ausserschulischen Aktivitäten.

Sandra Locher Benguerel, Mitglied der LCH-Geschäftsleitung. Foto: Gion Pfander

Der LCH unterstützt mit «Go Snow» eine Plattform, auf der günstige Schneesportlager geplant und gebucht werden können. Warum sind solche Lager für Kinder wichtig?

Einerseits können Kinder vieles lernen. Denn Schneesporttage und -lager laden sie dazu ein, eine Wintersportart wie Skifahren, Langlauf oder Snowboarden auszuprobieren. Im familiären oder privaten Umfeld der Kinder ergibt sich diese Möglichkeit unter Umständen nicht. Da die schneereichen Tage im Alltag immer rarer werden, müssen wir den Schnee in höheren Lagen suchen. Durch Schneesportbewegung und Wintererlebnisse erlangen die Kinder und Jugendlichen eine Verbindung zur Schweizer Bergwelt, zur beruflichen Realität der Bergbevölkerung sowie zum Winter und zur Natur. Andererseits sind auch die spielerischen Aspekte wichtig. So kann auch einmal eine Schneeballschlacht durchgeführt werden. Gemeinsame Erlebnisse wie diese stärken den Gruppenzusammenhalt und bescheren den Kindern und Jugendlichen schöne Erlebnisse, die sie in den Schulalltag weitertragen können und die sie hoffentlich beflügeln.

Der vollständige Publikumsbericht erschien in der Juliausgabe von BILDUNG SCHWEIZ und auf LCH.ch/LCH/ueber-uns/Jahres-und-publikumsberichte zum Download. 

Der Leistungsdruck an Schulen setzt vielen Kindern zu. Welche Rolle spielen da ausserschulische Aktivitäten?

Ausserschulische Aktivitäten gehören gemäss Lehrplan zu einer umfassenden Grundbildung. Sie ermöglichen Gemeinschaftserlebnisse, welche die körperliche und mentale Gesundheit positiv beeinflussen. Bei ausserschulischen Aktivitäten erleben Schülerinnen und Schüler sich und die Klassengemeinschaft in einem erweiterten Umfeld und mit spannenden Anforderungen. Die Schule wird vom Lern- zum Lebensraum. Der Zusammenhalt wird gestärkt und der Beziehungsaufbau nachhaltig gefördert. Lernen findet bei ausserschulischen Aktivitäten auf einer praktischen Ebene in realen Situationen statt. Diese ermöglichen Kindern und Jugendlichen im Idealfall Erfolgserlebnisse und stärken dadurch das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Schulische Leistung rückt darin in den Hintergrund. Zurück im Schulzimmer wirken sich ausserschulische Aktivitäten positiv auf die Klassenatmosphäre aus und legen eine gute Basis für den Lernerfolg.

Datum

04.08.2025

Autor
(red)

Publikation
Aus dem LCH