BILDUNG SCHWEIZ
Die Print-Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ wird zwei Wochen nach Veröffentlichung online aufgeschaltet.

Wo sich Jung und Alt zur Turnstunde trifft
Im Tandem auf dem Weg zur Regelschule

ping:pong schlägt Brücken von der Familie zur Schule
Waldpädagogik in Südkorea? Und ob!

Swissdidac – der Bildung verpflichtet
Kinder und Jugendliche vor Tabakwerbung schützen!

Digitale Bildung: Pröbeln, Prüfen, Programmieren
Wirksame «Rituale an Schulen» – jetzt neu erschienen
2018

10 | 2018
SwissSkills – die grösste Berufsschau der Welt
Kooperation und Aufteilung an Tagesschulen

9 | 2018
Essen entdecken, erleben und hinterfragen
Tagesschulbauten: Aus Alt wird Neu – von 0 auf 100

7/8 | 2018
DV LCH: Beat W. Zemps Nachfolge ist geregelt
Bildungsbericht 2018 zeigt, wo wir stehen

6 | 2018
Knobeln, Zählen und Benennen mit Wimmelbildern
Tagesschule 2025: Politiker kreuzen die Klingen

5 | 2018
Wie aus einer Schule eine Tagesschule wird
Kindergartenlehrpersonen: Vom Frust zur Klage

4 | 2018
Tagesschulen: Von Malatelier bis Piratenschiff
Die Krux mit der Notengebung

3 | 2018
Schulreisen für Rekordhungrige
Ringen und Raufen im Schulzimmer

2 | 2018
Integration: Eine Stütze für Sprache und Alltag
MINT-Fächer bereits in der Ausbildung stärken

1 | 2018
Wie die Muttersprache die Integration fördert
Rebellion, Aufbruch, Vielfalt – «1968 Schweiz»
2017

12 | 2017
Digitalisierung im Fokus der Präsidentenkonferenz LCH
Kita Gogwärgi in Lax gewinnt Frühförderungspreis

11 | 2017
Digitale Bildung: eine Knacknuss für die Schule?
Den Weg ins Berufsleben ebnen

10 | 2017
Für die Qualität – für die Gesundheit!
Lehrplan 21 hält Einzug in den Schulzimmern

9 | 2017
Essen in der Schule kann gesund und gluschtig sein
Bildungstag: Gesunde Lehrpersonen – gute Schulen

7/8 | 2017
DV LCH: Gesundheitsschutz einfordern
Von der Waldschule ins Klassenzimmer

6 | 2017
Im Frühling fit für neue Lehrmittel
Neu im Verlag LCH: «Wenn Bewegung Wissen schafft»

5 | 2017
Integration: Erste Wurzeln schlagen in Bern
Tests und Checks – wer profitiert?

4 | 2017
Geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen
Silvia Steiner: Interview nach 100 Tagen

3 | 2017
Schulreise: Unterwegs auf historischen Pfaden
Franco Marvulli macht Lernen lernbar

2 | 2017
Mehr Schlaf, mehr Komfort – mehr Leistung?
Nutzen Sie «Ihr Recht auf Recht»!

1 | 2017
Schuldienst anstatt Militärdienst
Gesundheit kostet – Krankheit noch mehr
2016

12 | 2016
Digitale Bildung: Vom Konsumenten zum Produzenten
Gesundheit: Pausenlos atemlos

11 | 2016
Teilzeitarbeit als Chance und Notlösung
Die Gewinner der Worlddidac Awards

10 | 2016
Mehr Männer im Lehrberuf dank Quereinstieg
Starke Leitung – gesunde Schule

9 | 2016
Berufseinstieg: Vorfreude überwiegt
Musikalische Bildung braucht mehr Schub

Serie Gesundheit: Arbeitgeber in die Pflicht nehmen
Fit für die Berufslehre: Migranten coachen Migranten
2015

Computer und Internet: Die Maschine spricht (mit dir)
Bildungsräume: Die Klasse von morgen ist die Gruppe

Heterogenität – Der Baustein für neue Schulhäuser?
3. Bildungstag: Wie viel Bund braucht die Bildung?
2014

07/08 | 2014
LCH-Delegiertenversammlung
Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer ‑ kostbar und gefährdet
LCH fordert: Belastungen untersuchen, anerkennen und verhindern
Lohngerechtigkeit herstellen!
Studie zeigt: Lehrpersonen gegenüber anderen Berufen im Nachteil

06 | 2014
Schwerpunkt Berufsbildung
Was braucht es für eine gute Berufswahl-Vorbereitung?
SwissSkills 2014 in Bern: 1000 Lehrlinge wollen aufs Podest
Starkes System mit Schwächen
Scharfe Selektion schadet der Chancengerechtigkeit

05a | 2014
Sonderheft Lehrmittel und Weiterbildung
Selbst ist die Lehrerin und der Lehrer, wenn geeignete Lehrmittel fehlen
Mathematik: Prozesse verstehen, nicht Resultate liefern
Lichtblitze durch Job-Shadowing
Erfahrung sammeln in anderen Lernkulturen für den eigenen Unterricht

05 | 2014
Besorgte Grüsse über die Sprachgrenzen
Die Romands mahnen: Französisch ist Landessprache, nicht Fremdsprache
Warum Italienisch kein Luxusfach und Romanisch eine Herzenssprache ist
«Möchten Sie nochmals Lehrerin werden?»
Der LCH bittet zur vierten Berufszufriedenheits-Studie

04 | 2014
Gewalt an Kindern stoppen
Lehrpersonen nehmen häusliche Gewalt oft als Erste wahr.
Was müssen sie tun? Wie können sie vorgehen?
Lehrplan 21 im Gegenwind
Nach der Detailkritik die Fundamental-Opposition

03a | 2014
Sonderheft Schulreisen, Sport und Spiel
Leben und arbeiten wie die Pfahlbauer
Klettern mit Schulklassen unter professioneller Führung
Schnee von gestern?
Schulklassen sollen wieder auf die Piste

03 | 2014
Wenn Fernsehen fett macht
Werbung für ungesunde Produkte zielt direkt auf Kinder
Das Schweizer Parlament kneift - Europa könnte es richten
Verhaltensprobleme durch Handynutzung?
Schulklassen für Forschungsprojekt zur Mobilfunkstrahlung gesucht

02 | 2014
Gemessen, gewogen, geprüft
Der «Bildungsbericht 2014» zeigt Stärken und Mängel unseres Bildungssystems
Führt gesundes Leben zu besserer Bildung?
«Landessprache muss Priorität haben»
Interview mit Christoph Eymann, Präsident der EDK

01 | 2014
Das Sparschwein geht um
Bildungsabbau, Lohnstopp, grössere Klassen, Zwangsferien
Mehr als die Hälfte der Kantone hat Sparprogramme aufgelegt
«Glücklich sind die Besitzenden»
Neujahrsbotschaft von LCH-Zentralpräsident Beat W. Zemp
2013

12 | 2013
Die Pisa-Resultate
Schwerpunkt Mathematik: Schweiz ist "Europameister"
Der LCH-Kommentar: Freude und Sorge zugleich
Starker Start in den Bergen
Der Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung geht ins Engadin

11a | 2013
Sonderheft Computer und Internet
Lehrplan 21 - nicht nur wegen seines Inhalts revolutionär
Intelligente Simulanten - Lernprogramme im Schuleinsatz
Neues Kleid für den LCH
Die Enthüllung einer Wolke im Geist der Vielfalt

11 | 2013
Zu Gast im Klassenzimmer
WWF, YES & Co. - Bereicherung für den Unterricht?
Schulwettbewerbe und was sich daraus lernen lässt
"Die Schule ist die Seele des Dorfes"
Wie das Glarner Dorf Braunwald um seine Bergschule kämpft

10a | 2013
Sonderheft Gesundheit
So weit das Auge reicht: Sehstörungen und Schulerfolg
Jugendliche Kiffer in erhöhter Psychose-Gefahr
Erziehung und Ernährung
Warum wir zum Schleckmaul geboren sind

10 | 2013
Zweiter Schweizer Bildungstag
Bildung und Wirtschaft: Keine Liebe, aber eine gute Zweckbeziehung
Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio: «Es bringt nichts, das System zu stressen»
Lern-Doping ohne Wirkung?
Eine Studie erteilt der Nachhilfe schlechte Noten

9 | 2013
Alles auf die 21?
Wie stark setzen die Kantone auf den Deutschschweizer Lehrplan?
Wichtige Punkte und offene Fragen zum Lehrplan 21
Der Mensch lernt nicht im Kurs allein
Tanzen, Kugeln, Meditieren am Rand der swch.ch-Weiterbildungswochen

7-8 | 2013
LCH-Delegiertenversammlung
Fremdsprachenunterricht: LCH verlangt Überprüfung und Verbesserung
LCH-Lohnforderung: In fünf Jahren das Versäumte aufholen!
Lehrplan 21: Endlich öffentlich
Erste Einschätzungen und der Kommentar des LCH

6 | 2013
Lernen sichtbar machen
Hat’s Hattie? Er sagt, was im Unterricht wirksam ist
«Am Ende entscheiden die Lernenden, was sie lernen»
Zwischen Schule und Beruf
Ein LIFT in die Arbeitswelt, aber gar nicht so bequem

5a | 2013
Sonderheft Lehrmittel und Weiterbildung
Verlage im Spagat zwischen analogen und digitalen Lehrmitteln
Ein neues Lehrmittel auf dem Prüfstand im Klassenzimmer
Damit SchiLF Früchte trägt
Mehr Nutzen für die Schulgemeinschaft und den Unterricht

5 | 2013
Ankommen in der Praxis
Wie gut sind PH-Studierende für den Schulalltag gerüstet?
«Fast Track»: Im Schnellzugstempo vor die Klasse
Für eine tragfähige Altersvorsorge
Weshalb der LCH die Volksinitiative «AHVplus» unterstützt

4 | 2013
Zusammenstehen lohnt sich
20 000 demonstrierten in Bern gegen Abbau des Service public
Warum dabei sein? Brief an eine junge Lehrerin
«Raus mit euch! Geht arbeiten!»
Wie ein Verdingbub Lehrer wurde

3a | 2013
Sonderheft Schulreise, Sport und Spiel
Erleben und Erfahren kommt vor Lernen
Lagerhäuser bieten Gelegenheit für soziale Aktivitäten
Bewegungsförderung
Animierende Räume sind besser als Rezepte

3 | 2013
Bildungsforschung
Kleinklasse – Förderung oder Stigma?
Einheitliches Beurteilungskonzept stärkt den Teamgeist
Alter Zopf oder neue Visionen?
Schweizer Schulen im Ausland öffnen die Türen vermehrt für einheimische Kinder

2 | 2013
Gewerkschaft im Einsatz
LCH-Weiterbildung: Spiel und Kampf in der Arena Schweiz
Daniel Lampart: «Service public braucht die besten Leute»
50 000 Schülerinnen und Schüler mehr in Sicht
Szenarien des Bundesamtes für Statistik deuten auf verschärften Lehrermangel

1 | 2013
Bildung und Betreuung
Förderung der Familie: Volksabstimmung am 3. März
Tagesschulen in der Schweiz vor dem Durchbruch?
Neues Vormundschaftsrecht
Was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen
2012

12 | 2012
«Flickenteppich» Fremdsprachen
Motiviert zum Lernen und Lehren, aber wann ist der richtige Zeitpunkt für welche Sprache?
Fremdsprachen in der Primarschule: LCH zieht die Notbremse
Lehrplan 21 – weiter spekulieren und hoffen
Lehrerinnen und Lehrer wollen ihn einfach, übersichtlich und verständlich

11a | 2012
Sonderheft Computer und Internet
Verletzt durch Cybermobbing: Opfer sind nicht schutzlos
Alleskönner Mediamatiker
Gefragte Allrounder im elektronischen Medienbereich

11 | 2012
Pestalozzi-Preis für «Juniorcoaches»
Mitternachtssport von Jugendlichen für Jugendliche in der ganzen Schweiz
Nebenpreis für «Radio Aktiv» auf dem Pausenhof
Schwerhörig – aber nicht schwer von Begriff
Ein hörbehindertes Kind behauptet sich in der Regelschule

10a | 2012
Didacta Schweiz Basel 2012
Mit dem LCH und BILDUNG SCHWEIZ gratis an die Bildungsmesse
Worlddidac Awards: Exklusiver Bericht aus der Lehrpersonen-Jury
Gesundheitsnetzwerke
«gsund und zwäg i de Schuel» hält Körper und Geist fit

10 | 2012
«Arbeitszeit = meine Zeit»
Neu im Verlag LCH: Ein Handbuch zum Umgang mit Arbeitszeit und -belastung
Zwischen Pflichterfüllung und Selbstausbeutung – Zeitmanagement im Lehrberuf
Quereinsteigende: Was bringen sie mit?
Ein Vergleich zwischen Regelstudium und Sonder-Studiengängen

9 | 2012
Fortissimo für die Musik in der Schule
Ein neuer Verfassungsartikel soll den Musikunterricht stärken
Dringend gesucht: Lehrpersonen mit Musikgehör
swch ch: Bildungswochen mit Ferienflair
Weiterbildungswochen in Schaffhausen als Tankstelle für Geist, Seele und Körper

7-8 | 2012
LCH-Delegiertenversammlung
Starke Schule dank Professionalität und Support
Wirksamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler anstatt Daten und Rankings
Lehrermangel: Keine Entwarnung
Lehrerinnen und Lehrer unterrichten ohne entsprechende Stufen- oder Fachdiplome

6 | 2012
Bunt gemischt oder alles in Reih und Glied?
Heterogenität: Belastung und Chance der Lehrer-Schüler-Beziehung
Zürcher Studie: Soziale Herkunft hat noch (zu) viel Anteil am Schulerfolg
Lehrerschaft will kein «Teaching to the Test»
LCH nimmt Stellung zu sinnvollen und unsinnigen Leistungsmessungen

5a | 2012
Sonderheft Lehrmittel und Weiterbildung
Lehrerinnen und Lehrer testen neue Lehrmittel im Unterricht
LCH fordert Lehrmittelfreiheit
Von alles bis gar nichts
Was Arbeitgeber an Weiterbildungskosten bezahlen

5 | 2012
Dank PISA-Schock mehr Leselust
Zur rechten Zeit am Start: Zehn Jahre Zentrum Lesen
«Die Voraussetzungen für individuelle Förderung sind heute besser»
Teaching to the Test
Perverse Anreize kennzeichnen englische Schul-Ranglisten

4 | 2012
Kleine Schulen – wie überleben sie?
Bessere Einstellung zur Schule, ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl
«Ich kenne niemanden, der wieder zurückgeht»
«Spieglein, Spieglein an der Wand»
Freiburger Lehrerinnen und Lehrer stellten sich dem Schüler-Urteil

3a | 2012
Sonderheft Schulreisen, Sport und Spiel
Reise in Dur und Moll – Lucerne Festival eröffnet Kindern und Jugendlichen die Welt der Musik
Tausende Klassen reisen gerne «pfannenfertig»
Spagat zwischen Schule und Sport
Sportklassen in Bern Länggasse formen künftige Spitzensportlerinnen und -sportler

3 | 2012
Macht Mangel Talent?
Sinkende Anforderungen für Quereinsteigende?
Was Spätberufene aus dem Leben ins Schulzimmer mitbringen
Das überlebensgrosse Warum
«We need to talk about Kevin» zeigt ein Kind unterwegs in die Katastrophe

2 | 2012
Artisten im Schulzimmer
Klassenlehrpersonen müssen viele Bälle in Schwung halten
LCH fordert mindestens zwei Wochenlektionen als Ausgleich
Kinder beraten Kinder
Preisgekröntes Konzept: Mit Ideen ein Büro aufmachen

1 | 2012
Stopp dem Bildungsabbau
Baselbieter Lehrpersonen protestieren gegen Sparpaket
Berner Berufsverband LEBE plant Kampfmassnahmen
Zum neuen Jahr
Zentralpräsident Beat W. Zemp: "Die Besten gewinnen"
2011

12 | 2011
Schulrankings: Wehret den Anfängen
Präsidentenkonferenz diskutiert Leistungsmessung und Schulaufsicht
Berufseinstieg: Quer, aber nicht krumm
Kinderarmut auch in der Schweiz
Reichtum ist genug vorhanden, aber mit der Verteilung hapert es

11a | 2011
Sonderheft Computer und Internet
Ein kluger Spass: Programmieren in der Primarschule
Weder klug noch Spass: Gratis-Surfen im Schulnetz
Warum noch Bäume fällen?
Elektronische Medien werden den Lehrmittelmarkt verändern

11 | 2011
«Und wollte ihm nur ein Tomätchen schlagen»
Das neue Buch aus dem Verlag LCH unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Aggression im Schulalltag
Sturz ins Bodenlose
Wenn bewährte pädagogische Unterstützung nicht mehr greift

10a | 2011
Sonderheft Gesundheit und Ernährung
Schulberatung: Unterstützung holen, bevor es zu spät ist
Modelwahn: Wenn schlank sein nicht mehr genügt
Gesunde Pizzas und gerechte Bleistifte
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – konkrete Unterrichtsideen

10 | 2011
Erster Schweizer Bildungstag
Der lange Weg vom Händeschütteln zum Händereichen
Einsatz für die Bildung oder nichts als Wahlkampf?
Interview mit Isabelle Chassot
«Die grosse Sorge der Jungen ist, es nicht gut genug zu machen»

9 | 2011
Streit um Sexualerziehung
Das Grundlagenpapier von Luzern: Was wirklich drinsteht
Das sagt der LCH: «Unaufgeklärte Kinder sind ausgeliefert»
125 Jahre Schule und Weiterbildung
Die Jubiläums-Kurswochen und der Schulsport-Kongress von Biel

