Themen A-Z

Schulrecht

«Unsere ganze Gesellschaft ist danach ausgerichtet, nach Defiziten zu schauen und Schwächen hervorzuheben, statt das zu betonen, was gut läuft.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, im Dossier «Schule wohin?» in «Fritz+Fränzi, das Schweizer Elternmagazin», Mai 2025

SCHULRECHT

Schwangerschaft darf nicht zu Kündigung führen

Am Bürotisch sitzt eine schwangere Frau, die sich vor dem Computer Notizen macht.
30.04.2025 – Einer schwangeren Frau wird in der Probezeit gekündigt. Die Schule, an der die Lehrerin arbeitet, begründet diesen Schritt mit langen Abwesenheiten. Diese Kündigung ist diskriminierend, zeigt ein Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts.
SCHULRECHT

Arbeitgeber muss Geschäftsdaten schützen – private sind aber tabu

Futuristisches Bild vom Login auf einen Computer.
17.04.2025 – Wenn private Geräte beruflich genutzt werden, hat das Folgen: Der Arbeitgeber muss Regeln durchsetzen, um geschäftliche Daten wirksam schützen zu können. Er darf aber nicht auf private Daten zugreifen.
Schulrecht

Wer zahlt für beruflich genutzte Handys und Laptops?

Home Office: An Anonymous Man Using a Laptop for Online Trading While Working From Home
14.03.2025 – Lehrpersonen nutzen ihre privaten Laptops, Tablets und vor allem ihre Smartphones auch für schulische Zwecke. Die Entschädigungen sind, besonders bei Handys, uneinheitlich geregelt oder gar nicht vorgesehen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

SCHULRECHT

Arbeitszeugnis soll wohlwollend, aber wahr sein

Eine Hand weist auf eine Textstelle hin.
06.02.2025 – Die Worte im Arbeitszeugnis wählt der Arbeitgeber. Inhaltlich gibt es aber Leitplanken: Negative Fakten gehören nur ins Zeugnis, wenn sie für die Gesamtbeurteilung relevant sind. Klare Vorgaben gibt es auch zu krankheitsbedingten Absenzen, zeigt ein Urteil.
Schulrecht

Schulpflege darf Lehrerin in der Probezeit kündigen

Schulkinder, die auf Pulten sitzen und schwatzen. Im Hintergrund eine überfordert die Hände über dem Kopf zusammenschlagende Lehrerin.
24.01.2025 – Eine Lehrerin verlor während der Probezeit ihre Stelle. Sie war überfordert und deshalb krankgeschrieben. Dennoch erachtet das Verwaltungsgericht Zürich die Kündigung als rechtmässig.
Schulrecht

Tragischer Unfall auf einer Wanderung in den Bergen

Blick auf die Füsse eines Wanderers unterwegs im Gelände.
07.12.2024 – Auf einer Wanderung mit der Schule stürzt ein 14-jähriger Jugendlicher in den Tod. Niemand wurde vom Gericht für schuldig befunden. Das Urteil zeigt, dass auch eine gute Vorbereitung nicht jeden Unfall verhindern kann.
Schulrecht

Lehrpersonen dürfen keine Handys durchsuchen

Smartphones auf Pausenplätzen.
19.11.2024 – Cybermobbing und die Verbreitung von Videos mit gewalttätigen oder sexistischen Inhalten müssen Lehrerinnen und Lehrer unterbinden. Sie dürfen dazu auch Smartphones einziehen. Durchsuchen dürfen sie diese aber nicht.
Schulrecht

Schule darf Mobiltelefon nicht tagelang konfiszieren

Ein Handy wird in der Schublade versorgt.
16.10.2024 – Ein Schuldirektor im Kanton Freiburg zog das Handy eines Schülers für eine Woche ein. Das Kantonsgericht Freiburg erachtete dies in einem aktuellen Urteil als unverhältnismässig.
Schulrecht

Lehrpersonen müssen Allergien kennen

Betreuungsperson schöpft einem Kind an einem Mittagstisch Essen auf einen Teller.
06.09.2024 – Bei Mittagstischen, Exkursionen oder im Schullager müssen Schulen und Lehrpersonen Allergien, Unverträglichkeiten und auch religiös oder anderweitig motivierte Essgewohnheiten kennen und respektieren.
Schulrecht

Protestaktionen auf dem Schulareal sind zulässig

Eine Protestaktion an der Kantonsschule Enge stand in der Kritik.
20.08.2024 – Vor einem Jahr waren es Klimastreiks, nun sind es Pro-Palästina-Besetzungen. Wird durch Protestaktionen die politische Neutralität der Schule gefährdet oder der Schulbetrieb gestört, besteht Handlungsbedarf. Wenn nicht, sind sie zu tolerieren.
Schulrecht

Welche Angaben zu Lehrpersonen auf Schulwebsites stehen dürfen

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
10.06.2024 – Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.
Schulrecht

Gegen Antisemitismus müssen Schulen konsequent vorgehen

Ein Junge blickt in sein Handy.
08.05.2024 – Wie sollen Schulen auf rassistische oder antisemitische Sprüche in der Pause, im Schulchat oder als Kritzeleien auf der Schulhaustoilette reagieren? Konsequent, aber der juristische Weg ist nicht immer der richtige.
Schulrecht

Lehrer muss die geschlechtliche Identität eines Schülers respektieren

Ansicht eines Pausenplatzes aus Asphalt, auf dessen Boden Gendeo-Symbole mit Kreide gemalt sind. Foto: iStock/ronniechua
05.04.2024 – Ein Schüler wollte künftig mit seinem neuen männlichen Rufnamen und nicht mehr mit dem weiblichen Geburtsnamen angesprochen werden. Weil ein Lehrer sich weigerte, wurde ihm gekündigt. Das Bundesgericht stützt nun diesen Entscheid.
Schulrecht

Eltern wehren sich erfolgreich gegen Schulzuteilung per Los

Having fun on a rainy day
18.03.2024 – Wird ein Kind einer Schule zugeteilt, darf dies nur ausnahmsweise per Los geschehen. Ein aktueller Entscheid des Verwaltungsgerichts Zürich zeigt, worauf es ankommt.
Schulrecht

Wenn Eltern Laufbahnentscheide anfechten

Ansicht einer Rennbahn. Foto: iStock/_jure
14.02.2024 – Der Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe sorgt immer wieder für Auseinandersetzungen. Wenn Eltern den Laufbahnentscheid bekämpfen, entscheidet letztlich ein Gericht. Ein konkreter Fall zeigt, wie dieses dann argumentiert.
Sorgfaltspflicht

Verhängnisvolle Velotour in der Leventina

Eine Gruppe von Velofahrerinnen und Velofahrer rast eine Kurve hinunter. Foto: istock/tomazi
12.01.2024 – Fahrradausflüge mit Schulklassen bergen Risiken. Die Sorgfaltspflichten der Lehrpersonen richten sich dabei nach dem Alter und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler – aber auch nach der ausgewählten Strecke.
Inklusion

Bundesgericht hält Einteilung in Sonderklasse für zulässig

Zwei Kinder halten ihre mit Farbe beschmierten Hände ist Bild. Foto: istock/StefaNikolic
30.11.2023 – Eltern wehrten sich gegen die Einteilung ihres Kindes mit Trisomie 21 in eine Sonderklasse. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab. Ein absoluter Anspruch auf Integration in die Regelschule besteht gemäss Rechtsprechung nicht.
Bundesgerichtseintscheid

Wird vorschulische Sprachförderung zur Pflicht, muss sie gratis sein

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und hört einer Lehrerin zu, die das Alphabet erklärt. Foto: iStock/svedikd
17.11.2023 – Eltern dürfen nicht zur Kasse gebeten werden, wenn sie ihre Kinder vor der Schule obligatorisch in die Sprachförderung schicken müssen. Dies hat das Bundesgericht in einem neuen Entscheid festgehalten.
Schulrecht

Politisches Engagement neben der Schule ist erlaubt

Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
12.10.2023 – Wer als Lehrperson unterrichtet, darf sich dennoch politisch engagieren. Zu beachten sind aber die personalrechtlichen Schranken. Diese betreffen die Art und Weise politischer Äusserungen und sie gelten im Besonderen bei der Übernahme von öffentlichen Ämtern.
Schulrecht

Zerschlagene Fensterscheibe im Lagerhaus – wer haftet?

Ein Holzboden, übersät mit Glasscherben, daneben ein Fussball.
14.09.2023 – Die Haftung von Schülerinnen und Schülern für Sachschäden ist von deren Alter abhängig. Das Gemeinwesen hat nur für Drittschäden einzustehen, die auf eine Aufsichtspflichtverletzung der Lehrperson zurückzuführen sind.
Schulrecht

Lehrerinnen und Lehrer müssen sich weiterbilden

20.06.2023 – Viele Kantone zahlen einen Teil der Kosten von freiwilligen Weiterbildungen. Doch die Unterschiede sind gross. Überall müssen sich Lehrerinnen und Lehrer aber regelmässig weiterbilden.
Schulrecht

Wann Arbeitskonflikte mit einer Kündigung enden dürfen

gestresste Lehrerin sitzt auf einer Bank in der Garderobe des Schulhauses
17.05.2023 – Bei chronischen Konflikten leidet das Arbeitsklima. Dies hat die Arbeitgeberin zu verhindern. Die Kündigung ist aber nur selten möglich und auch nur als letztes Mittel zulässig.
Schulrecht

Erkrankte Lehrpersonen müssen keine Stellvertretung organisieren

Frau liegt einer Tasse und einer Erkältung im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
04.05.2023 – Melden sich Lehrpersonen krank, haben sie weiterhin bestimmte Pflichten. Dazu gehört etwa eine kurze Angabe zu den aktuellen Unterrichtsthemen. Die Organisation der eigenen Stellvertretung müssen sie hingegen nicht übernehmen.
Schulrecht

Sportunterricht ist keine Glaubensfrage

01.03.2023 – Es gibt verschiedene Gründe dafür, ein Kind vom Sportunterricht dispensieren zu lassen. Meistens klärt ein ärztliches Attest, ob das Anliegen gerechtfertigt ist. Bei religiösen Gründen wird es aber komplexer.
Schulrecht

Richter beurteilen angedrohten Amoklauf und strengen Unterricht

31.01.2023 – Urteile zu Gewaltvorwürfen an Schulen sind selten. Doch es gibt sie: Ein Vater drohte einer Schule mit einem Amoklauf. Er wurde dafür verurteilt. Für unschuldig befanden Richter hingegen eine Lehrerin, der Eltern einen zu strengen Unterricht vorgeworfen hatten.
Schulrecht

Weggelaufene Kinder – Aufsichtspflicht verletzt?

The child walks in the park.
03.01.2023 – Drei Kinder verliessen während des Unterrichts das Schulareal. Die Kindergartenlehrerin erhielt deshalb einen schriftlichen Verweis mit der Begründung, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben.