Arbeitsgruppen
Konferenz Sek II
Status
Die Konferenz Sekundarstufe II beschäftigt sich mit verbandsübergreifenden Themen der Sekundarstufe II. Die Sitzungen werden vom LCH einberufen und geführt.
Zusammensetzung
Die Konferenz Sekundarstufe II setzt sich zusammen aus dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), dem Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG), dem Verband Berufsbildung Schweiz (BCH), dem Schweizerischen Verband der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Berufsschulen (VLKB) sowie dem Kaufmännischen Verband Schweiz (KV Schweiz). Pro Verband nehmen in der Regel ein bis zwei Vertreterinnen oder Vertreter teil.
Zu den Sitzungen können je nach Bedarf Verantwortliche weiterer Verbände, insbesondere der abgebenden Stufe (Sek I CH) bzw. der aufnehmenden Stufe (FH-CH und SGL) eingeladen werden. Die Sek II-Konferenz wird durch den Präsidenten des LCH, Beat W. Zemp, geleitet.
Zweck und Ziele
Die Konferenz Sekundarstufe II
- übernimmt eine interne Koordinationsfunktion gegenüber der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie weiteren Organisationen auf nationaler Ebene.
- diskutiert anstehende Probleme und erarbeitet gemeinsame Lösungen zu aktuellen bildungs- und standespolitischen Themen, welche die ganze Sekundarstufe II betreffen.
- berät Vernehmlassungsantworten in Themenbereichen, welche die Mitgliedsverbände der Sek II gleichermassen betreffen.
- entwickelt Visionen für die Sekundarstufe II, beispielsweise hinsichtlich der zukünftigen Organisation der Lehrerschaft auf der Sekundarstufe II.
Arbeitsweise
Die Sitzungen der Konferenz Sekundarstufe II finden drei- bis viermal jährlich statt, in der Regel im Anschluss an die Präsidentenkonferenz des LCH. Die Sitzungen werden vom Präsidium der Konferenz einberufen oder auf Antrag von zwei Mitgliedsverbänden der Konferenz.
Beat W. Zemp
Erlistrasse 7
4402 Frenkendorf
T. +41 61 903 95 85
E-Mail
Präsident
Hansueli Gysel
Obstgartenstrasse 4
8703 Erlenbach
T. +41 44 364 19 90
E-Mail
Lucius Hartmann
Im Zil 52
8620 Wetzikon
T. +41 44 361 20 86
E-Mail
Marisa Ghirardi
Kaufmännischer Verband Schweiz
Postfach
8027 Zürich
E-Mail
André Müller
Reckholderweg 37
4515 Oberdorf
E-Mail
Franziska Peterhans
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Dr. Beat A. Schwendimann
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Carole Sierro
Neue Simplonstrasse 40
3900 Brig
Dr. Christoph Thomann
Haltenstrasse 142
8706 Meilen
Samuel Zingg
Feldhoschet 6
8753 Mollis
T. +41 79 240 55 92
E-Mail
Profitcenters
Status
Die Arbeitsgruppe Profitcenters ist von der LCH-Geschäftsleitung per Mandat einberufen worden. Sie stellt den Kompetenzort des LCH für Aktivitäten im Bereich Dienstleistungen dar.
Zusammensetzung
Die AG Profitcenters wird geleitet durch den LCH-Zentralpräsidenten. Die Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder der Kantonalverbände (verteilt auf die Region und gleichwertige Vertretung der kleinen, mittleren und grossen Sektionen).
Zweck und Ziele
Ziel der AG Profitcenters ist es, die sich überschneidenden Angebote verschiedener Dienstleister (individuelle Angebote, Exklusivangebote) zwischen den Kantonalsektionen beziehungsweise zwischen dem LCH und den Kantonalsektionen zu koordinieren, zu fördern und weiterzuentwickeln. Mitglieder sollen dadurch in den Genuss von vergünstigten und qualitativ guten Dienstleistungsangeboten kommen. (Sie können durch die Nutzung der Dienstleistungsangebote einen Teil des Mitgliederbeitrags wieder zurückerhalten.) Gleichzeitig soll die Attraktivität einer LCH-Mitgliedschaft gefördert werden. Die Kantonalsektionen entscheiden frei, bei welchen Angeboten/Produkten sie mit dem LCH zusammenarbeiten wollen. Durch gemeinsame koordinierte Aktionen und Auftritte soll zudem eine wirkungsvolle PR erzielt werden.
Arbeitsweise
Die Federführung für die Koordination, die Aushandlung der Verträge mit den Dienstleistungsanbietern, die Überwachung des Reportings und der Abrechnungen liegen beim LCH. Der Präsident der AG Profitcenters informiert die Arbeitsgruppe über die laufenden Geschäfte. Die Arbeitsgruppe trifft so oft zusammen, wie es die aktuellen Geschäfte erfordern - in der Regel zweimal jährlich. Sie prüft die gemeinsamen Dienstleistungsangebote, setzt diese um und fördert die Weiterentwicklung der Angebotspalette. Sie begleitet die Profitcenters, begutachtet und diskutiert insbesondere die Abschlüsse (Reporting) und die Provisionsaufteilung. Die Arbeitsgruppe unterbreitet zu veröffentlichende Positionen der GL LCH sowie allenfalls weiterer Zentralorgane des LCH zur Genehmigung und Publikation.