7-8 | 2011
LCH-Delegiertenversammlung
Resolution gegen sinnlosen Wettbewerb im Bildungswesen
«Man meint die schwarzen Schafe und trifft die vielen Motivierten»
«Adieu Toni!»
Der LCH verabschiedet Anton Strittmatter und begrüsst sein erstes Ehrenmitglied

6 | 2011
Die Kunst der Verführung zur Kunst
Museumspädagogik für Kinder und Lehrpersonen
Wo die MUS-E küsst: Klassenzimmer als Kunstraum
2.9.11 – erster Schweizer Bildungstag
Die Berufsverbände der Lehrerschaft im Gespräch mit der Politik

5a | 2011
Sonderheft Lehrmittel und Weiterbildung
Mathematik und Biologie lernen und en passant eine Fremdsprache
Bilingualer Unterricht – (noch) die Ausnahme
Fast Track: Erfolgreiche Berufsleute steigen um
Mit grenzenloser Motivation und Freude auf dem Weg in die Schulstuben

5 | 2011
Schulraum will Lebensraum sein
Baustelle Tagesstrukturen: Bildung, Architektur und Politik
Die «echten» Tagesschulen: Unterricht und Betreuung Hand in Hand
Gut kommunizieren macht den Unterschied
Leistungserwartungen prägen (zu oft) den Umgang mit Heterogenität

4 | 2011
Abgebrochen... Wenn die Schule zu früh endet
Dropout: 5000 Jugendliche pro Jahr verlassen die Schule vor Ende der Schulpflicht
Timeout: Entlastung und Perspektivwechsel können den Abbruch verhindern
Schulfach «Radioaktivität» in Komarin
25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl lernen Kinder, mit den Folgen umzugehen

3a | 2011
Sonderheft Schulreisen, Sport und Spiel
Erlebnis Gletscher – Abenteuer Höhle: Wander- und Reiseziele mit tiefen Einblicken in Vergangenheit und Zukunft
Bewegte Kinder – belebter Unterricht
Bewegung beim Lernen macht Schülerinnen und Schüler aufnahmefähiger

3 | 2011
Warum Hausaufgaben?
Zwischen sinnvoller Praxis und Hausfriedensbruch
Das sagen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und die Wissenschaft
Sprachbarrieren abgebaut
Elternrat im multikulturellen Quartier bringt Identifikation und Unterstützung

2 | 2011
Unterwegs zum neuen Lehrplan
Lehrplan 21 im Gespräch: «Wir sind stolz, dass alle Kantone mitmachen»
«Lehrplan» der SVP: Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts
Kein Einheitsrezept bei ADHS
LCH-Position zum Einsatz von Ritalin und verwandten Medikamenten

1 | 2011
Kampfsport: Problem oder Lösung?
Sport, Kunst, Spiel – Kampf als Mittel der Gewaltprävention
Intellekt trifft Emotion
Weshalb die Ausbildung der Lehrpersonen auf Tertiärstufe ein Gewinn ist
2010

12 | 2010
Pisa
Resultate der vierten PISA-Runde. Besser im Lesen, Spitze in Mathematik
Kommentar des LCH: Schweizer Volksschulen auf dem richtigen Weg
Kein pädagogisches Fast Food
Quereinsteiger willkommen, aber mit adäquater Ausbildung

11a | 2010
Sonderheft Computer und Internet
Was killt der Filter? – Schutzprogramme gegen schädliche Internet-Inhalte
Das vernetzte Klassenzimmer – Kommunikation, Motivation und Kontrolle
«Eine Lektion für die Zukunft»
Im Kanton Bern demonstrierten Tausende von Lehrpersonen

11 | 2010
Prägungen – positiv und negativ
Was Lehrerinnen und Lehrer Kindern fürs Leben mitgeben
Zorn über die Verklärung «alter Zeiten»
Freie Schule mit Druck
Freinet-Pädagogik – entdeckendes und lebensnahes Lernen

10a | 2010
WORLDDIDAC Basel 2010
Der LCH begrüsst seine Mitglieder an der grössten Schweizer Bildungsmesse
Worlddidac-Awards: Die Preisträger der Lehrmittel-Oscars
Gesundheit und Ernährung
Mit Leib und Seele im Beruf? Rechtzeitig Stresskrankheiten vorbeugen!

10 | 2010
«Recht handeln – Recht haben»
Das neuste Buch aus dem Verlag LCH ist eine praktische Orientierungshilfe für Lehrerinnen
und Lehrer bei rechtlich relevanten Situationen im Schulalltag
Kompetente Laien als Klassenhilfen
Mehrwert für Schülerinnen und Schüler

9 | 2010
Integration: Blauäugig oder machbar?
Lehrerinnen und Lehrer verfügen über die nötigen pädagogischen Kompetenzen für integrativen
Unterricht Aber ohne die nötigen Zeit-Ressourcen ist die Arbeit nicht zu leisten
Bündner Spezialitäten
Der swch ch bildet – dieses Jahr profitierten rund 2400 Lehrerinnen und Lehrer in Chur

7-8 | 2010
LCH-Delegiertenversammlung
Studie dokumentiert: Lehrerinnen und Lehrer sind massiv unterbezahlt
Resolution der DV LCH: «Der Lehrerberuf muss wieder attraktiver werden»
Im Schulgarten blühen Kinder auf
Beim Säen, Pflegen und Ernten entwickeln sich Wissen und Engagement

6 | 2010
Wie Hänschen mehr lernt
Tagesschulkinder lesen besser und teilen lieber
Frühes Lernen: Keine Angst vor Zeitfenstern
Gesetz gegen Prävention?
Drogen- und Alkoholtests an Jugendlichen – die Rechtslage

5a | 2010
Sonderheft Lehrmittel und Weiterbildung
Lehrmittelplanung zwischen Lehrplantreue und Innovationsgeist
«Schlaue Lehrmittel» unter der Lupe
Ich brauch Tapetenwechsel
Lehrpersonen sammeln Erfahrungen in berufsfremden Arbeitswelten

5 | 2010
Schulräume sind Lebensräume
Bauen und Gestalten: Was bringt Wohlbefinden ins Klassenzimmer?
Energiesparen: Jugendliche im Einsatz als Energiedetektive
«Wir sind eine Art Schmiede der Gesellschaft»
Die neue Serie «AbBildung Schweiz» lässt Lehrpersonen über ihren Beruf nachdenken

4 | 2010
Wenn plötzlich Blaulicht blinkt
Amokdrohung: Sorgen, Angst und überlegtes Handeln
Krisenbewältigung darf kein Alleingang sein
Zu wenig Nachwuchs für die Schweizer Schulen
Pädagogische Hochschulen bilden nicht genügend Lehrerinnen und Lehrer aus

3a | 2010
Wildwärts: Aug in Aug mit Wolf und Biber
Zoopädagoginnen und -pädagogen sensibilisieren Jugendliche für den Schutz der Tierwelt
Raus aus dem Grossstadtdschungel, rein in die Wildnis
J+S-Kids: Guter Start in ein bewegtes Leben
Jugend + Sport unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang der Fünf- bis Zehnjährigen

3 | 2010
Eltern – Schule – Sozialarbeit
kooperation ist der zentrale Punkt für gelingende Schulsozialarbeit
«Der Staat lässt die Familien im Stich»
Schwankende Pensen: Darauf müssen Sie achten
Rechtmässigkeit und Auswirkungen auf Sozialversicherungen prüfen

2 | 2010
Bildungssystem im Reagenzglas
Arbeiten unsere Schulen effektiv, effizient und gerecht?
Der Bildungsbericht Schweiz 2010 zeigt die Mängel und die Stärken
Ins Team investieren lohnt sich
Preisgekrönte Gesundheitsvorsorge für Lehrpersonen in Flawil SG

1 | 2010
Zehn Jahre frisch ab Presse
Die Zeitschrift des LCH feiert Jubiläum: Blick zurück und nach vorn
Wichtige Köpfe und Themen aus zehn Jahren BILDUNG SCHWEIZ
Ohne Eltern geht es nicht
Mitarbeit von Müttern und Vätern ist ein Schlüssel zum Schulerfolg
2009

12 | 2009
Das Mass ist übervoll
LCH-Arbeitszeitstudie: Belastung nochmals angestiegen
Teilzeit-Lehrpersonen leisten viele Überstunden
Bildungskrippen
Vom Hütedienst zur individuellen Begleitung

11a | 2009
Sonderheft Computer und Internet
Verflixt vernetzt: Nicht nur Jugendliche geben mehr Daten preis als sie sollten
Am virtuellen Pranger: Wenn Lehrpersonen ungewollt im Internet auftauchen
Wenn es ernst wird beim Spiel
Trends in Games: Von Suchtgefahren und Lernchancen

