Themen A-Z

Gesundheit

«Wenn man sich nicht oder nur sehr ungenügend ausdrücken und verständigen kann, dann hat das für das Wohlbefinden der Kinder als auch für den Unterricht unter Umständen grosse Auswirkungen.»

LCH-Präsidentin Dagmar Rösler, «Blick», 27.10.2025

Zusammenarbeit lernen

Schulkinder bauen eine lebenswerte und nachhaltige Stadt

Mittels eines Brettspiels lernen Kinder zusammen eine Stadt zu planen.
26.09.2025 – Im neuen Spiel «Unk City» planen Schülerinnen und Schüler den Bau einer Stadt. Ziel ist, diese gerecht und nachhaltig zu gestalten – auch wenn immer wieder etwas dazwischenkommt.
Ernährung

Übergewicht: So kann Schule helfen

Ein Junge isst.
23.09.2025 – Für übergewichtige Kinder kann der Schulalltag zur Qual werden – sozial, psychisch oder körperlich. Wie können Lehrpersonen mit dem Thema umgehen?
Pro & Kontra

Sind Tiere im Schulzimmer eine gute oder eine schlechte Idee?

Schulkinder mit Schildkröte
16.09.2025 – Sarah Busenhart und Mira Pfeffel sind Lehrerinnen, die eine unterschiedliche Auffassung dazu haben, ob Tiere ins Klassenzimmer gehören. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie dafür beziehungsweise dagegen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Psychische Gesundheit

Woran leidet die Jugend?

Jugendliche sitzen herum.
12.09.2025 – Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
04.09.2025 – Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?
KINDESWOHL IN GEFAHR

«Man darf ein Kind auf blaue Flecken ansprechen»

Frau mit Brille und braunem Haar.
02.09.2025 – Schulen sind wichtig für den Kinderschutz. Am besten werden die Eltern im Verdachtsfall früh einbezogen, sagt Regina Jenzer, Dozentin für Kinder- und Erwachsenenschutz. Alleine handeln sollten Lehrpersonen aber nicht, rät die Expertin.
Nationale Bildungs- und Jugendpolitik

Beiträge von Jugend und Sport sinken

Kinder dehnen in einer Turnhalle Beine und Arme
20.06.2025 – Ab nächstem Jahr zahlt Jugend und Sport 20 Prozent tiefere Beiträge. Grund sind die Bundesfinanzen und der Erfolg des Programms. Mehr Jugendschutz verspricht die Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» und das Verbot von elektronischen Einwegzigaretten.
Von Trauerpfütze zu Trauerpfütze

Kinder trauern anders

Ein Kind hat das Gesicht in seine Hände gelegt.
31.01.2025 – Was tun, wenn Kinder trauern? Die Kindertrauerbegleiterin Chantal Plüss erklärt, wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit Trauer und Verlust umgehen.
AUSSTELLUNG

Hier liegt das Gesundheitswesen auf dem Operationstisch

Ausstellungsbesucherinnen und -besucher stehen um einen violett beleuchteten Operationstisch.
15.01.2025 – Hauptsache gesund. Aber was bedeutet das überhaupt? Das Stapferhaus in Lenzburg prüft das Gesundheitswesen auf Herz und Nieren und bietet den Besuchenden dabei eine Ausstellung für alle Sinne.
Gesundheit und die Sinne

Mit dem Blindenstock über den Pausenplatz

24.10.2024 – Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr? Und wo liegen die Herausforderungen für sie? Im Erlebnismobil der Christoffel Blindenmission erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sich das anfühlt.
Eine Woche im Wald

Die einen wuchten Baumstämme, die anderen hie und da einen Ast

Kinder im Wald.
10.10.2024 – Schülerinnen und Schüler aus der Stadt verlassen für eine Woche ihr Klassenzimmer und packen im Bündner Bergwald an. Dabei lernen sie das lokale Ökosystem hautnah kennen.
Ernährungsberaterin im Interview

«In Sachen Ernährung sind Lehrpersonen ein Vorbild»

Franziska Staub steht auf einem Balkon.
26.09.2024 – In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.
Medizinisches Angebot

Die School Nurse kommt in die Schweiz

Speaking to students about vaccinations
24.09.2024 – In der Westschweiz ist sie schon unterwegs, die School Nurse. Nun gibt es auch Bestrebungen in Deutschschweizer Kantonen, das aus den USA kommende Konzept einzuführen.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 9|2024

Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
03.09.2024 – Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Kindergesundheit

Kinder bildungsferner Familien sind häufiger übergewichtig

Auf dem Spielplatz turnt ein pummeliges Kind an Seilen.
18.07.2024 – 16,7 Prozent der Schulkinder in der Schweiz sind übergewichtig oder adipös. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf einen Rückgang auf der Basisstufe. Die Auswertung zeigt, dass Übergewicht vom Milieu abhängt.
Stichhaltige Argumente

Darum lohnt sich das Augenmerk auf die Gesundheit

Lehrer gibt Schüler ein Highfive.
16.07.2024 – Die Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger. Die Allianz betriebliche Gesundheitsförderung zeigt nun auf, warum Schulen darin investieren sollten.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 9 | 2023

Titelblatt der neunten Ausgabe 2023 von BILDUNG SCHWEIZ.
29.08.2023 – Nationalrätin zu politischer Bildung an Schulen – Pedibus statt Elterntaxi ­– Mehr pflanzliches Essen am Mittagstisch – Menstruation im Unterricht stärker thematisieren
Gesundheit
Standpunkte

Wie Schule die psychische Gesundheit stärken kann

Porträt von Sandra Locher Benguerel.
13.06.2023 – Als Pädagogin will LCH-Geschäftsleitungsmitglied Sandra Locher Benguerel mit Erfolgserlebnissen auch das Selbstbewusstsein ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. In ihrer Standpunkt-Kolumne fordert sie mehr positive Momente für Kinder und Jugendliche.
Umwelt
Gesundheit
Ernährung

E-Paper Ausgabe 9 | 2022

Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
13.09.2022 – Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet