Geschäftsleitung

Zusammensetzung 

Die Geschäftsleitung LCH setzt sich zusammen aus Zentralpräsidentin Dagmar Rösler, Geschäftsführerin Antoinette Killias, Dorothee Miyoshi, Christian Hugi, Daniel Gebauer, Sandra Locher Benguerel und Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH.

Zentralpräsidentin Dagmar Rösler, Geschäftsführerin Antoinette Killias und Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, bilden das Leitungsteam innerhalb der Geschäftsleitung.

 

Aufgaben 

Die Mitarbeit in der Geschäftsleitung verlangt vor allem strategisches Denken und Führungsentscheide. Für die inhaltliche Tätigkeit sind die Berufserfahrung als Lehrperson und das Interesse an bestimmten Fragen wie standespolitische, pädagogische oder medienpolitische Themen entscheidend. Daraus ergibt sich die Führungsarbeit und inhaltliche Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen. Das Leitungsteam arbeitet zudem operativ und vertritt den LCH im Auftrag der Geschäftsleitung und in gegenseitiger Absprache nach aussen.
 

Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH

d.roeslernoSpam@LCH.noSpamch

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH 

Dagmar Rösler ist seit August 2019 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie wurde an der Delegiertenversammlung 2018 zur Zentralpräsidentin gewählt. Sie wurde 1971 in Basel geboren und ist in Grindel (SO) aufgewachsen. Nach dem Progymnasium in Laufen (BL) wechselte sie an das Lehrerinnen- und Lehrerseminar nach Solothurn, wo sie auch das Diplom zur Lehrbefähigung auf der Primarstufe erwarb. Ab 1993 arbeitete sie während vierzehn Jahren in den solothurnischen Gemeinden Welschenrohr und Bettlach, wo sie zwar hauptsächlich als Primarlehrerin auf der 5./6. Klasse unterrichtete, im Laufe der Jahre aber auch auf allen anderen Klassen der Primarstufe.

Parallel zur Lehrtätigkeit engagierte sich Dagmar Rösler auch in der kantonalen Standespolitik. 2001 wurde sie zur Präsidentin des Solothurner PrimarlehrerInnenvereins (SPLV) gewählt, dem sie bis zur Integration in den kantonalen Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) vorstand. 2007 wechselte sie in die LSO-Geschäftsleitung aufgrund ihrer Funktion als Präsidentin der Primarlehrpersonenfraktion. Ein Jahr später wurde sie von den Delegierten zur Vizepräsidentin des LSO gewählt. Ab 2011 amtete sie als Präsidentin des LSO bis zur Übernahme des Zentralpräsidiums LCH im Jahr 2019. 

Dagmar Rösler ist verheiratet und Mutter zweier Teenager. Sie lebt mit ihrer Familie in Oberdorf bei Solothurn.

Einsitz in Gremien LCH    

  • Stufenkommission Sekundarstufe II (Mitglied)
  • Standespolitische Kommission LCH (StaKo) (Gast)
  • Pädagogische Kommission LCH (PK) (Gast)
  • Komitée Formation (Co-Präsidium)
  • Arbeitsgruppe Politik

Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH 

  • Education International
  • Education International Europe
  • Trinationale Konferenz D-A-CH
  • Spitzentreffen EDK–LCH–SER
  • Plenarversammlungen der EDK (Gaststatus)
  • formation.ch
  • Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
  • Vorstandsmitglied Wirtschaftsbildung.ch

  • Stiftungsratsmitglied bibliomedia

  • Stiftungsratsmitglied éducation21

Weitere Funktionen und Ämter 

  • Vizegemeindepräsidentin und Gemeinderätin in Oberdorf (SO)
  • forum Oberdorf (Vorstand)

Christian Hugi, Vizepräsident LCH

c.huginoSpam@LCH.noSpamch 

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Christian Hugi, Vizepräsident LCH 

Christian Hugi ist seit August 2021 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Er ist 1978 in Bern geboren und mehrheitlich in Belp aufgewachsen. Im Sommer 2001 erlangte er nach fünfjähriger Ausbildung am Lehrerseminar der NMS Bern das Lehrpatent zum Primarlehrer. Während seiner Ausbildung und auch anschliessend arbeitete Christian Hugi mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen bei einer Berner Marketingfirma. Dort war er tätig auch nach seinem Umzug 2003 nach Zürich, wo er zusätzlich zahlreiche Stellvertretungen an verschiedenen Primarschulen übernahm. Seit 2008 arbeitet Christian Hugi als Klassenlehrer auf der Unterstufe in der Stadt Zürich, erst in Seebach, seit 2013 in Höngg. 

Die standespolitische Arbeit der Lehrpersonenverbände ist für Christian Hugi schon lange ein zentraler und wichtiger Aspekt in der Bildungspolitik. Kurz nach seiner Anstellung als Klassenlehrer wurde er daher Mitglied im Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV). 2014 wurde er als Mitglied der ZLV-Geschäftsleitung gewählt und leitete drei Jahre lang die Pädagogische Kommission des ZLV. Seit 2017 ist Christian Hugi amtierender Präsident des ZLV. Seit 2022 ist er Vizepräsident LCH.

Christian Hugi ist nicht verheiratet und wohnt in der Stadt Zürich. 

Einsitz in Gremien LCH 

  • Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung LCH (Mitglied)

Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH 

  • EDK-Anerkennungskommission Vorschulstufe und Primarstufe

Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH

a.killiasnoSpam@LCH.noSpamch 

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Antoinette Killias, Mitglied der Geschäftsleitung LCH 

Antoinette Killias ist seit 2022 die Geschäftsführerin des LCH und damit auch leitendes Geschäftsleitungsmitglied des Verbandes. Sie wurde 1963 in Zürich geboren und ist auch dort aufgewachsen. Antoinette Killias hat an der Universität Zürich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politische Wissenschaften studiert. Nach dem Studium wurde sie Leiterin Bildung und Entwicklung bei der Asylorganisation Zürich AOZ und erwarb 2000 den eidgenössischen Fachausweis Erwachsenenbildnerin an der Akademie für Erwachsenenbildung.  2004 wechselte sie zum Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, wo sie 15 Jahre lang als Bereichsleiterin Inland und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war. Thematische Schwerpunkte waren Migration, Integration, Bildung und Anwaltschaft für Geflüchtete. 2006 schloss sie mit dem Master in strategischer Unternehmensführung und Betriebswirtschaft an der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW ab. 2020 war sie für den Aufbau und die Leitung des Contact Tracing Centers Kanton Aargau verantwortlich.

Antoinette Killias lebt in Zürich.

Einsitz in Gremien LCH   

  • Standespolitische Kommission (Präsidentin)
  • Pädagogische Kommission (Gast)

Einsitz in externe Gremien und Organisation mit offizieller Vertretung des LCH

  • Trinationale Konferenz D-A-CH
  • Spitzentreffen EDK–LCH–SER
  • Spitzentreffen Regionalkonferenzen
  • Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
  • Formation.ch

 

Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH

b.schwendimannnoSpam@lch.noSpamch

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH 

Dr. Beat A. Schwendimann ist seit Oktober 2017 leitendes Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH. Er ist 1975 in Aarau geboren und aufgewachsen. Nach der Matura studierte er Biologie an der ETH Zürich. Anschliessend erwarb er das Diplom für das Höhere Lehramt für die Sekundarstufe II und unterrichte mehrere Jahre an verschiedenen Kantonsschulen sowie in der Erwachsenenbildung.

Beat A. Schwendimann ist Pädagoge und Erziehungswissenschaftler. Er doktorierte als Fulbright Scholar an der Universität von Kalifornien in Berkeley mit einer Arbeit über innovative Lehr- und Lerntechnologien im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Neben der Forschung erteilte er auch Fachdidaktikkurse in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Anschliessend leitete er Forschungsprojekte zur Unterrichtsentwicklung an der Universität Sydney und zur Berufsbildung an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). In seiner Arbeit am LCH liegt es ihm vor allem am Herzen, eine Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen, um die Arbeit und die Profession der Lehrpersonen weiterzuentwickeln und zu stärken.

Beat A. Schwendimann ist verheiratet und Vater einer Tochter. Er lebt mit seiner Familie in Buchs (AG).

Einsitz in Gremien LCH 

  • Stufenkommission Sek II (Präsident)
  • Pädagogische Kommission (Co-Präsident)
  • Leiter Arbeitsgruppe Digitale Transformation in der Schule
  • Leiter Sitzung der pädagogischen Verantwortlichen der Mitgliedsorganisationen LCH

Einsitz in externe Gremien und Organisation mit offizieller Vertretung des LCH

  • Trinationale Konferenz D-A-CH
  • Spitzentreffen EDK–LCH–SER 
  • Spitzentreffen Regionalkonferenzen
  • Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
  • formation.ch
  • Bundesamt für Statistik (BFS) (Expertengruppe Allgemeine Bildungsfragen)
  • Schweizerische Konferenz der Leiter/innen von Stellen für Bildungsplanung, Schulentwicklung und Bildungsforschung (Codicre) (Mitglied)
  • Kinderschutz Schweiz (Fachbeirat)
  • Schulnetz21 (Beirat)
  • Radix (Resonanzgruppe)
  • NFP77 (Begleitgruppe)
  • AlgorithmWatch Schweiz (Beirat)
  • ProEdu (Beirat)
  • IG Grundkompetenzen (Mitglied)
  • Pädagogische Hochschule Zürich (Forschungsbeirat)
  • Schweizerischer Verband der Telekommunikation (asut) (Arbeitsgruppe Bildung)
  • BeLearn (Begleitgruppe)
  • EconomieSuisse (Arbeitsgruppe Bildungsfragen)

Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

d.miyoshinoSpam@lch.noSpamch

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH 

Dorothee Miyoshi ist seit August 2018 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie ist 1964 in Zürich geboren und in Rheinfelden (AG) aufgewachsen. Nach der Matura besuchte sie das Lehrerseminar in Zofingen und erwarb später den Master in Schulischer Heilpädagogik an der Universität Basel. Später absolvierte sie das Diploma of Advanced Studies für Verbands- und Nonprofit-Management VMI an der Universität Fribourg. Seit 1995 unterrichtet sie in Basel an verschiedenen Stufen in unterschiedlichen Settings als Schulische Heilpädagogin. Seit einigen Jahren arbeitet sie in einer Regelklasse, in der vier Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung integriert sind.

Parallel zur Lehrtätigkeit entwickelte Dorothee Miyoshi ihr standespolitisches Engagement. 2004 wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung des Lehrerverbands des Kantons Basel-Stadt (Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt, FSS), wobei sie von 2010 bis 2016 das Vizepräsidium inne hatte. Innerhalb ihrer Tätigkeit für den FSS wirkte sie in zahlreichen Gremien mit: Leiterin der Kommission Förderung und Integration, Mitglied der Kommissionen Standespolitik und Pädagogik, etc. Sie war auch Mitglied des Vorstands der SHP Basel-Stadt, der Arbeitsgemeinschaft der Baselstädtischen Staatspersonalverbänden AGST und der kantonalen Überführungskommission, welche die Lohneinsprachen zu Handen des Regierungsrates berät. Auch im LCH engagierte sie sich schon lange vor ihrer Wahl in die Geschäftsleitung: Seit 2004 war sie Mitglied der Präsidentenkonferenz LCH und der Delegiertenversammlung LCH.

Dorothee Miyoshi ist Mutter vier erwachsener Kinder und wohnt mit ihrer Familie in Mumpf (AG) am Rhein.

Einsitz in Gremien LCH:

  • Pädagogische Kommission (Co-Präsidentin)

Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH:

  • EDK-Anerkennungskommission für pädagogisch-therapeutische Berufe
  • Beirat Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (Mitglied)
  • Kommission SRF School (Mitglied)

Weitere Funktionen und Ämter

  • Fachkommission SHP Basel-Stadt (Co-Präsidentin)
  • Kommission Förderung und Integration FSS (Mitglied)
  • Kommission Standespolitik FSS (Mitglied)
  • Delegierte FSS
  • Leitung des Förderbereichs Primarschule Gellert (Co-Leitung)

Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

s.lochernoSpam@LCH.noSpamch

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH 

Sandra Locher Benguerel ist seit 2022 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie wurde 1975 in Solothurn geboren und ist in Lüterkofen-Ichertswil (SO) aufgewachsen. Sie bildete sich am kantonalen Lehrerseminar in Solothurn zur Lehrerin aus und unterrichtete ab 1996 in den Kantonen Solothurn, St. Gallen und Graubünden als Primarlehrerin. In den Folgejahren absolvierte sie einen CAS in Supervision & Schulpraxisberatung, einen CAS als Praxislehrperson und einen CAS Politik. Seit 2005 unterrichtet sie an 5./6. Klasse an der Stadtschule Chur. Sie war von 2007 bis 2020 Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes Lehrpersonen Graubünden (LEGR), von 2015 bis 2020 amtete sie als Präsidentin des LEGR.

Sandra Locher Benguerel ist verheiratet und lebt in Chur.

Einsitz in Gremien LCH:

  • Geschäftsleitungsmitglied LCH

  • Präsidentin Stufenkommission Zyklus 2

  • Mitglied Komitee Formation LCH/SER

Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH:

  • Vorstand proEdu
  • Vorstand GoSnow – Schneesportinitiative Schweiz

Weitere Funktionen und Ämter:

  • Alt Nationalrätin (SP)
  • Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (2019-2023)
  • Vizepräsidentin des Hochschulrates der  Pädagogischen Hochschule Graubünden
  • Mitglied des Stiftungsrates der Gehirn- und Traumastiftung Graubünden

Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

d.gebauernoSpam@LCH.noSpamch 

Bild herunterladen 

Kurzporträt von Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH 

Daniel Gebauer ist seit August 2022 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Er ist 1979 in Langnau geboren und in Gümligen aufgewachsen. Im Sommer 2000 hat er das Lehrerseminar an der NMS in Bern abgeschlossen.

Zu Beginn seiner Lehrtätigkeit unterrichtete er im Zyklus 2. Nach einem Nachdiplomstudium in Französisch wechselte er auf die Sekundarstufe 1, wo er auch als Praxislehrperson tätig war.

Seit 2014 ist er als Schulleiter an der Volksschule tätigt. Die Unterrichtstätigkeit hat er eingestellt, nachdem er 2023 die Gesamtschulleitung der Schule Zollbrück (BE) angetreten hat.

Sein standespolitisches Engagement begann 2019, als er für den Bernischen Berufsverband in den Vorstand der Fraktion der Schulleitungen gewählt wurde. Bei Bildung Bern ist er seit 2021 Mitglied der Geschäftsleitung.

Daniel Gebauer ist verheiratet, Vater zweier Töchter und wohnt mit seiner Familie in Burgdorf.
 

Einsitz in Gremien LCH

  • Stufenkommission Zyklus 3 (Präsidium)
  • Stufenkommission Sekundarstufe II (Mitglied)