11 | 2009
Fortissimo für die Jugendmusik
Musik gehört zur Allgemeinbildung
Die Initiative «jugend+musik» soll die musikalische Bildung stärken
Fair kopieren
Verlage fordern Respekt vor geistigem Eigentum

10a | 2009
Ausgebrannt
Diagnose und Therapie: Burnout gibt vielen Leiden einen Namen
Arbeitsrecht: Den Teufelskreis durchbrechen, Eskalation vermeiden
Dicke Luft im Schulzimmer
Mangelnde Frischluft erstickt die Freude am Lernen

10 | 2009
«Noten, was denn sonst?!»
Ein neues Buch aus dem Verlag LCH zeigt Wege
zu einer erweiterten, reflektierten Bewertungskultur
Keine Schikane für Götti und Grosi
Gute Kinderbetreuung nützt der Schule, sagt der LCH

9 | 2009
«München» und die Folgen
LCH-Kommentar: Lehrpersonen müssen unzumutbare Belastungen zurückweisen
Schulrecht: Bescheidwissen über Straftaten birgt auch Risiko
Bildung als Tauschhandel, Schule als Marktplatz
Vision «Lernzentrum»: Alle sind Lernende und Lehrende zugleich

7-8 | 2009
LCH-Delegiertenversammlung
Prominent besetztes Podium: Wieviel Politik erträgt die Schule?
Kampfwahl um zwei Sitze in der Geschäftsleitung des LCH
«Wenn wir scheitern, gibt es keinen Weg zurück»
Interview zu HarmoS mit EDK-Präsidentin Isabelle Chassot

6 | 2009
Für stürmische Zeiten
Neuer «KrisenKompass» für Schulen und Lehrpersonen
LCH als Mitherausgeber, Sonderpreis für Mitglieder
Auch die Ferien zählen
Arbeitszeit-Erhebung des LCH in der zweiten Halbzeit

5a | 2009
Sonderheft Lehrmittel
Zürcher Lehrpersonen kritisieren Lehrmittel – mit Erfolg
Handeln für die Zukunft
Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE sucht den Weg in die Schulstuben
Nationales Dossier in dieser Ausgabe

5 | 2009
Gefrässiger Papiertiger
Administrative Pflichten nehmen zu – Blick in die Praxis der Lehrpersonen
Umgang mit «Bürokratie» – abarbeiten oder abwarten?
Das rollende Klassenzimmer
Die «Forscherkiste» ist wieder unterwegs in den Schulen

4 | 2009
Gesucht: Der Weg nach oben
Sind fehlende Laufbahn-Perspektiven schuld am «Lehrermangel»?
Berufsattraktivität: «Der Lohn ist sicher nicht das Hauptproblem»
Baufällige Neubauten
Nicht nur wenn Dächer einstürzen, stellen sich heikle Haftungsfragen

3a | 2009
Sonderheft Schulreisen, Sport und Spiel
Von der Kuhschule zu van Gogh und Klee
Hitparade der Sporttage
Kreative Ideen zwischen Leistung und Plausch
BILDUNG SCHWEIZ stellt die Wettbewerbssiegerinnen und -sieger vor

3 | 2009
Berufswahl-Coaching
Schwieriger Einstieg in die Berufswelt: Wie Lehrpersonen helfen können
Brückenangebote: Grosser Einsatz für Jugendliche auf der Suche
Ein Kampfplatz wird besichtigt
Neue Zeiten, alte Muster: 200 Jahre Bildungspolitik in der Schweiz

2 | 2009
Trocknet der Arbeitsmarkt aus?
Was hinter den Schlagzeilen vom «Lehrermangel» steckt
Statistik: Neuer Anstieg der Kinderzahlen ab 2009
Wettbewerb: Sporttag-Ideen
BILDUNG SCHWEIZ sucht Hits für einen Höhepunkt im Schuljahr

1 | 2009
Noten und Alternativen
Noten gehören verboten – aber warum?
«Durchsetzen lassen sich nur ganz einfache Dinge»
Ein buntes neues Jahr!
Auch die Bildung braucht die Kraft starker Visionen
2008

12 | 2008
Damit die Schule im Dorf bleibt!
Drei Gemeinden, die von der Schulschliessung bedroht waren –
und wie sie die Schule gerettet haben
Der LCH zu den Abstimmungen
HarmoS, AHV, Betäubungsmittel, freie Schulwahl

11a | 2008
Sonderheft: Computer und Internet
Generation Handy: Wie die Jungen vernetzt leben, lernen und arbeiten
Computer im Schuleinsatz: Zuviel Zeit für Technik, zuwenig für Pädagogik
WORLDDIDAC Basel
LCH-Stand

11 | 2008
AHV-Initiative
Flexibles Rentenalter ist für Lehrerinnen und Lehrer besonders wichtig
Familie beeinflusst die Schulleistungen der Kinder
Anregung, Stimulation und Herausforderungen sind Voraussetzung für gute Startchanchen

10a | 2008
WORLDDIDAC Basel 2008
Mit dem LCH gratis an die grösste Schweizer Bildungsmesse
Worlddidac Award: Die Preisträger des Bildungs-Oscars
Gesundheit und Sicherheit
Mehr Bewegung, bessere Ernährung – Pflichtstoff für die Schule?

10 | 2008
Krisen und Wege
Wenn Schülerinnen und Schüler «unmöglich» werden
Konfrontation kontra Aggression
Die Tagesschule kommt
Sollen Lehrpersonen Betreuungsfunktionen übernehmen?

9 | 2008
Ihre Arbeitszeit ist gefragt
Zweite Erhebung des LCH zur Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer
«Wer politisch denkt, sollte unbedingt teilnehmen»
HarmoS kommt vors Volk
Erste Abstimmungen in den Kantonen: Weshalb der LCH dafür ist

7-8 | 2008
LCH-Delegiertenversammlung
Berufsleitbild: Was Lehrpersonen leisten und wo sie Grenzen ziehen
Lohnforderung: Kaufkraftverluste endlich ausgleichen!
Integrierender Unterricht
Zu zweit im Schulzimmer – für alle ein Gewinn

6 | 2008
Kleider machen Schule
Zulässig oder zu lässig? Schulregeln schaffen Klarheit
Das Gesetz schützt die Kleidungsfreiheit der Kinder, nicht die der Lehrpersonen
Die Tücken der Landsgemeinde
Wenn im Glarnerland das Volk spricht, müssen Lehrpersonen besonders gut aufpassen

5a | 2008
Sonderheft Weiterbildung
Supervision verpasst! Zwang oder Chance? Wie Lehrpersonen ihre Arbeit aus verschiedenen
Gesichtswinkeln betrachten können
Lehrmittel und Fachliteratur
Lehrmittel – der (un)heimliche Lehrplan

5 | 2008
Schule auf den Markt?
«Bildungsvielfalt»-Initiative will Wettbewerb zwischen Staats- und Privatschulen
LCH-Meinung: Freie Schulwahl bringt mehr Schaden als Nutzen
Alles bleibt, wie es nie war
Familie: Ein Erfolgsmodell wird besichtigt – und missbraucht

4 | 2008
Positiv? Negativ? Attraktiv?
Das öffentliche Ansehen des Lehrberufs – und wie es auf Lehrpersonen wirkt
Musisch, sozial, weiblich, ländlich – wer die Ausbildung zur Lehrperson wählt
Warten auf HarmoS-Harmonie
Wann kommen neue Lehrpläne und Standards in den Schulzimmern an?

3a | 2008
Sonderheft Schulreisen
Entdeckungen in der Grossstadt und in der Biosphäre
Sport und Spiel
Schulen im Fussballfieber: Fairplay und Teamgeist sind wichtiger als Siege
Jugendliche rappen für Toleranz und Fairplay

3 | 2008
Mehr als Sägen und Schleifen
Werken heisst heute: Problemlösen durch Handeln
Gestalterische Fächer vermitteln «Aesthetic Literacy»
Schulergänzende Betreuung
Tagesschulen: Der Kanton Bern geht voran

2 | 2008
Eingangsstufe vor der Tür
«Schule für alle»: Integrieren heisst mehr als anpassen
Basisstufe braucht gute Lehrpersonen und die beste Ausstattung
Pestalozzipreis mit LCH
Gesucht: Schulen und Gemeinden als kinderfreundliche Lebensräume

1 | 2008
Heterogenität im Klassenzimmer
Fit werden für den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Die Lehrperson als Coach und Begleiter
Griffige Regeln für Jugendmedienschutz
LCH unterstützt die Petition der pro juventute «Stopp der (un-)heimlichen Gewalt»
2007

12 | 2007
PISA 2006: Naturwissenschaft
Schweiz über dem OECD-Durchschnitt, aber noch nicht am Ziel
Die Meinung des LCH: Top und Flop zugleich
Ressourcen entdecken, neue Wege finden
Intensivtraining in Krisensituationen – der LCH trägt mit

11a | 2007
Sonderheft: Computer und Internet
Der nächste Schritt: Spielen, Einkaufen, Leben in virtuellen Welten
Wie PPP-SiN die Schulen vernetzte – und was jetzt geschehen muss
Bildungspolitik
LCH fordert unabhängige Lehrmittelagenturen

11 | 2007
Religion in der Schule
Unterricht und Rituale – wie Lehrpersonen damit umgehen
Glaubensfreiheit in der Verfassung – mit welchen Folgen?
Die Ausgezeichneten
Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2007

10a | 2007
Sonderheft: Gesundheit und Ernährung
Pausenznüni: Wie Kinder den Weg zu gesunder Zwischenverpflegung finden
Vernetzt statt verstrickt: Eine Gemeinde spannt ein Präventions-Netzwerk auf
Was Hauswirtschaft schafft
Ernährungswissen macht fit und leistungsfähig für den Alltag

10 | 2007
«Stop!» – Persönliche Grenzen
Schule, Körperkontakt und sexuelle Belästigung
Diskussion, Regeln und ein Merkblatt des LCH
Netzkinder – Opfer und Täter
Gesellschaftliche und juristische Aspekte zu Internet und Handy

9 | 2007
«Ohne Ressourcen keine Reformen»
Interview: Das LCH-Führungsteam zur Umsetzung von HarmoS
Der Wanderzirkus der Weiterbildung
Die Weiterbildungswochen von swch.ch sollen auf Achse bleiben

7-8 | 2007
LCH-Delegiertenversammlung
Schule und Computer: Fortschritte sichern
Löhne der Lehrpersonen: Endlich real aufholen
Dem Umbau folgt der Neubau
Wie Basler Lehrpersonen mit der Reform-Hektik umgehen

6 | 2007
Musik beschwingt das Lernen
Kampf um den Stellenwert der Musik in der Schule
Gesucht: 250 000 Unterschriften für die Verfassungs-Initiative
Zufrieden im Lehrberuf?
Freude am Unterrichten, aber wenig Lust auf Reformen

5a | 2007
Sonderheft Lehrmittel
Zahlen bitte! Was die Mathematik fürs Leben lehrt
Leonhard Euler: Ein Mann, mit dem zu rechnen ist
Weiterbildung
Wer zahlt? Kantonale Weiterbildungspraxis im Vergleich

5 | 2007
Lesen und Schreiben
Kreatives Sprachtraining mit dem Schriftsteller Lukas Hartmann
Dichterklause trifft Rummelplatz: Zum halben Preis an die BuchBasel
Hand und Schrift
Schnüerli oder Basis? Wie sollen Kinder in Zukunft schreiben lernen?

4 | 2007
Was Hirnchen nicht lernt...
Die Verheissungen der Neuropädagogik und was die Schule davon hat
Begabungsförderung: Die meisten Schulen sind heute gerüstet
Freie Schulwahl für wen?
Weshalb der LCH die Baselbieter «Bildungsvielfalt»-Initiative ablehnt

3a | 2007
Sonderheft Schulreisen
Spiel ohne Grenzen: Was bei Schulreisen ins Ausland zu beachten ist
Gratwanderung: Wieviel Vorbereitung ist nötig? Wieviel zumutbar?
Sport und Spiel
Luft- und Lustsprünge: So lassen sich auch «Schwache» in Bewegung setzen

3 | 2007
Sag mir, wo die Männer sind
Die Dominanz der Frauen in der Primarschule und ihre Folgen
Aktion «Männer in die Unterstufe» (MiU) will Gegensteuer geben
Wieviel ist zuviel?
Was die Bildungsforschung über die ideale Klassengrösse sagt

2 | 2007
Schule und Gesellschaft
Sexuelle Gewaltakte an Schulen: Lehrpersonen unter Druck
Schulsozialarbeit: Wer bestimmt? Wer ist verantwortlich? Wer zahlt?
LEBEns- und Streitlust
Start zur Serie «LCH unterwegs» mit Zentralsekretärin Franziska Peterhans

1 | 2007
Die Schule als Datenquelle
Erster Bildungsbericht liefert Grundlagen für Politik
LCH-Erhebung zur Berufszufriedenheit
Arbeitsbedingungen und unseriöse Reformen nagen an der Substanz
2006

12 | 2006
LCH-Meinungsbildung
Die Präsidentenkonferenz diskutiert das HarmoS-Konkordat
Das Dach des Verbandes braucht Verstärkung
«Neue» Rechtschreibung
Einführung an Schweizer Schulen mit Vernunft und Augenmass

11a | 2006
Sonderheft: Schule und Gesundheit
«Balancieren im Lehrberuf» – LCH-Fachtagung in Bern
Gesunde Schulen sind nur möglich, wenn es den Lehrpersonen gut geht
50+ im Lehrberuf
Burn-out ist zu oft «kein Thema» im Lehrerzimmer

11 | 2006
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Fachbegleitung hilft jungen Lehrpersonen beim Einstieg
Pädagogische Hochschulen: Wildwuchs statt Koordination
Wie wahr sind die «wahren Noten»?
Der Genfer Volksentscheid hat die politische Diskussion um Noten neu lanciert

10a | 2006
Sonderheft: WORLDDIDAC 2006 Basel
«Worlddidac Awards» – die Lehrmittel des Jahres
LCH an der WORLDDIDAC – Treffpunkt der Lehrerinnen und Lehrer
Computer und Internet
Nicht das Internet – die Neugier ist entscheidend

10 | 2006
Familiensinn und Klassengeist
Nationale Kampagne «Stark durch Erziehung»
Grenzen erschliessen Lebensräume
Öffentlicher Dienst – Dienst am Volk
Studie zeigt: Mehr Wohlstand für alle dank Service public

9 | 2006
Grund zum Lächeln?
Der LCH veranstaltet eine Befragung zur Berufszufriedenheit –
warum alle Mitglieder daran teilnehmen sollten
Die neue EDK-Präsidentin
Isabelle Chassot muss harmonisieren – um fast jeden Preis

7-8 | 2006
LCH-Delegiertenversammlung
Franziska Peterhans zur Nachfolgerin von Urs Schildknecht gewählt
150 Jahre «Lehrerzeitung»: Ludwig Haslers Jubiläumsrede
Unterwgs zum Ideal
Die «gute» Lehrperson – Wunschbild aus Persönlichkeit und Zeitgeist

6 | 2006
Nach dem Erdbeben
Pakistan: Fazi-i-Akbars «Schule mit strahlender Zukunft»
«...im Kampfe mit dem Unverstande»
150 Jahre Schweizerische Lehrerzeitung/BILDUNG/SCHWEIZ

5a | 2006
Sonderheft Lehrmittel
Bringt HarmoS das Ende der Wahlfreiheit?
Neue Medien: Hörbuch, Podcasting & Co.
In Gemeinschaft leben lernen
Von der Staatskunde zur politischen Bildung

5 | 2006
Mehr Schweiz für die Bildung
Abstimmung zur Bildungsverfassung vom 21. Mai 2006
Die Meinung des LCH
Was die Väter der Vorlage von ihrem Kind halten

4 | 2006
Die Tagesschulen kommen
Beispiel Bottmingen: Ergänzung für Schule und Familie
Berner Berufsverband LEBE lanciert Volksinitiative
LCH-Gesundheitstipps
Denkmuster verändern – ermutigen statt hemmen!

3a | 2006
Sonderheft Schulreisen, Sport und Spiel
Der Zoo als Schule: Schweizer Tiergärten und ihre pädagogischen Konzepte
Mehr Zug für Schulreisen?
Die SBB haben ihr Angebot renoviert – mit Vor- und Nachteilen

3 | 2006
So wie so anders
Mädchen- und Bubenschule in Praxis und Wissenschaft
LCH zum Fremdsprachenunterricht
Wenn zwei Fremdsprachen an der Primarschule, dann richtig!

2 | 2006
Senioren in der Schule
Positive Erfahrungen – schwerwiegende Bedenken
LCH-Position zur Schulleitung
Dem Bildungsauftrag und einem guten Arbeitsklima verpflichtet

1 | 2006
Was geht, wenn nichts mehr geht?
Schulausschluss – was davor und danach geschehen muss
Time-out-Projekte in Zürich und St.Gallen
Rat(los) für Rechtschreibung
Reformprojekt jenseits von Systematik und Professionalität
2005

12 | 2005
Modell St. Johann
Eigener Weg zum Umgang mit Heterogenität
Karriere im Schulzimmer?
Laufbahnmodelle finden zunehmend Anklang

11a | 2005
Sonderheft Computer und Internet
Vernetzung: Was Schulen tun sollen und was sie besser bleiben lassen
Kantonale Fachstellen arbeiten mit (zu) knappen Ressourcen
Damit das Netz hält
Schulen sichern ICT-Support und Coaching mit dem «iScout»

11 | 2005
Leselust und Lesekunst
Warum Lesen so schön und weshalb es so schwierig ist
Wie die Schule leseschwache Kinder unterstützen kann
Ausgezeichnete Medien
Der Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis 2005

10a | 2005
Sonderausgabe: Gesundheit und Sicherheit
In schwierigen Situationen gesund bleiben – der LCH wirkt mit im Zentrum R+
Wenn Sekunden entscheiden – Rettungskurse für Lehrpersonen
Rhythmus bringt’s
Tanz in der Schule hält Leib und Seele fit

10 | 2005
Familiensinn und Klassengeist
Nationale Kampagne «Stark durch Erziehung»
Grenzen erschliessen Lebensräume
Öffentlicher Dienst – Dienst am Volk
Studie zeigt: Mehr Wohlstand für alle dank Service public

9 | 2005
Service public
Öffentliche Dienstleistungen: Was bleibt übrig?
15. September: Protesttag gegen den Abbau
Lohnpolitik
Neue Sparrunden bedrohen die Qualität der Bildung
Attraktivität durch gute Löhne und Aufstiegs-Chancen

7-8 | 2005
Delegiertenversammlung in Luzern
LCH lanciert Offensive für Tagesbetreuung
LCH-Manifest für ein leistungsfähiges Bildungswesen
Spielend lernen, lernend spielen
Wie viel Spiel braucht und verträgt die Schule?

6 | 2005
Schlüsselfigur im Schulhaus
Der Abwart wartet nicht mehr ab
Rundum-Job: Handwerk und Kommunikation
Das PISA der Kantone
Die Fakten – und die Kritik des LCH
PISA-Projektleiterin Huguette Mc Cluskey

5a | 2005
Sonderheft: Lehrmittel
Oft von der Stange und gerne massgeschneidert
Das Wichtigste für die Schulleitungs-Bibliothek
Spiel und Sport
Bringt die Schule die Jugend in Bewegung?

5 | 2005
Bund und Bildung
Parteien zur Volksschule: Fordern nach Noten
Bescheidene «Bildungsverfassung»
Finnlands «Geheimnis»
Zufriedene Lehrpersonen erteilen guten Unterricht

4 | 2005
Partner und Plagegeister
Lehrpersonen berichten über Begegnungen mit Eltern
Neuer LCH-Leitfaden zur Elternmitwirkung auf Schulebene
Kein Zurück in die Sackgasse
Der LCH fordert: Eintritts- und Abschlussniveau der Lehrerbildung anheben

3a | 2005
Sonderheft: Schule auf Reisen
Höhenlust: Klassenlager in SAC-Hütten
Schulrecht: Die Haftpflicht der Lehrpersonen
Austausch: Schulbesuch in Übersee

3 | 2005
Weiterbildung wozu?
Neue Perspektiven in der Mitte des Berufslebens
Lehrpersonen wollen selbst gewählte Weiterbildung
Hauptsache Verständigung
Neue Erkenntnisse zum Fremdsprachenlernen

2 | 2005
Jenseits von PISA
Musische und manuelle Fächer im Abseits?
Hauswirtschaft und Werken/Gestalten kämpfen um ihre Position
Verantwortung der Lehrpersonen
Wofür Lehrerinnen und Lehrer verantwortlich zu machen sind – und wofür nicht

1 | 2005
Kein Run auf die Bundes-Millionen
Schulergänzende Betreuung – ein Angebot mit Haken
LCH-Meinung: Betreuung bringt mehr Schulerfolg
Hat die Jahrgangsklasse ausgedient?
Altersgemischtes Lernen auch für Mittel- und Oberstufe
2004

12 | 2004
PISA – Das grosse Rechnen
So steht die Schweiz in PISA 2003
Der Kommentar des LCH
Was jetzt kommt: Bildungsstandards
LCH und EDK
Es mangelt an Wirksamkeit

11a | 2004
Sonderheft Computer und Internet
Flinke Helfer: Was Verwaltungsprogramme können
LCH-Umfrage: Computer-Gegner auf dem Rückzug
Schule im Netz: Teure Infrastruktur, zu wenig genutzt

11 | 2004
Schritt für Schritt nach oben
Europäisches Sprachenportfolio kommt in die Schulen
Potentialbuch stärkt das Selbstvertrauen
LCH-Mitglieder helfen in Tansania
Unterstützung für Lehrerbildungs-Projekt

10a | 2004
Sonderheft: Schule und Gesundheit
Jugendliche in der Krise: Was Lehrpersonen tun können
Im Schuss bis zum Schluss: Gut älter werden im Lehrberuf
Forschung an Schulen: Was hält Menschen gesund?

10 | 2004
WORLDDIDAC Basel 2004
Das Wichtigste für Besucherinnen und Besucher
Eintritt zum halben Preis für LCH-Mitglieder
«Wenn Sie das lesen können...»
Nationale Plakataktion der Lehrpersonen-Verbände
Protesttag gegen den Abbau des «Service public»

9 | 2004
Auf den Punkt gebracht
LCH mit neuem Signet und Erscheinungsbild
LCH im Internet: Oberstes Ziel ist Übersicht
Einstehen für den «Service public»
Nationaler Aktionstag am 23. September
«World Teachers’ Day» am 5. Oktober

7-8 | 2004
LCH-Delegiertenversammlung
Lehrberuf muss für Frauen und Männer attraktiv sein
Pädagogische Hochschulen
Lust und Frust der Pioniergeneration

6 | 2004
Zeig das Zeugnis! Was zeigt es?
Noten: praktisch – und unprofessionell
Kanton Bern: Ärger mit «Schübe»
Schulhaus-Architektur
Ist die gute alte Schule die beste neue Schule?

5a | 2004
Lehrmittel
Schreibt jetzt PISA die Schulbücher?
LCH-Kompaktwissen für Beruf und Schulentwicklung
Spiel und Sport
Wettbewerb: Sportfreundliche Schulen gesucht

5 | 2004
Fremdsprachen-Unterricht
EDK-Konzept: Zwei Fremdsprachen auf Primarstufe
LCH-Meinung: Ausrüstung für den Unterricht verbessern
Keine «Geschenke» mehr
Private Infrastruktur individuell geltend machen

4 | 2004
Alles, was Schulrecht ist
Neu aufgelegt: Standardwerk «Schweizerisches Schulrecht»
Recht und Beruf: Die dreifache Verantwortung der Lehrperson
Beratungspraxis: «Der Rechtsweg ist das letzte Mittel»

3a | 2004
Schulreisen
Was ist günstiger: Bahn oder Bus?
Mystery Park: Von Ausserirdischen lernen
Bewährt und doch neu: Top-Reiseziele
Sind Klassenlager noch tragbar?
Risiken und Chancen des «Auswärts-Unterrichts»

3 | 2004
Schule ist kein Kinderspiel
Erziehung: Wachsende Ansprüche an Lehrpersonen
Schulsozialarbeit: Wer braucht sie eigentlich?
Mobbing: Werkzeugkasten zur Prävention
LCH hilft Häuser bauen
Neue Dienstleistung: Hypotheken zu Spezialkonditionen

2 | 2004
Lehr- und Lernformen
Lernwerkstatt: Mit der Hand zum Verstand
Kinder-Uni: Professoren als Popstars
Schule von Morgen: Computer und Tanz
Lernen im Schlaf?
Immer mehr Kinder kommen müde zur Schule

1 | 2004
Muss die Schule betteln gehen?
Wie die Kantone bei der Bildung sparen – eine Übersicht
Was der Schule durch Sparen droht – Berichte aus zwei Dörfern
Was passiert, wenn gespart wird? – Ein Ökonom antwortet
2003

12 | 2003
Schulleitung & Schulentwicklung
Sind Chefs noch Kollegen? Die Schulleitung sucht ihre Rolle
Auf dem Weg zur geteilten Macht: Zehn Schulleitungs-Kulturen
Wenn Noten nichts mehr gelten
Die Wirtschaft traut der Schule nicht mehr – und testet selbst

11a | 2003
Computer und Internet
Bilanz aus vier Jahren «Bildungsnetz»
Software in der Schule: Was taugt was?
Schutz vor Schmutz: Unerwünschte Inhalte abwehren

11 | 2003
Leselust und Redefluss
Neu: Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis
Leseförderung soll sinnlich sein
Hochdeutsch – lust- und freudvoll
Wer verdient wieviel?
LCH-Lohnerhebungen nach neuem Konzept

10a | 2003
Gesundheit & Sicherheit
«Was ist nur mit ihr los?» – Junge Seelen aus dem Gleichgewicht
«Ritzen, bis du dich spürst» – Warum Jugendliche sich selbst verletzen
«Ich bin doch nicht krank!» – Burnout-Symptome erkennen und handeln

10 | 2003
Heil- und Sonderpädagogik
Integration und Separation: Beides hat Zukunft
Kinder mit «special needs» in Afrika: Hilfe aus der Schweiz
Heilpädagogik-Kongress in Bern: 1500 nahmen teil
Ebenrain-Konferenz
Allianz der Arbeitnehmenden neu formiert
Für Erhalt der Arbeitsplätze und der Sozialwerke

