Themen A-Z

Sport & Spiel

KURZINTERVIEW

«Spielen Frauen, kommen eher junge Menschen und Familien ins Stadion»

Ein Ball fliegt über den Rasen, weil eine Fussballerin in gekickt hat.
01.07.2025 – Zum Start der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stellt BILDUNG SCHWEIZ drei Fragen an Franziska Schild. Die ehemalige Spitzenfussballerin ist für den Frauenfussball bei den Berner Young Boys verantworlich. Sie erzählt, was sie sich von der diesjährigen EM und vom schulischen Sportunterricht erhofft.
Nationale Bildungs- und Jugendpolitik

Beiträge von Jugend und Sport sinken

Kinder dehnen in einer Turnhalle Beine und Arme
20.06.2025 – Ab nächstem Jahr zahlt Jugend und Sport 20 Prozent tiefere Beiträge. Grund sind die Bundesfinanzen und der Erfolg des Programms. Mehr Jugendschutz verspricht die Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» und das Verbot von elektronischen Einwegzigaretten.
SPORTUNTERRICHT

Lustige Spiele, die allen etwas abverlangen

Ein Mädchen versucht im Spiel dem anderen den Ball wegzunehmen.
11.04.2025 – Schülerinnen und Schüler haben ganz verschiedene Interessen und Talente. Damit die Klasse als Gruppe und individuell von Sportspielen profitiert, braucht es Abwechslung. Diese fünf Spiele holen alle ab.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

NACHWUCHSTALENTE

Hier gehen Schule und Spitzensport aneinander vorbei

Schwimmerin im Bassin.
11.03.2025 – Für angehende Spitzensportler und -sportlerinnen wird der Schulalltag schnell zum Kraftakt. Trainingszeiten und Wettkämpfe sprengen oft die Grenzen herkömmlicher Strukturen. Darum setzen Sportschulen auf Flexibilität und selbstorganisiertes Lernen.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 3|2025

Das Cover der dritten Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt ein Mädchen, das auf einer Leiter steht. Die Leiter ist an einen Baum angelehnt und das Mädchen schaut in ein Nest, das auf einem Ast liegt. Unter dem Nest am Baum ist die Puppe eines Zwergs sichtbar.
03.03.2025 – Lernforscherin Elsbeth Stern zu Intelligenz in der Schule – Schulreisen rund um Rätsel und Sagen – Wie der Schulalltag junger Spitzensportlerinnen und -sportler aussehen kann
Berufliche Grundbildung

Sport gibt’s nur für drei von vier Lehrlingen

Ein Jugendlicher dribbelt einen Basketball in einer Turnhalle.
25.04.2024 – Zu wenig Zeit, zu wenig Hallen: Längst nicht alle Lernenden kommen in den Genuss von Sportlektionen während der beruflichen Grundbildung. Dabei wären sie für eine ganzheitliche Ausbildung wichtig.
Spiel und Sport

Minigolf bringt Schwung ins Schulhaus

Eine Gruppe Mädchen spielt Minigolf. Fotos: Roger Wehrli
08.03.2024 – Eine Schule im Kanton St. Gallen hat im Schulhaus einen Minigolfparcours eingerichtet. Das ermöglicht klassenübergreifende Aktivitäten und spielerische Pausen für Gross und Klein.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 03|2024

Das Cover der Märzausgabe von BILDUNG SCHWEIZ. Es zeigt die Sitzränge in einem Opernsaal.
28.02.2024 – Interview mit Lerncoach und Psychologe Fabian Grolimund – Schulreisen rund um Musik und Kunst – Vernachlässigter Sport in der Lehre – Minigolf in der Aula
Sport & Spiel
Schulreise

E-Paper Ausgabe 3 | 2023

09.03.2023 – Schulreisen zu und über Brücken – Sportapps für Schulen – Was man über Loverboys wissen muss – LCH-Geschäftsführerin Antoinette Killias im Interview
Unsportliche Kinder

So motiviert man im Turnen auch die Sportmuffel

Girls celebrating winning the match
03.03.2023 – Nicht jedes Kind macht gerne Sport. Doch der Sportunterricht ist obligatorisch. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, warum es Sportmuffel gibt und wie man sie besser abholen kann.
SPIELEN UND ENTDECKEN

Spielend kreuz und quer durch die Stadt

01.03.2023 – Die Stadt St. Gallen lässt sich auf dem sogenannten Spielweg erkunden – allwettertauglich, öffentlich und kostenlos. Dank Anleitungen im Internet können viele Spiele auch anderswo umgesetzt werden.