
Zusammensetzung
Die Geschäftsleitung LCH setzt sich zusammen aus Zentralpräsidentin Dagmar Rösler, Geschäftsführerin Antoinette Killias, Dorothee Miyoshi, Christian Hugi, Daniel Gebauer, Sandra Locher Benguerel und Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH.
Zentralpräsidentin Dagmar Rösler, Geschäftsführerin Antoinette Killias und Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH, bilden das Leitungsteam innerhalb der Geschäftsleitung.
Aufgaben
Die Mitarbeit in der Geschäftsleitung verlangt vor allem strategisches Denken und Führungsentscheide. Für die inhaltliche Tätigkeit sind die Berufserfahrung als Lehrperson und das Interesse an bestimmten Fragen wie standespolitische, pädagogische oder medienpolitische Themen entscheidend. Daraus ergibt sich die Führungsarbeit und inhaltliche Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen. Das Leitungsteam arbeitet zudem operativ und vertritt den LCH im Auftrag der Geschäftsleitung und in gegenseitiger Absprache nach aussen.
Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH

Foto: In hoher Auflösung herunterladen
Kontakt: d.roesler @LCH. ch
Kurzporträt von Dagmar Rösler, Präsidentin LCH
Dagmar Rösler ist seit August 2019 Mitglied der Geschäftsleitung LCH und wurde an der Delegiertenversammlung 2018 zur Präsidentin des Dachverbands gewählt. Sie kam in Basel zur Welt und wuchs in Grindel (SO) auf. Nach dem Progymnasium in Laufen (BL) wechselte sie an das Lehrerinnen- und Lehrerseminar nach Solothurn, wo sie auch das Diplom zur Lehrbefähigung auf der Primarstufe erwarb. Ab 1993 arbeitete sie während vierzehn Jahren in den solothurnischen Gemeinden Welschenrohr und Bettlach, wo sie im Laufe der Jahre alle Klassen der Primarstufe unterrichtete. Seit 2012 ist Rösler als Fachlehrperson in der Primarschule Bellach tätig.
Parallel zur Lehrtätigkeit engagierte sich Rösler auch in der kantonalen Standespolitik. 2001 wurde sie zur Präsidentin des Solothurner PrimarlehrerInnenvereins (SPLV) gewählt, dem sie bis zur Integration in den kantonalen Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) vorstand. 2007 wechselte sie in die LSO-Geschäftsleitung, deren Präsidium sie 2011 übernahm. Dieses Amt hatte sie bis zu ihrer Wahl zur LCH-Präsidentin 2019 inne.
Einsitz in Gremien LCH
- Stufenkommission Sekundarstufe II (Mitglied)
- Standespolitische Kommission LCH (StaKo) (Gast)
- Pädagogische Kommission LCH (PK) (Gast)
- Komitée Formation (Co-Präsidium)
- Arbeitsgruppe Politik (Mitglied)
Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH
- Education International
- Education International Europe
- Trinationale Konferenz D-A-CH
- Spitzentreffen EDK–LCH–SER
- Plenarversammlungen der EDK (Gaststatus)
- Spitzentreffen Regionalkonferenzen
- Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
-
Wirtschaftsbildung.ch (Vorstand)
-
bibliomedia (Stiftungsrat)
-
éducation21 (Stiftungsrat)
Weitere Funktionen und Ämter
- Vizegemeindepräsidentin und Gemeinderätin in Oberdorf/SO (2017 bis 2025)
- Vorstand forum Oberdorf (2010 bis 2025)
Christian Hugi, Vizepräsident LCH

c.hugi @LCH. ch
Kurzporträt von Christian Hugi, Vizepräsident LCH
Christian Hugi ist seit August 2021 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Er ist in Bern geboren und in Belp aufgewachsen. Im Sommer 2001 hat er das Lehrerseminar an der NMS in Bern abgeschlossen. Während und auch nach der Ausbildung arbeitete Hugi einige Jahre bei einer Berner Marktforschungsfirma. 2003 zog er nach Zürich, wo er verschiedene Stellvertretungen übernahm. Seit 2008 unterrichtet Hugi als Klassenlehrer auf der Unterstufe in der Stadt Zürich.
Die politische Arbeit der Lehrpersonenverbände ist für Christian Hugi ein zentraler Aspekt in der Bildungspolitik. Kurz nach seiner Anstellung als Klassenlehrer wurde er daher Mitglied im Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV). 2014 wurde er in die ZLV-Geschäftsleitung gewählt und leitete während drei Jahren die pädagogische Kommission des ZLV. Zwischen 2017 und 2024 war Hugi Präsident des ZLV. Seit 2022 ist er LCH-Vizepräsident.
Einsitz in Gremien LCH
- Stufenkommission Zyklus 1 (Präsidium)
- Standespolitische Kommission (Mitglied)
- Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung LCH (Mitglied)
- Verlagsteam LCH (Präsidium)
Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH
- EDK-Anerkennungskommission Vorschulstufe und Primarstufe
- Projekt «Draussen Unterrichten», SILVIVA (Beirat)
Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH

a.killias @LCH. ch
Kurzporträt von Antoinette Killias, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
Antoinette Killias ist seit 2022 die Geschäftsführerin des LCH und damit auch leitendes Geschäftsleitungsmitglied des Verbandes. Sie wurde in Zürich geboren und ist auch dort aufgewachsen. Killias hat an der Universität Zürich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie politische Wissenschaften studiert. Nach dem Studium wurde sie Leiterin Bildung und Entwicklung bei der Asylorganisation Zürich AOZ und erwarb 2000 den eidgenössischen Fachausweis Erwachsenenbildnerin an der Akademie für Erwachsenenbildung.
2004 wechselte sie zum Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS, wo sie 15 Jahre lang als Bereichsleiterin Inland und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war. Thematische Schwerpunkte waren Migration, Integration, Bildung und Anwaltschaft für Geflüchtete. 2006 schloss sie zudem den Master in strategischer Unternehmensführung und Betriebswirtschaft an der privaten Hochschule Wirtschaft PHW ab. 2020 war sie zudem für den Aufbau und die Leitung des Contact Tracing Centers im Kanton Aargau verantwortlich.
Einsitz in Gremien LCH
- Standespolitische Kommission (Präsidium)
- Pädagogische Kommission (Gast)
- Arbeitsgruppe Politik (Leitung)
Einsitz in externe Gremien und Organisation mit offizieller Vertretung des LCH
- Trinationale Konferenz D-A-CH
- Spitzentreffen EDK–LCH–SER
- Spitzentreffen Regionalkonferenzen
- Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
- Formation.ch
Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH

b.schwendimann @lch. ch
Kurzporträt von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
Dr. Beat A. Schwendimann ist seit Oktober 2017 leitendes Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle. Er kam in Aarau zur Welt und ist auch dort aufgewachsen. Nach der Matura studierte er Biologie an der ETH Zürich. Anschliessend erwarb er das Diplom für das höhere Lehramt für die Sekundarstufe II und unterrichte mehrere Jahre an verschiedenen Kantonsschulen sowie in der Erwachsenenbildung.
Anschliessend fokussierte er sich auf Pädagogik und Erziehungswissenschaften. So doktorierte er an der Universität von Kalifornien in Berkeley mit einer Arbeit über innovative Lehr- und Lerntechnologien im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Neben der Forschung unterrichtete er Fachdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Auch leitete er Forschungsprojekte zur Unterrichtsentwicklung an der Universität Sydney und zur Berufsbildung an der EPFL in Lausanne. Seit 2017 ist er Leiter Pädagogik und Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
Einsitz in Gremien LCH
- Stufenkommission Sek II (Präsidium)
- Pädagogische Kommission (Co-Präsidium)
- Arbeitsgruppe Digitale Transformation in der Schule (Leitung)
- Arbeitsgruppe der pädagogischen Verantwortlichen der Mitgliedsorganisationen LCH (Leitung)
Einsitz in externe Gremien und Organisation mit offizieller Vertretung des LCH
- Trinationale Konferenz D-A-CH
- Spitzentreffen EDK–LCH–SER
- Spitzentreffen Regionalkonferenzen
- Spitzengespräche swissuniversities Kammer PH
- formation.ch
- Bundesamt für Statistik (BFS) (Expertengruppe Allgemeine Bildungsfragen)
- Schweizerische Konferenz der Leiter/innen von Stellen für Bildungsplanung, Schulentwicklung und Bildungsforschung (Codicre) (Mitglied)
- Kinderschutz Schweiz (Fachbeirat)
- Schulnetz21 (Beirat)
- Radix (Resonanzgruppe)
- NFP77 (Begleitgruppe)
- AlgorithmWatch Schweiz (Beirat)
- ProEdu (Beirat)
- IG Grundkompetenzen (Mitglied)
- Pädagogische Hochschule Zürich (Forschungsbeirat)
- Schweizerischer Verband der Telekommunikation (asut) (Arbeitsgruppe Bildung)
- BeLearn (Begleitgruppe)
- EconomieSuisse (Arbeitsgruppe Bildungsfragen)
Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

d.miyoshi @lch. ch
Kurzporträt von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
Dorothee Miyoshi ist seit August 2018 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie ist in Zürich geboren und in Rheinfelden (AG) aufgewachsen. Nach der Matura besuchte sie das Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Zofingen und erwarb danach den Master in schulischer Heilpädagogik an der Universität Basel. Später absolvierte sie das Diploma of Advanced Studies für Verbands- und Nonprofit-Management VMI an der Universität Fribourg. Seit 1995 unterrichtet sie als schulische Heilpädagogin in Basel an verschiedenen Stufen in unterschiedlichen Settings. Seit einigen Jahren arbeitet sie in einer Regelklasse, in der vier Schülerinnen und Schüler mit einer Beeinträchtigung integriert sind.
Neben ihrem schulischen Engagement ist für Miyoshi die standespolitische Arbeit zentral. 2004 wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung des Lehrerverbands des Kantons Basel-Stadt (Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt, FSS), wobei sie von 2010 bis 2016 das Vizepräsidium innehatte. Unter anderem wirkte sie als Leiterin der Kommission Förderung und Integration und war Mitglied der Kommissionen Standespolitik und Pädagogik. Sie war auch Mitglied des Vorstands der SHP Basel-Stadt und der Arbeitsgemeinschaft der Baselstädtischen Staatspersonalverbänden AGST.
Einsitz in Gremien LCH:
- Pädagogische Kommission (Co-Präsidium)
Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH:
- EDK-Anerkennungskommission für pädagogisch-therapeutische Berufe
- Beirat Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (Mitglied)
- Kommission SRF School (Mitglied)
Weitere Funktionen und Ämter
- Fachkommission SHP Basel-Stadt (Co-Präsidium)
- Kommission Förderung und Integration FSS (Mitglied)
- Kommission Standespolitik FSS (Mitglied)
- Delegierte FSS
Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

s.locher @LCH. ch
Kurzporträt von Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
Sandra Locher Benguerel ist seit 2022 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie wurde in Solothurn geboren und ist in Lüterkofen-Ichertswil (SO) aufgewachsen. Sie bildete sich am kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Solothurn zur Lehrerin aus und unterrichtete ab 1996 in den Kantonen Solothurn, St. Gallen und Graubünden als Primarlehrerin. In den Folgejahren absolvierte sie einen CAS in Supervision & Schulpraxisberatung, einen CAS als Praxislehrperson und einen CAS Politik. Seit 2005 unterrichtet sie an 5./6. Klasse an der zweisprachigen Stadtschule Chur.
Locher Benguerel war von 2007 bis 2020 Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes Lehrpersonen Graubünden (LEGR), von 2015 bis 2020 amtete sie als dessen Präsidentin. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsleitungsmitglied des LCH präsidiert sie die nationale Stufenkommission Zyklus 2 seit 2022. Von 2019 bis 2023 sass sie zudem für die Bündner SP im Nationalrat und war Mitglied der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur.
Einsitz in Gremien LCH:
-
Stufenkommission Zyklus 2 (Präsidium)
-
Komitee Formation LCH/SER (Mitglied)
Einsitz in externen Gremien und Organisationen mit offizieller Vertretung des LCH:
- proEdu (Vorstand)
- GoSnow – Schneesportinitiative Schweiz (Vorstand)
Weitere Funktionen und Ämter:
- Alt Nationalrätin (SP)
- Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (Mitglied) (2019-2023)
- Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Vizepräsidium)
- Stiftungsrat der Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Mitglied)
Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH

d.gebauer @LCH. ch
Kurzporträt von Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
Daniel Gebauer ist seit August 2022 Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Er wurde in Langnau geboren und in Gümligen aufgewachsen. Im Sommer 2000 hat er das Lehrerseminar an der NMS in Bern abgeschlossen. Zu Beginn seiner Lehrtätigkeit unterrichtete er im Zyklus 2. Nach einem Nachdiplomstudium in Französisch wechselte er auf die Sekundarstufe I, wo er auch als Praxislehrperson tätig war. Seit 2014 ist er als Schulleiter an der Volksschule tätigt. Die Unterrichtstätigkeit hat er eingestellt, nachdem er 2023 die Gesamtschulleitung der Schule Zollbrück (BE) angetreten hat.
Sein standespolitisches Engagement begann 2019, als er für den Bernischen Berufsverband in den Vorstand der Fraktion der Schulleitungen gewählt wurde. Bei Bildung Bern ist er seit 2021 Mitglied der Geschäftsleitung. Neben seinem Mandat in der Geschäftsleitung LCH präsidiert er auch die Stufenkommission Zyklus 3 und ist Mitglied der Stufenkommission Sekundarstufe II.
Einsitz in Gremien LCH
- Stufenkommission Zyklus 3 (Präsidium)
- Stufenkommission Sekundarstufe II (Mitglied)
Einsitz in Gremien LCH
- Verein Schulen nach Bern (Vizepräsidium)
- Verein MUS-E Schweiz (Vizepräsidium)
- EDK-Anerkennungskommission von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I (Mitglied)
- Education Advisory Council bei YES (Mitglied)
- Richard Beglinger Preis (Jury-Mitglied)