Themen A-Z

Digitale Bildung

«Der Fokus sollte nicht nur auf der Begabtenförderung Einzelner, sondern auf der Begabungsförderung aller Schülerinnen und Schüler liegen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, beobachter.ch, 12.12.24

Meinungen

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
13.01.2025 – Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide haben eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.
Handyverbot

Das Smartphone an Schulen wird zum Politikum

Schüerinnen und Schüler schauen auf ihr Handy.
13.01.2025 – Die Handynutzung an Schulen wird heiss diskutiert. Dabei ist sich die Forschung noch nicht einig darüber, inwiefern die Geräte den Lernprozess beeinflussen. In der Schweiz gehen die Meinungen darüber auseinander, wie die Nutzung der Geräte reguliert werden soll.
Frisch von der Leber

Zwei Lehrerinnen podcasten gemeinsam in der Schulbibliothek

29.11.2024 – «Zwüschestund» ist ein Podcast von und für Lehrpersonen. Die Macherinnen verarbeiten darin Erlebtes und Gelerntes – auch weil sie so selbst davon profitieren.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bücher und Medien

Arbeitsbuch bringt Jugendlichen KI als Schreibwerkzeug näher

Hände tippen auf einem Laptop umgeben von einem virtuellen Netzwerk.
27.11.2024 – Schülerinnen und Schüler überlassen die Arbeit an Texten und Hausaufgaben gern Maschinen. Die Verlockung der KI-Tools ist einfach zu gross. Ein Buch mit praktischen Aufgaben hilft ihnen, richtig damit umzugehen.
Zugang zu 3-D-Drucker und Lasercutter

So können auch kleine Schulen teure Geräte nutzen

Mehrere Schlüsselanhänger in Form von Smileys, Sternen und anderen Symbolen liegen auf einem Tisch.
25.11.2024 – Geräte wie ein 3-D-Drucker oder ein Lasercutter sind für die meisten Schulen zu teuer. Sie müssen aber gar nicht dort stehen, damit Schülerinnen und Schüler sie ausprobieren können. Ein Projekt in Bern zeigt, wie das geht.
Chancen und Gefahren

Digitale Zusammenarbeit ist praktisch – wenn man sie kultiviert

Ein Laptop, eine Tasse und ein Buch liegen auf einem Tisch. Vor alledem schweben die grafischen Darstellungen von menschlichen Oberkörpern inmitten von Linien, welche diese Darstellungen in Form eines Netzwerks verbinden..
11.11.2024 – Tools für digitale Zusammenarbeit prägen zunehmend den Schulalltag – und die Art, wie Lehrpersonen im Team arbeiten. Langsam etabliert sich eine neue Kultur, die von Erreichbarkeit geprägt ist. Das kann problematisch sein.
Digitale Bildung

Wann künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und wann nicht

Ein Kind hält ein Smartphone, auf dem das Bild eines Chatbots zu sehen ist.
06.11.2024 – Künstliche Intelligenz wird heute in der Schule und zu Hause als Lernhilfe genutzt. Doch welche Auswirkungen hat die Technologie auf den Lernprozess? Die Forschung liefert erste Antworten.
Kommentar

Am Ende geht es um die Balance

Beat A. Schwendimann
06.11.2024 – Künstliche Intelligenz kann Lern- und Lehrprozesse unterstützen. Doch braucht es bei ihrem Einsatz einen kritischen und ausgewogenen Ansatz, schreibt Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
Digitale Bildung

Es war noch nie so einfach, Lernvideos zu produzieren

Ein grafisches Bild, das zwei Roboterhände zeigt, die eine Szenenklappe halten.
04.11.2024 – Beim Machen von Lernvideos ist künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile sehr hilfreich. Verschiedene KI-basierte Werkzeuge unterstützen Lehrkräfte. Aber keines ist perfekt. Alle haben Stärken und Schwächen.
Dieser Lehrerin folgen rund 30'000 Menschen

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
29.10.2024 – Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.
Nachwuchsförderung

