Themen A-Z

Pädagogik

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Pädagogik
BILDUNG SCHWEIZ

Kinder sollen Mobbing ernst nehmen

Ein Kind sitzt in einer Ecke und verbirgt das Gesicht in seinen Händen.
05.06.2023 – Eine Kampagne soll Kinder für Online- und Offline-Mobbing sensibilisieren. Sie richtet sich an alle, also auch an Augenzeugen und Mobbende, die ihren Fehler einsehen. Die Plattform 147.ch berät Betroffene anonym.
Pädagogik

Wie Schreiben allen Spass machen kann

09.05.2023 – Das Projekt Icon Poet School vermittelt Jugendlichen Freude am Schreiben. Es begleitet sie von der Idee bis zur Präsentation eines eigenen Werks. Slampoetinnen und Schriftsteller reissen die Schülerinnen und Schüler mit.
Pädagogik

Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern

Happy elementary students raising their hands on a class at school.
02.05.2023 – Lehrpersonen beeinflussen mit ihrem Feedbackverhalten, wie die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Zwei Studien untersuchten die Situation in der Schweiz. Positives Verhalten werde zu wenig gelobt, bemängeln die Forschenden.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Pädagogik

Damit introvertierte Kinder im Unterricht nicht untergehen

Concentrated and fun on your first day of school
02.05.2023 – Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.
Pädagogik
BILDUNG SCHWEIZ

«Ich werde nie wieder an einer Oberstufe unterrichten können»

Symbolbild: Leere Stühle und Tische in einem Schulzimmer.
28.03.2023 – An einer Schule kam es innert vier Jahren zu vielen Kündigungen. Mehrere Lehrpersonen berichten von Mail-Terror, Einschüchterungen und Blossstellen. Der Rektor weist die Mobbing-Vorwürfe zurück.
Pädagogik
Hausaufgaben

Fakten über Sinn und Zweck von Hausaufgaben

Eine Hand führt einen Stift über ein Aufgabenblatt.
22.03.2023 – Hausaufgaben gehören zum Leben vieler Schülerinnen und Schüler. Ihr Sinn und Zweck von sind allerdings umstritten. Ein neues Faktenblatt LCH fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen.
Pädagogik
Gewalt

Loverboys haben mit Liebe nichts zu tun

Ilustration eines jungen Mannes, der ein Mädchen an der Hand führt.
06.03.2023 – Mit der sogenannten Loverboy-Masche werden Jugendliche manipuliert und ausgebeutet. Die Täter gaukeln ihren Opfern die grosse Liebe vor, um sie in die Prostitution zu zwingen. Für Betroffene ist der Ausstieg schwierig.
Umwelt
Pädagogik
Ausserschulisches Lernen

Biodiversität als Win-Win für Schulen

01.02.2023 – Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.
Pädagogik

Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen

Person Marking Error With Red Marker
31.01.2023 – Positive Fehlerkultur ist angesagt. Ist es heute also weniger schlimm, Fehler zu machen als früher? Falsch liegt nach wie vor niemand gerne, sagen Fachleute und Lehrpersonen.
Pädagogik

Elternräte können mehr als Kuchen backen

Man leading discussion group of adults and teens
31.01.2023 – Das Mitwirken der Eltern an Schulen ist nicht in allen Kantonen selbstverständlich. Im Kanton Bern hat sie eine 30-jährige Tradition. Jan Holler erklärt, wie sie funktioniert und erzählt, warum er sich im Elternrat engagiert.
Pädagogik

«Sprachkompetenz ist mehr als Orthografiekenntnis»

31.01.2023 – Medienberichte vermitteln das Bild, dass die Sprache der Jugend verludert. Pascal Frey, Präsident des Vereins Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, sieht das anders.
Pädagogik

Ein kleiner Lohn nützt mehr als klassisches Sackgeld

03.01.2023 – In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.
Pädagogik

Die Sorgen der Kuscheltiere

03.01.2023
Pädagogik

Nach Gewalt und Drogen: Seine Lebensgeschichte klärt auf

Ilias Schori erzählt von seiner Vergangenheit.
03.01.2023 – Ilias Schori geriet schon früh auf die schiefe Bahn, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Heute arbeitet er für ein Programm, das auf Aufklärung statt auf Abschreckung setzt. Schori spricht dabei mit Jugendlichen über Gewalt, Kriminalität und die Folgen.
Pädagogik

Fake News auf der Spur

Lie Detectors
03.01.2023 – Sind diese Pinguine im Zoo echt oder nicht? Ein Journalist hilft den Schülerinnen und Schüler einer Berner Oberstufe, echte von falschen Bildern zu unterscheiden und Fake News zu erkennen.
Pädagogik

«Die Stimme der Schülerinnen und Schüler ist wichtig für uns»

03.01.2023 – Andreas Brunner inspiziert regelmässig Schulen. Der Leiter der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung erklärt im Interview, worauf er Wert legt und was sich seit der Einführung von Schulleitungen verändert hat.