Themen A-Z

Umwelt

«Nur weil gewisse Kinder den Purzelbaum im Turnen in der sechsten Klasse nicht beherrschen, schaffen wir den Sportunterricht auch nicht ab.»

LCH-Präsidentin Dagmar Rösler in der Samstagsrundschau von «Radio SRF» zum Frühfranzösisch, 6.9.2025

Pro & Kontra

Sind Tiere im Schulzimmer eine gute oder eine schlechte Idee?

Schulkinder mit Schildkröte
16.09.2025 – Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
04.09.2025 – Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
02.09.2025
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

KINDESWOHL IN GEFAHR

«Man darf ein Kind auf blaue Flecken ansprechen»

Frau mit Brille und braunem Haar.
02.09.2025 – Schulen sind wichtig für den Kinderschutz. Am besten werden die Eltern im Verdachtsfall früh einbezogen, sagt Regina Jenzer, Dozentin für Kinder- und Erwachsenenschutz. Alleine handeln sollten Lehrpersonen aber nicht, rät die Expertin.
Gesundheit und die Sinne

Mit dem Blindenstock über den Pausenplatz

24.10.2024 – Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr? Und wo liegen die Herausforderungen für sie? Im Erlebnismobil der Christoffel Blindenmission erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sich das anfühlt.
Eine Woche im Wald

Die einen wuchten Baumstämme, die anderen hie und da einen Ast

Kinder im Wald.
10.10.2024 – Schülerinnen und Schüler aus der Stadt verlassen für eine Woche ihr Klassenzimmer und packen im Bündner Bergwald an. Dabei lernen sie das lokale Ökosystem hautnah kennen.
Ernährungsberaterin im Interview

«In Sachen Ernährung sind Lehrpersonen ein Vorbild»

Franziska Staub steht auf einem Balkon.
26.09.2024 – In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.
Medizinisches Angebot

Die School Nurse kommt in die Schweiz

Speaking to students about vaccinations
24.09.2024 – In der Westschweiz ist sie schon unterwegs, die School Nurse. Nun gibt es auch Bestrebungen in Deutschschweizer Kantonen, das aus den USA kommende Konzept einzuführen.
Buchbesprechung

Wanderungen zu Laubfröschen, Hirschen und Adlern

Ein See, umgeben von Gras, mit einem blauen Himmel darüber.
16.09.2024 – Wo lassen sich an Gewässern oder im Gebirge Tiere und Pflanzen besonders gut beobachten? Ein neues Buch gibt Tipps, um eine Schulreise oder eine Exkursion zum Thema Biodiversität vorzubereiten.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 9|2024

Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
03.09.2024 – Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Umwelt

«Bei der letzten Aktion konnten wir 540'000 Zigarettenstummel sammeln»

Manuel Hirschi sammelt Zigarettenstummel vom Boden auf. Foto: zVg
16.02.2024 – Manuel Hirschi ist Lehrer und Gründer des Projekts «stop2drop», das sich gegen das Zigaretten-Littering einsetzt. Was hat ihn dazu motiviert?
Umweltbildung als Projektwoche

Kinder packen invasives Kraut an den Wurzeln

Schülerinnen reissen Goldrutenkraut aus dem Boden. Foto: Roger Wehrli
26.09.2023 – Eine Aargauer Schulklasse kämpft gegen Neophyten: Im Rahmen einer Projektwoche entfernen die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler unzählige Stauden der Kanadischen Goldrute — und erfahren nebenbei, warum Biber orange Zähne haben.
Ernährung

Das Essen wird pflanzlicher – auch am Mittagstisch der Schulen

Ein Teller mit Brot, Hülsenfrüchten und Gemüse.
05.09.2023 – In der Stadt Zürich ist schon fast jedes zweite in Schulen servierte Menü vegetarisch. Als Argument wird auch der Klimawandel erwähnt. Neue Kochbücher unterstützen den Trend.
Bildungspolitik

Der Bundesrat will keinen Aktionsplan zur Umwelterziehung

Kinder am Gärtnern.
04.09.2023 – Im Auftrag des Nationalrats prüfte der Bundesrat, ob es einen Aktionsplan für Bildung für Nachhaltige Entwicklung braucht. Er findet Nein.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 9 | 2023

Titelblatt der neunten Ausgabe 2023 von BILDUNG SCHWEIZ.
29.08.2023 – Nationalrätin zu politischer Bildung an Schulen – Pedibus statt Elterntaxi ­– Mehr pflanzliches Essen am Mittagstisch – Menstruation im Unterricht stärker thematisieren
Start ins Schuljahr

Der Pedibus bringt Kinder sicher und umweltfreundlich zur Schule

Mutter führt Schulkinder, die sich an einem Seil festhalten.
14.08.2023 – 40 Prozent der schweren Verkehrsunfälle mit Kindern ereignen sich auf dem Schulweg. Der von Eltern betriebene Pedibus schafft Abhilfe. BILDUNG SCHWEIZ ist zum Start des Schuljahres im Städtchen La Neuveville «mitgefahren».
Umwelt
Pädagogik

Biodiversität als Win-Win für Schulen

01.02.2023 – Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.
Umwelt
Gesundheit
Ernährung

E-Paper Ausgabe 9 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
13.09.2022 – Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet