Themen A-Z

Bildungsausgaben

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Sessionen

Wintersession 2019: Mehr Geld, weniger Messungen

20.12.2019 – In der abgeschlossenen Wintersession hat das Parlament im Bundesbudget 2020 über 100 Millionen Franken mehr für die Bildung gesprochen als ursprünglich beantragt. Zudem lehnte der Ständerat eine Motion ab, die eine zusätzliche jährliche Berichterstattung an die Räte zur Wirkungsmessung im Bildungsbereich verlangte.
Volksabstimmung

Sonntag der klaren Entscheide

20.05.2019 – Am 19. Mai 2019 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger Ja gesagt zu zwei nationalen Vorlagen. Auf kantonaler Ebene wurden die zwei Bildungsinitiativen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB verworfen. Dass in Luzern die Aufgaben- und Finanzreform angenommen wurde, ist hingegen im Sinn des Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverbands LLV. 
Volksabstimmung

Basel-Landschaft stimmt über Bildungsinitiativen ab

10.05.2019 – Am 19. Mai 2019 entscheiden die Stimmberechtigten in Basel-Landschaft über zwei Initiativen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB. Worum es bei den Initiativen geht und weshalb der LVB diese lanciert hat, erklärt Verbandspräsident Roger von Wartburg im Kurzinterview.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Berufsbildung
Gleichstellung der Geschlechter
Sessionen

Bildungspolitische Vorlagen in der Frühjahrssession

19.03.2018 – In der abgelaufenen Frühjahrssession schickte der Ständerat eine Vorlage gegen Lohndiskriminierung zurück an die Kommission. Der Nationalrat will einen Bericht für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und verlangt vom Bundesrat, eine Kandidatur für die WorldSkills 2023 zu erarbeiten und finanziell zu unterstützen.