Themen A-Z

Familienergänzende Betreuung

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Mit Grippe keine Krippe – was nun?

19.02.2018 – Die Grippewelle breitet sich in der Schweiz weiter aus. Viele Kinder sind krank und können daher nicht in die Schule oder in die Krippe. Dies kann für Familien zu Engpässen in der Betreuung führen. Das Schweizerische Rote Kreuz bietet für solche Notfälle Kinderbetreuung an.
Harmonisierung
Kinderbetreuung
Qualität
Volksabstimmung

Aargau und Basel-Landschaft entscheiden über Bildungs- und Gesellschaftsthemen

06.06.2016 – Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Entscheide gefällt. Im Kanton Aargau standen neben den nationalen Vorlagen kantonale Abstimmungen zur Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung an. In Basel-Landschaft entschied das Stimmvolk über vier kantonale Vorlagen aus Bildung und Gesellschaft.
Kinderbetreuung
Standespolitik
Volksabstimmung

Zweimal Ja für Kinder und Familien

11.04.2016 – Am 5. Juni 2016 stimmt die Aargauer Bevölkerung über die Initiative «Kinder und Eltern» und den direkten Gegenvorschlag der Regierung ab. Der alv ruft mit der Kampagne «2 x Ja für Kinder und Familien» dazu auf, bei beiden Vorlagen «Ja» zu stimmen und sich damit für einen familienfreundlichen Kanton Aargau einzusetzen. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Chancengleichheit
Gleichstellung der Geschlechter

Gleichstellung der Geschlechter: Viel bleibt zu tun

27.05.2014 – Die Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Bundesverfassung zwar verankert, stellt aber noch immer keine Realität dar. Dies obschon eine Gleichstellung ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Vorteile mit sich brächte. Chancengleichheit muss von allen Mitgliedern der Gesellschaft verwirklicht werden, so das Fazit des NFP 60.