Kaspar Bättig
LLV, Maihofstrasse 52
6004 Luzern
T. +41 41 420 00 01
E-Mail
Regula A. Bircher
Monbijoustrasse 36
3011 Bern
T. +41 31 326 47 44
E-Mail
Deborah Conversano
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Manfred Dubach
alv, Entfelderstrasse 61
Postfach 2114
5001 Aarau
T. +41 62 824 77 60
E-Mail
Monika Grau
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Ivo Haug
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Charlotte Kryenbühl
Schwyzerstrasse 14
6422 Steinen
T. +41 41 832 21 18
E-Mail
Barbara Kurth-Weimer
Lüssirainstrasse 69
6300 Zug
T. +41 41 712 24 20
E-Mail
Roland Misteli
Hauptbahnhofstrasse 5
4500 Solothurn
T. +41 32 621 53 23
E-Mail
Franziska Peterhans
LCH, Kulturpark
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
T. +41 44 315 54 54
E-Mail
Jolanda Pongelli
ZLV, Ohmstrasse 14
8050 Zürich
T. +41 44 317 20 53
E-Mail
Bruno Rupp
Parkstrasse 7
3014 Bern
T. +41 31 331 17 58
E-Mail
Jöri Schwärzel
Schwaderlochstrasse 7
7250 Klosters
T. +41 81 633 20 23
E-Mail
Daniel Thommen
St. Wolfgangstrasse 24
9495 Triesen
T. +41 79 213 88 09
E-Mail
Anne Varenne
Zürcherstrasse 183
8510 Frauenfeld
T. +41 71 657 26 24
E-Mail
Heidi von Atzigen
Wicketli 3
6055 Alpnach
T. +41 41 660 98 13
E-Mail
Michael Weiss
Sonnenweg 4
4133 Pratteln
T. +41 61 973 97 07
E-Mail
Beat W. Zemp
Erlistrasse 7
4402 Frenkendorf
T. +41 61 903 95 85
E-Mail
Samuel Zingg
Feldhoschet 6
8753 Mollis
T. +41 79 240 55 92
E-Mail
Arbeitsgruppe Kindergarten
Status
Die Arbeitsgruppe Kindergarten wurde von der Geschäftsleitung LCH und der Stufenkommission Zyklus 1 des LCH eingesetzt. Die Arbeitsgruppe Kindergarten beschäftigt sich mit langjährigen Brennpunkten der Bildungsstufe Kindergarten. Die Sitzungen werden von der Präsidentin der Stufenkommission Zyklus 1, Ruth Fritschi, einberufen und geführt. Je nach Fragestellung wird die Arbeitsgruppe durch Mitglieder der Geschäftsleitung LCH oder durch andere Fachpersonen ergänzt.
Zweck und Ziele
Die Arbeitsgruppe Kindergarten
- klärt die Begriffe für die verschiedenen Verwendungszwecke im Volksschul-Glossar. Die Bezeichnungen «Kindergärtnerin» und «Kindergärtler» sollen aus dem Glossar entfernt werden. Die Bezeichnungen im EDK-Diplomanerkennungsreglement bilden die Grundlage.
- verbreitet die geklärten Begriffsverwendungen LCH intern und in den kantonalen Sektionen.
- erarbeitet eine Funktionsbeschreibung der Lehrpersonen im Kindergarten.
- nimmt die Diskussion zur Schnittstelle Kindergarten – Primarschule wieder auf.
- überarbeitet das bestehende Positionspapier «Schuleingangsstufe» (2008).
- gibt die erarbeiteten Papiere zur Diskussion und zur Überarbeitung in die LCH-internen Gremien weiter.
- arbeitet eng mit dem Redaktionsteam von Bildung Schweiz zusammen und leistet Beiträge zur Informationsserie «Kindergarten» LCH-intern.
- erstellt ein Argumentarium und Textbausteine für kantonale Sektionen.
Zusammensetzung
Die Arbeitsgruppe Kindergarten setzt sich aus sechs Vertreterinnen der Stufenkommission Zyklus 1 des LCH und dem Präsidenten der Stufenkommission Zyklus 2 des LCH zusammen. Die Arbeitsgruppe wird von der Präsidentin der Stufenkommission Zyklus 1 des LCH präsidiert und geführt.
Arbeitsweise
Die Sitzungen der Arbeitsgruppe Kindergarten finden zwei- bis dreimal jährlich statt. In den zwei jährlichen Sitzungen der Stufenkommission Zyklus 1 des LCH wird an den Themenbereichen der Arbeitsgruppe weiter gearbeitet.
Ruth Fritschi
Haushaldenstrasse 6
8374 Dussnang
T. +41 71 960 00 18
E-Mail
Martina Bless Janser
Maurtalstrasse 3
5727 Oberkulm
T. +41 77 495 57 54
E-Mail
Karin Bäumlin
Kindergarten Langelen B
Schulhausstrasse 6
9100 Herisau
T. +41 71 352 49 87
E-Mail