Themen A-Z

Ausstellung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Ausstellung

Aus der Zeit gefallen: Sänften, Stopfeier und andere Alltagsobjekte

Eine Sänfte und ein Laufrad aus der Ausstellung "Ausser Gebrauch".
22.05.2023 – Im Historischen Museum Basel zeigen aus der Mode geratene Gegenstände und Bräuche, wie sich das alltägliche Leben verändert hat. Zum Beispiel stehen heute Schildkrötensuppen nicht mehr unbedingt auf dem Menü.
Ausstellung

Die Bundesverfassung im Licht heutiger Herausforderungen

In einer Vitrine erhebt die Gipsbüste der Helvetia ihr Haupt.
05.05.2023 – Das Landesmuseum in Zürich lässt Besucherinnen und Besucher die Geschichte des Bundesstaates erleben. Spiele regen zum Nachdenken an, etwa beim Thema Einbürgerung.
Ausstellung

Der Rausch in all seinen Facetten

junge Frauen tanzen selbstvergessen
21.04.2023 – Wie berauscht sich der Mensch und warum? Die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» im Bernischen Historischen Museum geht dieser Frage nach. Sie wurde von Jugendlichen mitkonzipiert und berücksichtigt auch das Rauschpotential von Social Media. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ausstellung

Hier reisen Klassen durch 6000 Jahre Neuenburger Geschichte

Rekonstruierte Häuser am Neuenburgersee.
24.03.2023 – Das Neuenburger Laténium ist das grösste archäologische Museum der Schweiz. Fundstücke und Rekonstruktionen jahrtausendealter Dörfer vermitteln einen Eindruck davon, wie es sich in der Region in verschiedenen Epochen gelebt hat.
Ausstellung

Jeder Mensch kann dem Klimawandel entgegenwirken

03.01.2023 – Die Ausstellung «Planetopia» im Museum für Kommunikation in Bern zeigt Fakten rund um den menschengemachten Klimawandel. Sie liefert konkrete Ratschläge, was wir persönlich dagegen tun können.