Schweizer Schneesportinitiative GoSnow
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz GoSnow ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung des Schneesports. Nationale Verbände verschiedener Schneesportbranchen, die Kantone sowie der Bund haben den Verein 2014 gegründet, um vor allem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt zum Schneesport zu animieren. Der LCH ist Partner von GoSnow.
Weitere Informationen
Verkehrshaus der Schweiz
Dienstleistungen für Lehrpersonen
- Vorbereitungsbesuche
Lehrpersonen, die ihr Museumsticket beim Vorbereitungsbesuch vom Kassenpersonal abstempeln lassen, erhalten das Eintrittsgeld beim Besuch mit ihrer Schulklasse zurück (maximal 2 Tickets innerhalb eines halben Jahres).
- Teachers Day
Damit eine Exkursion oder Schulreise ins Verkehrshaus ein Erfolg wird, braucht es die richtige Vorbereitung. Das Verkehrshaus organisiert deshalb für Lehrpersonen jedes Jahr vor den Frühlingsferien und nach den Herbstferien einen Teachers Day.
- Unterrichtsmaterialien
Besuchsvorschläge thematisch und nach Stufen differenziert sowie Factsheets als PDF auf der Website www.verkehrshaus.ch/schuldienst.
Kontakt
Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 5
6006 Luzern
www.verkehrshaus.ch
Landesmuseum Zürich
Dienstleistungen für Lehrpersonen
- Einführungen für Lehrpersonen
Das Team Bildung & Vermittlung bietet zu allen Wechselausstellungen jeweils eine Einführung für Lehrpersonen an. Anmeldung jeweils bis drei Tage vor dem entsprechenden Datum. Für Gruppen von Lehrpersonen können Führungen auch auf Anfrage gebucht werden. Eintritt und Teilnahme sind kostenlos.
- Weiterbildung auf Anfrage
Für Gruppen von Lehrpersonen können besondere Weiterbildungen im Museum realisiert werden. Das Team Bildung & Vermittlung berät gerne.
- Führungen
Für Schulen aus der Schweiz sind der Eintritt und die Führung kostenlos. Anmeldung zwei Wochen im Voraus.
- Unterlagen & Publikationen
Das Team Bildung & Vermittlung erstellt zur Unterstützung der Lehrpersonen Unterlagen zu den Dauer- und den Wechselausstellungen.
Kontakt
Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
8021 Zürich
Tel. 044 218 65 11
www.nationalmuseum.ch
Technorama Winterthur
Dienstleistungen für Lehrpersonen
- Fortbildungstage «Lernen am Phänomen»
Jährlich werden mehrere interessante Lehrerfortbildungstage zu wechselnden Themen organisiert und durchgeführt
- Einführungen für Gruppen von Lehrpersonen
Eine ganztägige Einführung im Technorama macht die Didaktik interaktiven Lernens transparent. Ein Kollegiumsausflug wird so zur gemeinsamen Weiterbildung.
- Vorbereitung vor Ort
Lehrpersonen können sich im Technorama vor Ort vorbereiten. Das Team von Technorama bietet hierfür Unterstützung.
- Lehrercafé
Im Lehrercafé können sich Lehrpersonen jeweils von Mittwoch bis Freitag von 13 bis 15 Uhr im Erdgeschoss bei den Physiklaboren beraten lassen.
- Arbeitsblätter
Arbeitsblätter zu verschiedenen Ausstellungssektoren können auf der Internetseite gratis heruntergeladen werden.
- Newsletter
Lehrerinnen und Lehrer können sich regelmässig und automatisch durch den Newsletter für Lehrpersonen über die aktuellsten Aktivitäten im Technorama und in der Schule informieren lassen.
Kontakt
Technorama
Technoramastrasse 1
8404 Winterthur
Tel. 052 244 08 44
www.technorama.ch
éducation21
Dienstleistungen für Lehrpersonen
- Unterrichtsmedien
éducation21 bietet Unterrichtsmedien zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung an.
- Schulprojekte
Schulklassen haben die Möglichkeit, ein Projekt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung umzusetzen.
- Finanzhilfen für Schulprojekte
éducation21 bietet finanzielle Unterstützung zur Realisation von ausgewählten Schulprojekten.
Kontakt
éducation21
Monbijoustrasse 31
3011 Bern
Tel. 041 31 321 00 21
www.education21.ch
Fachstelle Elternmitwirkung
Dienstleistungen
- Hilfe beim Aufbau eines Elternmitwirkungsgremiums
Schulleitungen, Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen finden Informationen zum Aufbau eines Elternmitwirkungsgremiums.
- Beratung
Beratungen zum Aufbau der Elternmitwirkung und Begleitungen von Prozessen durch diverse Fachpersonen.
- Informationen
Fachstelle Elternmitwirkung informiert über Best-Practice-Beispiele gelungener Projekte und spannender Veranstaltungen, über Elternbildung an Schulen, Erziehung, Gesundheitsförderung, soziales Lernen, Strukturen und Projektarbeit sowie über wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie gibt auch Hinweise zu akuellen Veranstaltungen und zu Büchern, Publikationen und weiteren Medien.
Kontakt
Fachstelle Elternmitwirkung
Elternbildung CH
Bergstrasse 4
8157 Dielsdorf
Tel. 044 380 03 10
www.elternmitwirkung.ch
Ebenrain-Konferenz (Allianz der Arbeitnehmenden)
Die Ebenrain-Konferenz ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus nahestehenden Verbänden, die sich auf Initiative des Zentralverbandes Öffentliches Personal Schweiz erstmals im Jahre 1995 getroffen haben. Die Konferenz ist heute eine ständige Einrichtung, benannt nach dem ersten Ort der Begegnung, dem Schloss Ebenrain in Sissach (BL).
Präsidium
Beat W. Zemp
Erlistrasse 7
4402 Frenkendorf
Tel +41 61 903 95 85
Fax +41 61 901 80 88
beat.w.zemp @LCH. ch
Sekretariat
Eveline Tröger-Dingetschweiler
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
Tel +41 44 315 54 54
e.troeger @LCH. ch
Mitglieder der Ebenrain-Konferenz
- Angestellte Schweiz
- Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH
- Impressum - die Schweizer JournalistInnen
- Kaufmännischer Verband Schweiz
- Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
- Schweizerischer Gewerkschaftsbund
- Schweizer Kader Organisation
- Syndicat des enseignants romands
- Travail.Suisse
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
- Verband Schweizerischer Polizei-Beamter
- Zentralverband Öffentliches Personal Schweiz
proEdu
proEdu wurde vom LCH und vom Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) mit dem Ziel initiiert, den Erfahrungsaustausch, die Zusammenarbeit und die Professionalisierung von Schulen aktiv zu fördern und stärken. Unterstützt von der Stiftung Mercator Schweiz hat sich eine überregionale Allianz entwickelt, die sich gemeinsam für die Förderung der Schul- und Unterrichtsqualität engagiert. Sie lebt von den vielfältigen Beiträgen engagierter Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Fachpersonen, ermöglicht progressive Diskussionen und wird von einem breit abgestützten Beirat inhaltlich begleitet.
proEdu besteht aus folgenden zwei Teilen:
- Innovation im Dialog
Durch Information zum Handeln: In interdisziplinären Forumstagungen treten Fachpersonen aus Praxis, Lehre und Forschung in Dialog über die schulinterne Qualitätsarbeit und die Schule von morgen. Mit der Charta Bildungssponsoring steht proEdu auch im Dialog mit der Wirtschaft - Treffpunkt Praxis
Schul- und Unterrichtsqualität entsteht vor Ort: Mit der Schulvisite, einem niederschwelligen, kollegialen Besuchsangebot, werden Qualitätsentwicklungen sichtbar. Schulen lernen vor Ort von anderen Schulen. Mit dem Meta-Netzwerk bringt proEdu Initiativen zusammen, die sich für die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität engagieren, und fördert die gemeinsame Weiterentwicklung erfolgsversprechender Ansätze.
Der LCH ist wie folgt im Verein proEdu vertreten:
- Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, ist Co-Präsidentin.
- Dr. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, ist Vorstandsmitglied.
- Michael Späth, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, ist Mitglied der Geschäftsleitung.
Weitere Informationen
Netzwerk Bildung und Architektur
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH engagiert sich beim Netzwerk Bildung und Architektur für die Planung und Realisierung passender Räumlichkeiten und Aussenraumgestaltungen an Schulen.
Kontakt
Netzwerk Bildung & Architektur
Schaffhauserstrasse 43
Postfach 321
8042 Zürich
Tel. 044 350 49 84
Lernen sichtbar machen
Wolfgang Beywl von der FHNW hat mit seinem Team und mit Unterstützung des LCH ein Angebot mit Weiterbildung und Dokumentation aufgebaut, welche die Lehrpersonen und Schulen bei der Umsetzung der Ergebnisse aus der Hattie-Studie unterstützt.
Weitere Informationen
Fördernde Qualitätsbeurteilung für Schulen FQS
Das von Anton Strittmatter und vom LCH aufgebaute Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungssystem FQS wird seit 2015 von der PHZH in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Erwachsenenbildung SIEB angeboten.
Weitere Informationen
www.phzh.ch/de/Dienstleistungen/Foerderendes-Qualitaetssystem