Kommissionen

Standespolitische Kommission

Beschrieb

Status 

Die Standespolitische Kommission (StaKo) des LCH ist eine ständige Kommission gemäss Artikel 24 der Statuten des LCH. Ständige Kommissionen werden von der Delegiertenversammlung (DV) des LCH für die permanente und vertiefte Bearbeitung spezifischer Sach- und Fachprobleme eingesetzt. Sie erhalten ein Reglement mit Aufgabenbeschreibung und ein eigenes Budget, das vom Zentralvorstand zu genehmigen ist. Die Mitglieder der ständigen Kommissionen werden von der DV LCH für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie können maximal drei Amtsperioden mitarbeiten.

Zusammensetzung 

Die Standespolitische Kommission setzt sich aktuell aus 14 Mitgliedern zusammen. Präsidiert wird die StaKo durch Geschäftsführerin LCH Antoinette Killias, Leiterin des Bereichs Standespolitik. Die Mitglieder der StaKo stammen aus allen Regionen, in denen der LCH vertreten ist (Innerschweiz, Nordwestschweiz und Ostschweiz), und decken die wichtigsten Stufen ab (Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3 und Sekundarstufe II). Sie sind in ihren Mitgliedsorganisationen vorwiegend in der standespolitischen Arbeit tätig und sorgen so für einen optimalen Informationsfluss zwischen LCH und seinen Mitgliedsorganisationen.

Zweck und Ziele 

Die Standespolitische Kommission setzt sich für das Ansehen des Berufs und für gute Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen ein. Sie erarbeitet im Auftrag der Geschäftsleitung Grundlagen zu aktuellen standespolitischen Themen. Die StaKo ist ausserdem Anlaufstelle für standespolitische Anliegen von Mitgliedern oder Mitgliedsorganisationen des LCH. Um die Gesamtinteressen der Mitglieder und des Berufsstandes zu wahren und zu fördern, unterstützt die StaKo die Kantonalsektionen und die Stufen- und Fachverbände in gewerkschaftlichen und schulpolitischen Fragen.

Arbeitsweise 

Die Standespolitische Kommission tritt so oft zusammen, wie es die aktuellen Geschäfte erfordern, in der Regel fünf bis sieben Kommissionssitzungen pro Jahr. Die StaKo unterhält zudem Ausschüsse, die von der Geschäftsleitung ein Mandat für die Bearbeitung bestimmter Themen erhalten. Die Kommission versteht sich als «standespolitisches Gewissen» des Verbandes und prüft in dieser Funktion als vorberatendes Gremium der Zentralorgane wichtige Papiere und Grundsatzdokumente auf ihre gewerkschaftliche Tauglichkeit. Auf Antrag der StaKo führt das Zentralsekretariat des LCH jeweils eine Reihe von Umfragen zu standespolitischen Themen und zu einzelnen Arbeitsbedingungen durch. Die Auswertungen dieser Umfragen werden in den Kommunikationskanälen des LCH veröffentlicht oder laufend in internen Statistiken aufgearbeitet.

Mitglieder

Antoinette Killias
Präsidium

Susanne Oberholzer
Protokollführung

Patricia Beeler
Mitglied

Martina Bless Janser
Mitglied

Christian Hugi
Mitglied

Daniel Kachel
Mitglied

Martin Loppacher
Mitglied

André Müller
Mitglied

Sonja Perren
Mitglied

Marianne Schwegler-Spinner
Mitglied

Gabriela Steiner
Mitglied

Anne Varenne
Mitglied

Mario Wasescha
Mitglied

Verena Widmaier
Mitglied

Anna Katharina Zenger
Mitglied

Pädagogische Kommission

Beschrieb

Status

Die Pädagogische Kommission (PK) ist eine Ständige Kommission des LCH. 

Zusammensetzung 

Die Pädagogische Kommission besteht aus maximal 15 Lehrpersonen aus allen Stufen sowie weiteren pädagogischen Fachpersonen, die von den Mitgliedsorganisationen delegiert und von der DV LCH gewählt werden. Es wird auf eine Vertretung von möglichst vielen Stufen, Regionen und Fachbereichen geachtet. Geleitet wird die PK in einem Co-Präsidium von Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH (PA LCH) und Dorothee Miyoshi (GL LCH).

Zweck und Ziele 

Die PK bearbeitet pädagogische und sonderpädagogische Themen aus unterschiedlichen Perspektiven, die sich mittel- oder langfristig als relevante Problemstellungen für die Lehrpersonen abzeichnen. Mit ihrer heterogenen Zusammensetzung kann die PK LCH aktuelle und zukünftige pädagogische und sonderpädagogische Fragen aus unterschiedlichsten Perspektiven analysieren und bearbeiten. Vertretene Sichtweisen sind zum Beispiel verschiedene Stufen und Fachrichtungen, Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie die Forschung und Dienstleistung.

Arbeitsweise 

Die PK LCH ist ein vorberatendes Gremium für die Zentralorgane des Verbandes. Sie führt Aufträge der Geschäftsleitung aus (z. B. Beratung von Vernehmlassungen und Positionspapieren) und kann auch auf eigene Initiative Themen aufgreifen oder Studien anregen.

Themen 

Die PK beschäftigt sich mit einer grossen Bandbreite von pädagogischen und sonderpädagogischen Themen, dazu gehören unter anderem Chancengerechtigkeit, Datenschutz und -sicherheit, Beurteilung, Personalmangel, Aus- und Weiterbildung, Fragen der Professionalisierung im Beruf (Berufseinführung, Laufbahnentwicklung, Berufsleitbild und Standesregeln) und pädagogisch wirksame Rahmenbedingungen (z. B. Assistenzpersonen an Schulen, Integration, Klassengrösse oder Konsequenzen von Budgetreduktionen).

Mitglieder

Beat A. Schwendimann
Präsidium

Dorothee Miyoshi
Co-Präsidium

Michael Späth
Protokollführung

Benita Affolter
Mitglied

Andreas Egli
Mitglied

Jasmine Frei
Mitglied

Andrea Fritschi
Mitglied

Marius Haffner
Mitglied

Stephan Herzer
Mitglied

Antoinette Killias
Mitglied

Richard Kohler
Mitglied

Annemarie Kummer Wyss
Mitglied

Ladina Manser-Veraguth
Mitglied

Rita Marty
Mitglied

Olga Meier-Popa
Mitglied

Simone Reichenau
Mitglied

Ramona Schnorf
Mitglied

Kathrin Scholl
Mitglied

Kathrin Schrott
Mitglied

Franziska Schwab
Mitglied

Fachkommission Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)

Beschrieb

Die Fachkommission Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) des LCH

  • ist Kontakt- und Ansprechstelle auf schweizerischer Ebene für die WAH-Lehrpersonen der Volksschulstufe;
  • setzt sich für eine zukunftsorientierte, ganzheitliche hauswirtschaftliche Bildung ein und unterstützt WAH-Lehrpersonen in ihrer Arbeit;
  • pflegt regelmässig Kontakt zu den WAH-Verantwortlichen in den LCH-Sektionen;
  • bearbeitet spezielle Fach- und/oder Stufengeschäfte innerhalb des LCH;
  • initiiert und begleitet Projekte im Fachbereich WAH, damit dem Kernauftrag des Bildungsbereiches Hauswirtschaft genügend Platz erhalten bleibt;
  • arbeitet in der Standespolitischen Kommission des LCH mit.

Newsletter

Newsletter FK WAH Mai 2024

Der Newsletter kann bei Marc Spring abonniert werden.

WAH-Flyer 

Im Zyklus 3 ist WAH ein eigenständiger Fachbereich des Lehrplans 21. Die Fachkommission WAH des LCH hat 2020 einen Flyer zu WAH veröffentlicht. Dieser richtet sich in erster Linie an WAH-Lehrerinnen und -Lehrer sowie an andere Personen, die sich für WAH interessieren. Er soll helfen, zum Beispiel an Elternveranstaltungen den neuen Fachbereich anhand der fünf Kompetenzbereiche zu erklären: «Produktions- und Arbeitswelten», «Märkte und Handel verstehen», «Konsum gestalten», «Ernährung und Gesellschaft» und «Haushalten und Zusammenleben gestalten». Der Flyer steht zusammen mit einem ausführlichen Text zum Fachverständnis von WAH zum Download bereit. Die gedruckte Fassung kann bei der Geschäftsstelle LCH bestellt werden.

WAH-Flyer 
Fachverständnis von WAH 

Mitglieder

Sonja Perren
Präsidium

Isabelle Aschwanden
Mitglied

Marc Spring
Mitglied

Flavia Thöny-Senn
Mitglied

Fachkommission Gestaltung

Beschrieb

Status

In der Fachkommission Gestaltung (FK Gestaltung LCH) sind alle drei Bereiche vertreten: Textiles Gestalten, Technisches Gestalten und Bildnerisches Gestalten. Ihr Ziel ist es, die Anliegen des ganzen Bereichs Gestaltung gemeinsam zu vertreten.

Zusammensetzung 

Die FK Gestaltung LCH setzt sich aus sechs bis neun aktiven Lehrpersonen zusammen, die Mitglieder des LCH sein müssen. Die fachlichen Schwerpunkte sollen in der Kommission ausgeglichen vertreten sein. Idealerweise sind sie durch die Mitglieder aller Zyklen vertreten. Die Mitglieder werden durch die Delegiertenversammlung LCH für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt und unterstehen der Amtszeitbeschränkung gemäss Art. 24 Abs. 3 der Statuten LCH.

Zweck und Ziele

Die FK Gestaltung übernimmt innerhalb des LCH die Federführung in der Bearbeitung spezifischer Fach- und Stufengeschäfte im Bereich Gestaltung. Sie kann auf der Grundlage eines eigenen Tätigkeitsprogramms sowie auf Eigeninitiative aus aktuellem Anlass tätig werden. Zudem bearbeitet sie Probleme im Auftrag der Geschäftsleitung LCH.

Arbeitsweise

Die Sitzungen der FK Gestaltung finden in der Regel viermal jährlich statt. 

Netzwerktagung Mai 2024, Kurzbericht (PDF)

Mitglieder

Micheline Ruffieux
Präsidium

Lea Luisa Brücker
Mitglied

Christin Brühwiler
Mitglied

Linda Degonda
Mitglied

Andrea Fritschi
Mitglied

Fabio Grossi
Mitglied

Daniela Raimann
Mitglied

Thomas Steiner
Mitglied

Verena Widmaier
Mitglied

Fachkommission Berufliche Orientierung

Beschrieb

Beschrieb

Die Fachkommission Berufliche Orientierung übernimmt innerhalb des LCH die Federführung bei der Bearbeitung von Themen, welche die Berufs-, Studien- und Laufbahngestaltungskompetenzen betreffen. Die Fachkommission wird auf der Grundlage eines Tätigkeitsprogramms sowie aus Eigeninitiative aufgrund aktueller Themen tätig. Zudem bearbeitet sie im Auftrag der Geschäftsleitung Fragestellungen und Themen zur beruflichen Orientierung.

Das Tätigkeitsprogramm umfasst u.a.:

  • Kontaktpflege und Austausch mit dem SBFI (bspw. Herbst- und Verbundpartnertagungen) SDBB (Subkommission Berufswahl), Profunda;
  • Einflussnahme für den Fachbereich Berufliche Orientierung bzw. die Berufs-, Studien- und Laufbahngestaltungskompetenzen bei Lehrplanprojekten;
  • Förderung der Ausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen in Bezug auf die Vermittlung der Berufs-, Studien- und Laufbahngestaltungskompetenzen;
  • Stellungnahme zu Vernehmlassungen im Zusammenhang mit Berufs-, Studien- und Laufbahngestaltungskompetenzen;
  • Teilnahme an Veranstaltungen, Tagungen und Treffen;
  • Vergabe des Richard Beglinger Preises (www.richardbeglingerpreis.ch).

Mitglieder

Andreas Egli
Präsidium

Barbara Dautidis Le Donne
Mitglied

Martin Tischhauser
Mitglied

Manfred Walther
Mitglied

Simon Wassmer
Mitglied

Stufenkommission Zyklus 1 (4bis8)

Beschrieb

Status 

Die Stufenkommission Zyklus 1 des LCH ist eine ständige Kommission gemäss Artikel 13 und 25 der Statuten des LCH. Die Stufenkommission Zyklus 1 wird von der Delegiertenversammlung (DV) des LCH für die permanente und vertiefte Bearbeitung von Stufenthemen eingesetzt. Sie erhält ein Reglement mit Aufgabenbeschreibung, das von der Präsidentenkonferenz (PrK) zu genehmigen ist. Die Stufenkommission Zyklus 1 arbeitet im Auftrag der GL LCH, die zur Behandlung spezifischer Themen der Eingangsstufe Aufträge an die Stufenkommission formuliert. Sie übernimmt im Rahmen ihres Auftrags und Budgets die Federführung bei der Bearbeitung pädagogischer und/oder standespolitischer Themen, die sich auf der Eingangsstufe abzeichnen. Die Kommission kann Anträge zuhanden der PrK und der DV stellen, gemäss Art. 17 Abs. 2. Die Mitglieder werden von der DV LCH für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie können maximal drei Amtsperioden absolvieren. 

Zusammensetzung 

Jede Kantonalsektion des LCH nominiert ein Mitglied der Eingangsstufe in die Stufenkommission Zyklus 1. Die Stufenkommission Zyklus 1 konstituiert sich selbst. Geleitet wird die Stufenkommission Zyklus 1 durch Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Wird die Stufenkommission Zyklus 1 nicht von einem GL-Mitglied präsidiert, wählt die DV LCH das Präsidium auf Antrag der GL LCH. 

Zweck und Ziele 

Die Stufenkommission Zyklus 1 vertritt die Anliegen der Lehrpersonen der Eingangsstufe innerhalb des LCH. Die Stufenkommission Zyklus 1 unterstützt den LCH bei der Wahrung der Gesamtinteressen der Mitglieder der Eingangsstufe. Sie erarbeitet im Auftrag der Geschäftsleitung Grundlagen zu aktuellen stufenspezifischen Themen und nimmt Stellung zu beruflichen, bildungspolitischen und pädagogischen Fragen zur Eingangsstufe. Sie ist ausserdem Anlaufstelle für Anliegen von Lehrpersonen als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Eingangsstufe. Die Stufenkommission Zyklus 1 informiert und dokumentiert die Lehrpersonen der Eingangsstufe über pädagogische, berufliche und bildungspolitische Themen. Der LCH kann so die Anliegen und Interessen der Eingangsstufe und ihrer Lehrpersonen bei schweizerischen Organisationen und Behörden, die sich mit Schul- und Bildungsfragen der Eingangsstufe befassen, besser vertreten und sich für die optimale Aus- und Fortbildung der Lehrpersonen für die Eingangsstufe einsetzen. Um die Gesamtinteressen der Mitglieder der Eingangsstufe zu wahren und zu fördern, unterstützt die Stufenkommission Zyklus 1 die Kantonalverbände in pädagogischen, gewerkschaftlichen, standes- und bildungspolitischen Fragen der Eingangsstufe. 

Arbeitsweise 

Die Stufenkommission Zyklus 1 führt in der Regel zweimal jährlich eine Sitzung durch. Diese dienen in erster Linie der Diskussion von Stufenthemen. Die Mitglieder der Stufenkommission Zyklus 1 informieren ihre Kommission bzw. das Präsidium regelmässig über wichtige stufenspezifische Themen und Entwicklungen aus ihrem Wirkungskreis. Für Informationen der Stufenkommission Zyklus 1 gegenüber den Lehrpersonen der Schuleingangsstufe stehen die LCH-Kommunikationskanäle zur Verfügung.

Kindergarten – Programm und Vision 

Referat von Evelyne Wannack anlässlich der letzten ordentlichen Delegiertenversammlung des Verbandes KindergärtnerInnen Schweiz (KgCH) vom 14. Juni 2008 in Zürich
 

Mitglieder

Christian Hugi
Präsidium

Karin Alder Mulcahy
Mitglied

Anna-Kathrin Annaheim
Mitglied

Patricia Beeler
Mitglied

Martina Biert
Mitglied

Martina Bless Janser
Mitglied

Franziska Bühler
Mitglied

Leonie Fankhauser
Mitglied

Vreni Gilli-Lötscher
Mitglied

Beatrice Grimm-Meyer
Mitglied

Irene Haymoz
Mitglied

Susann Helbling
Mitglied

Rahel Hug
Mitglied

Astrid Häfliger
Mitglied

Judith Kilchmann Imhof
Mitglied

Miriam Locher
Mitglied

Myrta Rusch
Mitglied

Christine Schaad
Mitglied

Nora Schüepp
Mitglied

Lili Starkermann-Jenny
Mitglied

Sarah Welschinger
Mitglied

Maria Wenk
Mitglied

Stufenkommission Zyklus 2 (Primar)

Beschrieb

Status 

Die Stufenkommission Zyklus 2 des LCH ist eine ständige Kommission gemäss Artikel 13 und 25 der Statuten des LCH. Sie wurde am 18. Juni 2011 von der Delegiertenversammlung des LCH (DV) für die permanente und vertiefte Bearbeitung von Stufenthemen eingesetzt. Die Stufenkommission Zyklus 2 arbeitet im Auftrag der GL LCH, die zur Behandlung stufenspezifischer Themen Aufträge an sie formuliert. Sie übernimmt im Rahmen ihres Auftrags und Budgets die Federführung bei der Bearbeitung pädagogischer und/oder standespolitischer Themen, die sich auf der Primarstufe abzeichnen. Die Kommission kann Anträge zuhanden der Präsidentenkonferenz (PrK) und der DV stellen. Die Mitglieder werden von der DV für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie können maximal drei Amtsperioden absolvieren.

Zusammensetzung 

Jede Kantonalsektion des LCH nominiert ein Mitglied der Primarstufe in die Stufenkommission Zyklus 2. Sie konstituiert sich selbst. Geleitet wird die Stufenkommission Zyklus 2 durch Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.

Zweck und Ziele 

Die Stufenkommission Zyklus 2 vertritt die Anliegen der Lehrpersonen der Primarstufe innerhalb des LCH. Sie unterstützt den LCH bei der Wahrung der Gesamtinteressen der Mitglieder der Primarstufe, erarbeitet im Auftrag der Geschäftsleitung Grundlagen zu aktuellen stufenspezifischen Themen und nimmt Stellung zu beruflichen, bildungspolitischen und pädagogischen Fragen zur Primarstufe. Sie ist Anlaufstelle für Anliegen von Lehrpersonen als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Primarstufe. Die Stufenkommission Zyklus 2 informiert und dokumentiert die Lehrpersonen der Primarstufe über pädagogische, berufliche und bildungspolitische Themen. Der LCH kann so die Anliegen und Interessen der Primarstufe und ihrer Lehrpersonen bei schweizerischen Organisationen und Behörden, die sich mit Schul- und Bildungsfragen der Primarstufe befassen, besser vertreten und sich für die optimale Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen einsetzen. Um die Gesamtinteressen der Mitglieder der Primarstufe zu wahren und zu fördern, unterstützt die Stufenkommission Primar die Kantonalverbände in pädagogischen, gewerkschaftlichen, standes- und bildungspolitischen Fragen. 

Arbeitsweise 

Die Stufenkommission Zyklus 2 führt in der Regel zweimal jährlich eine Sitzung durch. Die Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen (Pädagogische Kommission, Standespolitische Kommission, Stufenkommission Zyklus 1) ist durch den gegenseitigen Einsitz eines Mitglieds an den Sitzungen und durch den stetigen Informationsaustausch der Präsidien gewährleistet. Die Mitglieder der Stufenkommission Zyklus 2 informieren ihre Kommission bzw. das Präsidium regelmässig über wichtige stufenspezifische Themen und Entwicklungen aus ihrem Wirkungskreis. Für Informationen der Stufenkommission Zyklus 2 gegenüber den Lehrpersonen stehen die LCH-Kommunikationskanäle zur Verfügung. Das Präsidium oder die Mitglieder der Kommission nehmen gerne Anregungen, Wünsche und Informationen aus den Sektionen entgegen. 

Mitglieder

Sandra Locher Benguerel
Präsidium

Helen Bieri
Mitglied

Nicole Caspar
Mitglied

Simone Curto
Mitglied

Regula Falcinelli-Day
Mitglied

Christoph Fuchs
Mitglied

Benjamin Hug
Mitglied

Benjamin Hänni
Mitglied

Silvan Keiser
Mitglied

Hansruedi Koch
Mitglied

Claudia Kyburz
Mitglied

Lea Lowth
Mitglied

Cristina Mattiello
Mitglied

Marlen Müller
Mitglied

Esther Probst
Mitglied

Kerstin Ruppen
Mitglied

Dagmar Rösler
Mitglied

Xavier Scherrer
Mitglied

Christa Schwab
Mitglied

Tanja Zberg
Mitglied

Martijn van Kleef
Mitglied

Stufenkommission Zyklus 3 (Sek I)

Beschrieb

Status 

Die Stufenkommission Zyklus 3 des LCH ist eine ständige Kommission gemäss Artikel 13 und 25 der Statuten des LCH. Die StuKo Zyklus 3 LCH wird von der Delegiertenversammlung des LCH (DV LCH) für die permanente und vertiefte Bearbeitung von Stufenthemen eingesetzt. Die StuKo Zyklus 3 LCH arbeitet im Auftrag der GL LCH, die zur Behandlung stufenspezifischer Themen Aufträge an sie formuliert. Sie übernimmt im Rahmen ihres Auftrags und Budgets die Federführung bei der Bearbeitung pädagogischer und/oder standespolitischer Themen der Sekundarstufe I. Die Kommission kann Anträge zuhanden der Präsidentenkonferenz (PrK) und der DV stellen.

Zusammensetzung 

Jede Kantonalsektion des LCH nominiert ein Mitglied der Sekundarstufe I in die StuKo Zyklus 3 LCH. Die Mitglieder werden von der DV für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie können maximal drei Amtsperioden absolvieren. Die StuKo Zyklus 3 LCH konstituiert sich selbst. Geleitet wird sie von Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.

Zweck und Ziele 

Die StuKo Zyklus 3 LCH vertritt die Anliegen der Lehrpersonen der Sekundarstufe I innerhalb des LCH. Sie unterstützt den LCH bei der Wahrung der Gesamtinteressen der Mitglieder der StuKo Zykus 3 LCH, erarbeitet im Auftrag der GL LCH Grundlagen zu aktuellen stufenspezifischen Themen und nimmt Stellung zu beruflichen, bildungspolitischen und pädagogischen Fragen im Bereich der Sekundarstufe I. Sie ist Anlaufstelle für Anliegen von Lehrpersonen als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Sekundarstufe I. Die StuKo Zyklus 3 LCH informiert und dokumentiert die Lehrpersonen der Sekundarstufe I über pädagogische, berufliche und bildungspolitische Themen. Der LCH kann so die Anliegen und Interessen der Sekundarstufe I und ihrer Lehrpersonen bei schweizerischen Organisationen und Behörden, die sich mit Schul- und Bildungsfragen der Sekundarstufe I befassen, besser vertreten und sich für die optimale Aus- und Fortbildung der Lehrpersonen für die Sekundarstufe I einsetzen. Um die Gesamtinteressen ihrer Mitglieder zu wahren und zu fördern, unterstützt die StuKo Zylus 3 LCH die Kantonalverbände in pädagogischen, gewerkschaftlichen, standes- und bildungspolitischen Fragen. 

Arbeitsweise 

Die StuKo Zyklus 3 LCH führt in der Regel zweimal jährlich eine Sitzung durch. Die Zusammenarbeit mit anderen Kommissionen des LCH (Pädagogische Kommission, Standespolitische Kommission, Stufenkommissionen des LCH) ist durch den Einsitz eines Mitglieds bzw. durch den stetigen Informationsaustausch der Präsidien in der GL LCH gewährleistet. Die Mitglieder der StuKo Zyklus 3 LCH informieren ihre Kommission bzw. das Präsidium regelmässig über wichtige stufenspezifische Themen und Entwicklungen. Für Informationen der StuKo Zyklus 3 LCH gegenüber den Lehrpersonen stehen die Kommunikationskanäle des LCH zur Verfügung. Das Präsidium oder die Mitglieder der Kommission nehmen gerne Anregungen, Wünsche und Informationen aus den kantonalen Sektionen entgegen.

Mitglieder

Daniel Gebauer
Präsidium

Pascal Christen
Mitglied

Monika Hirschi
Mitglied

Daniel Kachel
Mitglied

Bianca Krieg
Mitglied

Ulrich Müller
Mitglied

Susanne Niederer
Mitglied

Hugo Raemy
Mitglied

Simon Rohner
Mitglied

Thomas Rüeger
Mitglied

Regula Schneider-Kälin
Mitglied

Nicole Speck
Mitglied

Jürgen Träger
Mitglied

Philippe Von Escher
Mitglied

Mario Wasescha
Mitglied

Simon Wassmer
Mitglied

Janine Weder
Mitglied

Josef Wipfli
Mitglied

Manuel Zahner
Mitglied

Lukas Zogg
Mitglied

Stufenkommission Sek II

Beschrieb

Status 

Die Stufenkommission II beschäftigt sich mit verbandsübergreifenden Themen der Sekundarstufe II. Die Sitzungen werden vom LCH einberufen und geführt. Die Stufenkommission Sek II ist ein Organ gemäss Artikel 13 und 25 der Statuten des LCH.

Zusammensetzung 

Die Stufenkommission Sek II setzt sich zusammen aus dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), dem Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG), dem Verband Berufsbildung Schweiz (BCH), dem Schweizerischen Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Kaufmännischen Berufsschulen (VLKB) sowie dem Kaufmännischen Verband Schweiz (KV Schweiz). Zu den Sitzungen können je nach Bedarf Verantwortliche weiterer Verbände, insbesondere der abgebenden Stufe (Sek I CH) bzw. der aufnehmenden Stufe (FH-CH und SGL) eingeladen werden. Die Stufenkommission Sek II wird durch den Leiter der PA LCH, Dr. Beat A. Schwendimann, geleitet.

Zweck und Ziele

Die Stufenkommission Sek II

  • übernimmt eine interne Koordinationsfunktion gegenüber der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie weiteren Organisationen auf nationaler Ebene.
  • diskutiert anstehende Probleme und erarbeitet gemeinsame Lösungen zu aktuellen bildungs- und standespolitischen Themen, welche die ganze Sekundarstufe II betreffen.
  • berät Vernehmlassungsantworten in Themenbereichen, welche die Mitgliedsverbände der Sek II gleichermassen betreffen.
  • entwickelt Visionen für die Sekundarstufe II, beispielsweise hinsichtlich der zukünftigen Organisation der Lehrerschaft auf der Sekundarstufe II.

Arbeitsweise 

Die Sitzungen der Stufenkommission Sek II finden drei- bis viermal jährlich statt, in der Regel im Anschluss an die Präsidentenkonferenz des LCH. Die Sitzungen werden vom Präsidium der Kommission einberufen oder auf Antrag von zwei Mitgliedsverbänden der Kommission.

Mitglieder

Beat A. Schwendimann
Präsidium

Michael Späth
Protokollführung

Patricia Biner
Mitglied

Filizia Gasnakis
Mitglied

Daniel Gebauer
Mitglied

Lucius Hartmann
Mitglied

Bruno Juhasz
Mitglied

André Müller
Mitglied

Dagmar Rösler
Mitglied

Roger Sax
Mitglied

Renate Siegenthaler
Mitglied

Christoph Tschan
Mitglied

Kathrin Ziltener
Mitglied

Rechnungsprüfungskommission

Beschrieb

Status 

Die Rechnungsprüfungskommission RPK überwacht die Rechnungsführung des LCH, für welche die Geschäftsleitung LCH zuständig ist. Dies betrifft sowohl die Hauptrechnung des LCH als auch die Nebenrechnungen wie BILDUNG SCHWEIZ, Reisedienst LCH, Solidaritätsfonds und Verlag LCH.

Zusammensetzung 

Die RPK besteht aus drei Mitgliedern, die weder der Geschäftsleitung angehören noch in einem Angestellten- oder Auftragsverhältnis zum LCH stehen dürfen. Sie wird durch die Delegiertenversammlung des LCH gewählt. Die Kommission wählt aus ihrer Mitte eine Präsidentin, einen Präsidenten. Die Amtsdauer ist gemäss Art. 21 der Statuten des LCH auf drei Amtsperioden beschränkt.

Zweck und Ziele 

Die Aufgaben der Rechnungsprüfungskommission im Einzelnen:

  • Prüfung der Einnahmen und Ausgaben auf materielle Richtigkeit
  • Vergleich der Vermögensbestände aufgrund des Revisionsberichts des Treuhänders
  • Bericht über die Vermögensbestände und die Rechnungsführung des LCH samt Antragstellung an die Delegiertenversammlung

Arbeitsweise 

Die Rechnungsprüfungskommission kann über alle Einnahmen- und Ausgabenposten Auskunft verlangen. Sie vergleicht insbesondere Budgets und Rechnungen. Sie kann Vorschläge unterbreiten bezüglich Abschreibungen, Äufnung von Reservefonds etc.

Mitglieder

Samuel Zingg
Präsidium

Simon Saxer
Mitglied

Roger Zahner
Mitglied

Ivo Haug
Gast

Antoinette Killias
Gast