9 | 2003
Rausgesetzt
Was ist Mobbing? Wer ist betroffen? Was verhindert Mobbing?
LCH-Merkblatt: Mobbing unter/gegen Lehrpersonen
Vielgefragt und dennoch arbeitslos?
Warum in der Schweiz 1700 Lehrpersonen ohne Stelle sind

7-8 | 2003
Time out-Modell
Für «schwierige Kunden»: Schule unter freiem Himmel
LCH-Fachtagung
Den Kernauftrag ins Schulzimmer holen
LCH-Delegiertenversammlung
GATS: Wachsamkeit trotz Beruhigungspille vom Bund

6 | 2003
Existenzangst im Schulzimmer
Wie sich Lehrstellenmangel auf den Unterricht auswirkt
Globalisierung der Bildung?
GATS als Hauptthema der LCH-Delegiertenversammlung

5 | 2003
Zwischen Bildung und Dienstleistung
Privatschulen: Was können sie besser?
LCH-Meinung: Marktwirtschaftliches Diktat verhindert pädagogische Kultur

4a | 2003
Schulreisen
Kopfreisen handfest: Museumspädagogik
Startbereit?
Die Checkliste für Lehrerinnen und Lehrer
Am Brennpunkt
Auf Schulbesuch im kriegsversehrten Kosovo

4 | 2003
Auf dem Sprung – die neue Lehrerbildung
Weitsprung: Neue Chancen für Weiterbildung im Ausland
Fehlstart: Ausbildner kritisieren die Ausbildung
Selektion: Nicht alle Hochschulen werden überleben
Weiter im Test
An den Schulen läuft die zweite PISA-Runde – rund?

3 | 2003
Kiffen als Schulproblem
«Die Jugendlichen leben wie unter einer Käseglocke»
Religionsunterricht für Moslems?
Mögliche Lösungen in der Schweiz und im Ausland
m@l sehen, wer klickt
Basler Marktplatz für ausserschulisches Lernen

2a | 2003
Lehrmittel
Viele Köche würzen «federleicht und vogelfrei»
Staat und Privat als Lehrmittelpartner – wer profitiert?
Frisch ab Presse: Lehrmittel und Pädagogische Literatur
Spiel und Sport
Berufssportlerlehre: Eidg. dipl. Eishockeystar?
Swissarena: Mit Filzpantoffeln durch die Schweiz

2 | 2003
Guter Zweck mit Lerneffekt
Schweizer Schulklassen sammeln Millionen, doch nützt das auch der Schule?
«Kindergärtnerin nur Teilzeitjob»
Bundesgericht empört Freiburgs Kindergarten-Lehrpersonen

1 | 2003
Eine Schule dirigieren
Schulleitung und die Methoden des «public management»
Junge fordern «Freiheit zum Genuss»
Wieviel Gesundheitsförderung verträgt eine Schule?
GAT´S no?
Weltweite Liberalisierung des Bildungswesens droht
2002

20 | 2002
Wachsen durch Weiterbildung
LCH bezieht Position: Fünf Brennpunkte der Weiterbildung
Weiterbildung als Recht und Pflicht für Lehrpersonen
So machen es andere: Arzt, Gemeindeschreiber, Architektin, Pressesprecherin
Schule und Umwelt
Nationale Tagung: Was macht Schule nachhaltig?
Ökologie im Unterricht – vergebliche Liebesmüh?

19 | 2002
«Es kann jedem passieren»
Sexuelle Übergriffe – Lehrer unter Verdacht
LCH-Studien: Die Forderungen
Löhne erhöhen, Belastung reduzieren
Zeit und Geld für Schulentwicklung
Private Arbeitsplatzkosten abgelten

18 | 2002
Fachleute, Freaks und Pädagogen
Wie die digitale Aufrüstung der Schweizer Schulen (nicht) funktioniert
Die wichtigsten Fragen zu «Schule im Netz»
«Ich besuche einen ICT-Kurs – wer zahlt meine Stellvertretung?»
«Gratis-Occasionscomputer – sollen wir zugreifen?»
«Wir haben eine neue Homepage – wer macht sie bekannt?»

17 | 2002
Auf der Suche nach neuem Sinn
Wo liegt die Zukunft von Werken und Gestalten?
Baustelle Schule
Zürcher Grundstufen-Entscheid gibt Signal für die Schweiz
Stellensituation – ungeschminkt
Wie im Aargau und anderswo Lehrpersonen «gefunden» werden

16 | 2002
Lesen ist lebenswichtig
Leseschwache Schweiz: Wie kann sie aufholen?
Lesestarke Mädchen: Motivation macht den Unterschied
Leistungsmessungen PISA: Warum die Finnen gewinnen
Privates Büro für die Schule
Lehrpersonen schenken dem Staat 600 Millionen
LCH fordert Abgeltung oder Steuerabzüge

15 | 2002
Tauglich für die Lehre?
Die Wirtschaft beklagt Wissenslücken bei Schulabgängern
Damit die Chemie stimmt
Warum Basler Firmen überdurchschnittlich in Ausbildung investieren
Männer haben keine Lust mehr
Lehrerinnen auf der Primarstufe bald allein – mit welchen Folgen?

14 | 2002
Tannzapfenkinder lernen spielend
Von der Waldspielgruppe zum Waldschulzimmer
Mit Power in den ersten Schultag
Wie junge Lehrerinnen und Lehrer in den Beruf starten

12-13 | 2002
Wieviel Bund braucht die Bildung?
LCH-Delegiertenversammlung in Basel
Arteplausch & Warteplage
Mit dem Schul-Sonderzug an die Expo.02
thema: Schulleitung & Weiterbildung
Die Stolpersteine auf dem Weg zur geleiteten Schule

11 | 2002
Arbeitsmarkt für Lehrpersonen
Entspannung in Zürich, andere Kantone leiden
Starker Mangel an Heilpädagogen
Lehrpersonen suchen geleitete Schulen
Lohnklage in St. Gallen
Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV kämpft gegen Benachteiligung

10 | 2002
Nach der Tragödie von Erfurt
Gewalt an Schulen: Es braucht mehr Zeit und Geld für Sicherheit
Videos und Schiess-Spiele: Verbieten reicht nicht
«School shootings»: Was die Täter gemeinsam haben
LCH-Umfrage Berufszufriedenheit
«Nur» noch 70% würden Lehrberuf wieder wählen
Positiv: Pädagogische Freiheit, Arbeit im Team
Negativ: Ständige Reformen, mangelndes Prestige

9 | 2002
Lehrmittel und pädagogische Literatur
Schulfernsehen: Kein Einwegmedium
Teamteaching: Hauptsache gemeinsam
Religion & Kultur: Was ist der Schule noch heilig?
Sport und Spiel
Turnunterricht: Trend zum Trendsport
Sonderangebot für LCH-Mitglieder: «Mut tut gut»

8 | 2002
Eltern & Schule
Wissenschaftlicher Kontrast zum landläufigen Feindbild
Unterricht & Evaluation
Ostschweizer Erfolgsmodell: Klassencockpit
Bildung & Gesetz
Sind Lehrpersonen für den Schulerfolg verantwortlich?

7 | 2002
Konfliktmanagement
Erkennen, was uns das Leben schwer macht
Werkzeugkasten des Umgangs mit Unterschieden
Jede Lösung hat ihren Preis

6 | 2002
Worlddidac 2002
• Weltmesse und Schweizer Schulmarkt – wie funktioniert das?
Schweizerschulen
• Kulturbotschaften der Schweiz – wie können sie überleben?
Altersvorsorge
• Druck auf den Mindestzinssatz – wankt die zweite Säule?

5 | 2002
Schulreise
Expo.02: Ausflugsziel und Austauschplattform
Reiseziele mit Pfiff: Zürich zum Beispiel...
Das Risiko reist mit
Wann und wofür haften Lehrpersonen?
Die Angst des Lokführers bei Tempo 140
Zur Zeit
AutoBiografie: Was uns (fort-) bewegt

4 | 2002
Krisen & Chancen
Supervision: Professionell mit Spannungen umgehen
Jede dritte Lehrperson «emotional erschöpft»?
Neue Lehrerbildung
Kanton Bern in der Sackgasse

3 | 2002
Berufsauftrag und Arbeitszeit der Lehrpersonen
Der LCH erarbeitet neue Regelungen und Empfehlungen
Was ist Ihr Arbeitsplatz zu Hause wert?
Umfrage in der Mitte dieses Stellenanzeigers

2 | 2002
Die Zukunft: Kinderbetreuung
Tagesstrukturen führen zu besseren Schulleistungen
«Tessiner Modell» – ein Vorbild mit Schwächen
Die Bilanz: Löhne 2002
Verluste der letzten Jahre wurden nicht ausgeglichen

1 | 2002
Der Bauch lernt mit
Eine neue Art, Ernährung schmackhaft zu machen
«Gesunde Schulen» fordern Taten vom Bund
Lehrerinnen und Lehrer stark machen
Wie lebt sichs gesund mit 200 Entscheidungen in der Stunde?
«Wege aus dem Teufelskreis» – Rezepte gegen Dauerstress
Zur Zeit
Expo Schweiz: Ein Land ausstellen
2001

20 | 2001
Schule & Humor
Lachen wärmt das Sozialklima
PISA: Alarmierende Resultate
Gut im Rechnen, schwach im Lesen
Unser Bildungssystem zementiert soziale Unterschiede
LCH-Meinung: Massiv in Deutschunterricht investieren und Gewohntes überdenken

19 | 2001
Für Schulqualität – gegen Mogeltheater
Die LCH-Präsidentenkonferenz diskutiert Methoden der Qualitäts-Evaluation
Wie geht es Ihnen?
LCH-Umfrage zur Zufriedenheit im Lehrberuf
Der Sonderfall hat Zukunft
Berufsbildung weiterhin im dualen System

18 | 2001
Kind & Buch
Lässt sich Leselust lehren?
Jugend & Zeitung
Einstiegsdroge für Bürgersinn
Schule & Medien
Fehltritte interessieren mehr als Fortschritte
Aktualität
BILDUNG SCHWEIZ Thema erstmals mit «Zur Zeit»

17 | 2001
Die Neue Lehrerbildung
Tauglich oder noch nicht – die Pädagogischen Hochschulen kommen
EDK: «Wir haben A gesagt, jetzt müssen wir laut und deutlich B sagen»
Blick zurück: Junglehrkräfte beurteilen die Qualität ihrer Ausbildung

16 | 2001
Schule und Drogen
Nix wie weg aus der Realität – Vom Konsum zum Suchtverhalten
«Behauptet, er habe die Sache jetzt im Griff...» – Drogenkarrieren
Entwarnung! Entwarnung?
Fast alle Lehrerstellen konnten besetzt werden. Aber viele nicht gut genug

15 | 2001
Vernetzte Schulen – Lernen on line
Bundesrat präsentiert Gesetz für ICT-Bildungsoffensive
Lernen auf Distanz – näher als man denkt
Lernsoftware: Bankiers als Lehrer in eigener Sache

14 | 2001
Zwischen Kür und Pflicht
Schweizerische Lehrerinnen- und Lehrerbildungskurse in Rapperswil-Jona
Potential rechtzeitig nutzen
Prävention gegen Jugendbanden-Terror

12-13 | 2001
LCH-Delegiertenversammlung
Für die Steigerung der Berufsattraktivität
Für bessere Betreuung der Kinder
thema: Die Umgebung des Lernens
Lernen heisst, sich in der Welt einrichten
Sportliche Schule für Leistung und Lebenslust

11 | 2001
Stellenanzeiger

10 | 2001
Lehrerin & Lehrer
Das ideale Paar? – Warum so viele Pädagogen zueinander finden
Bund & Bildung
LCH-Meinung zum Vorschlag eines Bildungsrahmenartikels in der Verfassung

9 | 2001
Lehrmittel und pädagogische Literatur
Neue «Lernwelten»: Ziele auf verschiedenen Wegen ansteuern
LCH zum Sprachenportfolio: Das Ende des Lektionenzählens
Schulentwicklung multikulturell: Aus der Tugend keine Not machen

8 | 2001
Der Reingewinn heisst Wissen
Unternehmergeist an Schulen
Bubenschule? Mädchenschule?
Geschlechterbewusste Pädagogik
LCH zum Fremdsprachenunterricht
Für eine mehrsprachige Bildung, die wirkungsvoll und koordiniert ist

7 | 2001
«Lehrermangel» und die Folgen
Das Spardruck-Klima der letzten Jahre rächt sich jetzt Stellenanzeiger

6 | 2001
Zwischen Wissen und Glauben
Umstrittene Unterrichtshilfen
Bündner dürfen länger lernen
Wer wo wie lange zur Schule geht
Bildung auf den Markt?
Was der Staat in der Schule verloren hat – und was er verlieren könnte

5 | 2001
Schulreise: Die Tipps der Experten
Reiseziele: Wo Schulklassen willkommen sind
Geschichte: Als Nagelschuhe noch Vorschrift waren

4 | 2001
LCH-Erhebung: Beratung für Lehrpersonen
Die Chancen in Krisen sind von Kanton zu Kanton verschieden
«Beratung darf keine bürokratischen Hürden aufbauen»
Schöpferische Pausen helfen, im Schulalltag zu bestehen
Guter Lohn für gute Arbeit!
LCH fordert von den Kantonen eine faire Lohnpolitik

3 | 2001
Stellenanzeiger
Lehren – entspannt und glaubwürdig
So lassen sich schwierige Situationen im Schulalltag meistern

2 | 2001
Unterwegs zum Olympiasieg
Domenic Senn (17), Schüler am Skigymnasium Engelberg
Grössere Klassen für vollere Kassen
Politiker liebäugeln mit fernöstlichen Verhältnissen
St. Gallen – ein Repressionskanton?
Durchsetzung von Elternpflichten stösst auf heftiges Echo

01 | 2001
Gesundheit und Ernährung
Der Wald als Beispiel
Nachhaltigkeit im Schulbereich
2000

20 | 2000
Netd@ys in Bern
Schafft Swisscom gratis Anschluss?
Schulleitung
Aufstieg ins Reich der Widersprüche
Leitung einrichten: Worauf es ankommt

19 | 2000
Pestalozzi-Preis 2000
Preisträgerin Leuk-Susten stellt Familien und Kinder in den Mittelpunkt
Fremdsprachenunterricht
LCH und SER intervenierten erfolgreich
Anstellungsverträge
«Faustrecht herrscht»

18 | 2000
Schulen werden Global Players

17 | 2000
Schulwege gesucht
Selektion: Mehr Arena als Trainingslager
Basisstufe: Pendeln zwischen Spiel und Lernen?
Integration: Der Sonderfall ist der Normalfall
Versteckte Sprengkraft
Was das Bundespersonalgesetz für Lehrpersonen bedeutet

16 | 2000
Strafen: Vom Umgang mit Regelverstössen
«Wer straft, kommt immer zu spät»
Ignorieren, Predigen, Strafen – oder was?
Stellenmarkt für Lehrkräfte
Mangel auf der Sekundarstufe; phil. II dringend gesucht

15 | 2000
SWISS SNOW CAMPS
Computer

14 | 2000
Schweizer Jugendbuchpreis 2000
Angelika Waldis wird ausgezeichnet für «Tita und Leo»
Auswahlliste: Die sechs Empfehlungen der Jury
Wenn die Theaterfunken sprühen
Saisonstart für Schultheater und Theaterpädagogik

13 | 2000
LCH-Delegiertenversammlung in Luzern
Die Lehrerschaft will in Fremdsprachen mitreden
Internationale Kompetenzmessungen: Bessere Aussichten

12 | 2000
Berufswahl - Spiel und Sport

11 | 2000
Schulsport unter Leistungsdruck
Bringen Turnstunden volkswirtschaftlichen Nutzen?
Schulklassen für Hingis & Co.
Neue Lehrmittel: Bewegung mit Sinnkonzept
Die schiefe Norm von PISA
Der LCH fordert verbesserte internationale Kompetenzmessungen

10 | 2000
Verwaiste Klassen drohen
Die Ursachen des Lehrermangels sind kein Geheimnis
Bildung & Politik: Kaltfront der Gleichgültigkeit
Parteien zu aktuellen Bildungsfragen
Heikle Schnittstelle
Schule und Sozialarbeit müssen einander noch finden

9 | 2000
Schule unterwegs
Tipps, Museum, Zoo, Velo, Umwelt

8 | 2000
Neue Medien
Vom Informationsmeer zum Mehr an Information
Eine andere Art, die Schrift zu gebrauchen
Nichts Niedliches
Kinder fotografieren ihre Welt

7 | 2000
Stellenanzeiger

6 | 2000
Die Realität der Realschule
Das Minuskonzept trägt nicht weiter
«Ich bin zuversichtlich, dass alle es schaffen»
Bildung – Hoffnung im Land von Ödnis und Tristesse
Jugendliche und Suizid
Signale der Sehnsucht nach dem Tod

5 | 2000
Lehr- und Lernmittel – ein eigenes Urteil bilden
Wir und die Welt, Friedenserziehung

4 | 2000
Französisch braucht Nachhilfe
Hängt die Schule an falschem Perfektionismus?
Lernende und Lehrende wissen zu wenig voneinander
Im Reich der Sinne
«Sensorium» in Frauenfeld – Hören, Riechen, Fühlen, Tasten

3 | 2000
Stellenanzeiger

2 | 2000
Ernährung und Gesundheitserziehung
Wir und die Welt, Bilaterale Abkommen

1 | 2000
Süsses Gift Sponsoring
Staatliche Schulfinanzierung in Gefahr?
Der LCH veröffentlicht Richtlinien
WeLCH ein Zirkus!
Der LCH feierte zehn erfolgreiche Verbandsjahre