Technologie ist auch Mädchensache

Mehrere Mädchen stehen um einen Tisch und betrachten lachend einen Roboter, der dort steht.
12.09.2024 – Ein neues Sommercamp will die Freude junger Frauen an technischen Themen wecken und fördern. Dort werden sie auch ermutigt, weniger zu zögern und sich untereinander zu vernetzen.
Digitale Texte

Lesen will gelernt sein – am Bildschirm erst recht

Kinder lesen an ihren Computern.
05.08.2024 – Am Bildschirm lernen Kinder nicht mehr richtig lesen. Was ist an dieser Behauptung dran? Und falls sie zutrifft: Lässt sich etwas dagegen unternehmen? Fest steht: Das digitale Lesen dürfen wir nicht verteufeln.
Cartoon

Schule im Wandel

Ein Cartoon, auf dem eine Lehrerin einen Schüler für seine guten Aufsätze lobt. Der Schüler hat einen Laptop neben sich, auf dem ChatGPT geöffnet ist.
19.02.2024
Zukunftsaussichten

Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches?

Cartoon von zwei Figuren, die vor einem riesigen Laptop stehen. Dieser zeigt das Bild einer Bibliothek.
19.02.2024 – Unterricht, aber individuell und perfekt auf die Bedürfnisse jeder Schülerin und jedes Schülers zugeschnitten? Künstliche Intelligenz könnte das in einigen Jahren ermöglichen.
EU will regulieren

Welche Grenzen braucht künstliche Intelligenz?

Illustration eines Desktops, auf dem Zahnräder zu sehen ist. Kontext: Die EU will die Schrauben aber anziehen. Foto:iStock/weiyi zhu
16.02.2024 – Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag schreitet voran. Das führt zu rechtlichen und ethischen Fragen. Die EU möchte die Verwendung nun gesetzlich regeln.
Schulzuteilung

Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein

Eine Hand setzt Spielfiguren auf ein virtuelles Netz.
08.02.2024 – Die Verteilung der Kinder auf Klassen und Schulen ist jedes Jahr herausfordernd. Es gilt, die Klassen möglichst ausgewogen zusammenzustellen. Nun schafft in Uster ein neues Tool Abhilfe bei der Zuteilung.
Nicht nur für Kriminelle

Deshalb lernen Studierende auch Hacking

Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
22.01.2024 – Immer wieder berichten die Medien von Cyberangriffen und illegalen Hacks. Warum einige Informatikstudierende trotzdem Hacking im Lehrplan haben, erklärt Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
Digitale Bildung

Was das Leiterlispiel mit einem Computer zu tun hat

Primarschullehrerin Sara Cortellini zeigt einer Gruppe von Kindern einen Karton mit der Aufschrift "Festplatte". In diesem Karton befinden sich Karten mit Begriffen aus der digitalen Welt, die im Unterricht erklärt werden. Fotos: Roger Wehrli
11.01.2024 – Um zu lernen, wie Computerprogramme funktionieren, braucht es nicht unbedingt Geräte. Vieles davon lässt sich auch anhand des Leiterlispiels zeigen. Wie das geht, hat BILDUNG SCHWEIZ bei einem Schulbesuch an der Schule Thierstein in der Stadt Basel erlebt.
Digitalisierung

Lehrpersonen lancieren Videokanal mit Lernvideos

Eine Gruppe junge Erwachsene blicken lachend in ihre Tablets und Smartphones. Foto: istock/RgStudio
21.12.2023 – Schulen und Lehrpersonen spannen zusammen und entwickeln Lernfilme für Mathematik und neuerdings auch Deutsch. Dank diesen können Schülerinnen und Schüler selbstständiger lernen. Der Kanal mit den Videos ist frei zugänglich.
Hirnforschung

Schadet exzessiver Bildschirmkonsum der kindlichen Entwicklung?

Ein Tablet wirft kaltes Licht auf das Gesicht eine Kindes.
27.11.2023 – Eine neue Studie zeigt auf, wie Bildschirmzeit die kindliche Hirnentwicklung beeinflusst. Eines ist klar: Zu viel ist ungesund. Weniger eindeutig ist, wie sich dies später auswirkt.
Empfehlungen

Hilfe, mein Kind klebt am Bildschirm. Was soll ich tun?

Ein Vater sitzt mit seinem Kind an einem Spieltisch.
26.11.2023 – Früher lockte der Fernseher, heute ziehen Computer und Handy Kinder in ihren Bann. Was lässt sich diesen Verlockungen entgegensetzen? Sieben Empfehlungen, Tricks und Tipps für einen gesunden Bildschirmkonsum.
Radioprofis erzählen

Was einen guten Podcast ausmacht

Eine Schülerin mit Kopfhörern lauscht einem Podcast.
21.11.2023 – Podcasts sind beliebt und entstehen öfters auch in Klassenzimmern. Zwei Radioprofis verraten ihre Tricks. Perfektion allein macht nämlich noch keinen guten Podcast. Spontaneität gehört zwingend dazu.
Digital Escape Rooms

Ausbruch aus dem digitalen Gefängnis als Lernereignis

In digitalen Raum, der einem chinesischen Zimmer ähnelt hängen Porträts von Albert Einstein und weiteren Wissenschaftlern.
15.11.2023 – Digital Escape Rooms sind mehr als Unterhaltung. Sie stehen für eine neue Art des spielerischen Lernens. Aber was verbirgt sich hinter dem englischen Begriff eigentlich und wie lassen sich solche digitalen Spiele im Unterricht nutzen?
Cartoon

Zu viel Zeit am Bildschirm?

Ein Lehrer, der aussieht wie eine Computerfigur, warnt den Schüler, dass er vom Gamen noch viereckige Augen bekommt.
15.11.2023
Chatbot macht Schule

Wie Lehrpersonen ChatGPT im Unterricht nutzen

lllustration von Roboterhänden, die auf einer Schreibmaschine tippen.
10.11.2023 – Der Chatbot ChatGPT steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch im Rahmen von Lernen und Lehren kommt er zunehmend zum Einsatz. Drei Lehrpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Virtual Reality

VR-Brillen machen Baukörper für Lernende fassbar

Drei Lernende tragen VR-Brillen und halten dabei Steuerelemente in ihren Händen.
07.11.2023 – Technologie kann mit virtueller Realität visualisieren, was sonst nur theoretisch vorstellbar ist. In Zug erkundet das gewerblich-industrielle Bildungszentrum darum neue Möglichkeiten für die Lernenden.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 11 | 2023

Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die ihre Laptops wegräumen.
01.11.2023 – Das macht einen guten Podcast aus – Wie die Schulleitung zum Standard wurde – So geht Informatikunterricht ohne Geräte – Margrit Stamm: Warum ein guter Draht zwischen Lehrperson und Schulkind wichtiger wird
Digitale Bildung
Kommentar

Kein KI-Verbot in Klassenzimmern

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
01.11.2023 – Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, sieht keinen Sinn in Verboten von Systemen wie ChatGPT. Stattdessen brauchen Lehrpersonen Leitlinien für den Umgang damit. Ein Kommentar.
ChatGPT in der Schule

Das gilt es bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz zu beachten

Auf einem Smartphone sind drei Apps sichtbar: ChatGPT, Bing und Google.
01.11.2023 – Mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz definitiv im Klassenzimmer angekommen. Der Chatbot kann hilfreich sein, der Umgang mit ihm birgt aber auch Gefahren. Fünf Punkte sind bei der Nutzung zu berücksichtigen.
Zwischen Pädagogik und Digitalisierung

Kein Lehrer alter Schule

Philippe Wampfler steht vor der Wandtafel
16.06.2023 – Wo andere zurückscheuen, schöpft Philippe Wampfler aus dem Vollen: Online äussert sich der Gymnasiallehrer zur Digitalisierung und zu vielem mehr. Was er postet, provoziert. Aber das ist nicht sein primäres Ziel.
Digitale Bildung

Wenn KIs die Hausaufgaben schreiben

23.12.2022 – Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
VR, KI & Co.

Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn

Ein Schulkind trägt eine VR-Brille und bewegt
30.11.2022 – Schule soll mit der Zeit gehen, sich digitalisieren. Der Prozess ist langwierig und nicht selten zermürbend. Ein Lehrer berichtet und ein Professor für Didaktik sagt, worauf es ankommt.
Digitale Bildung

E-Paper Ausgabe 11 | 2022

15.11.2022 – Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen