Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Statistik für die Hosentasche

22.10.2019 – Einen guten Überblick, aber auch viele Detailinformationen zu den Bildungsinstitutionen in der Schweiz bietet eine kürzlich erschienene, kostenlose Taschenstatistik. Auf 22 Seiten finden sich Kennzahlen, Grafiken und kurze Texte, gegliedert nach Bildungsstufe, Grösse, Trägerschaft und räumlicher und sprachlicher Verteilung. 

Parlamentswahlen 2019: Mehr Lehrpersonen in Bern

21.10.2019 – Nicht nur grüner und weiblicher, sondern auch «pädagogischer»: An den Parlamentswahlen vom 20. Oktober 2019 hat das Stimmvolk neu sechs Lehrerinnen und Lehrer in die grosse Kammer gewählt. Damit hat sich der Anteil an Lehrpersonen unter den Nationalrätinnen und -räten mehr als verdoppelt. 

Gute Ausbildungssituation für Jugendliche

18.10.2019 – Rund 74'000 Jugendliche haben diesen Sommer die Schule abgeschlossen. 49 Prozent wählten eine berufliche Grundbildung, 37 Prozent den allgemeinbildenden Weg und 14 Prozent eine Zwischenlösung. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation.

Historisches Lexikon im digitalen Kleid

10.10.2019 – In diesem Sommer ist die elektronische Datenbank des Historischen Lexikons der Schweiz durch eine benutzerfreundliche Website abgelöst worden. Dies ermöglicht es, die 36'000 Artikel des dreisprachigen Nachschlagewerks laufend zu aktualisieren und mit Videos und Bildern multimedial aufzubereiten.

Impariamo insieme l’italiano

07.10.2019 – Zur Förderung der italienischen Sprache und Kultur hat die nationale Agentur Movetia das Austauschprogramm «impariamo insieme» für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lanciert. Zwei Jugendliche besuchen sich gegenseitig während der Schulzeit für zwei Wochen. Die Anmeldefrist läuft bis 15. November 2019.

Kein Grund, kein Lager zu organisieren

01.10.2019 – Seit fünf Jahren setzt sich die Schneesportinitiative Schweiz «GoSnow» für die Förderung des Schneesports bei Kindern und Jugendlichen ein. Im Interview erzählt die Vereinspräsidentin, Lehrerin und Snowboardcross-Olympiasiegerin Tanja Frieden, was GoSnow seither erreicht hat und wieso es sich lohnt, das Lager oder den Skitag über die gleichnamige Plattform zu organisieren.

Verantwortung für die Bildung tragen

30.09.2019 – Am diesjährigen Bildungs- und Schulleitungssymposium vom 25. bis 27. September in Zug befassten sich 850 Bildungsexpertinnen und -experten aus über 60 Ländern mit dem Thema Verantwortung für Bildung. Das umfangreiche Programm bot zahlreiche Vorträge, mehrere Foren und viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung. Der LCH ist einer der Hauptpartner des Symposiums.

Herbstsession 2019: Ja zur Sprachförderung und Chancengleichheit

27.09.2019 – In der Herbstsession 2019 sprach sich der Ständerat für die Sprachförderung vor dem Kindergarten und gegen mehr Sprachaustausche aus. Der Nationalrat nahm derweil einen Vorstoss zur Förderung der Chancengleichheit an, lehnte aber zwei Motionen für Impulsprogramme zur Digitalisierung ab.

Zürcher Kindergartenlehrpersonen: Mehr Lohn, aber…

26.09.2019 – Im Bericht zur Situation des Kindergartens im Kanton Zürich hat die Bildungsdirektion unter anderem eine Einreihung der Kindergartenlehrpersonen in eine höhere Lohnklasse vorgeschlagen. Die beiden Verbände VKZ und des ZLV befürworten diesen Schritt. Aus ihrer Sicht muss er aber um weitere Massnahmen ergänzt werden. 

Bundesgericht weist Anspruch auf Homeschooling ab

25.09.2019 – Das Bundesgericht hat die Beschwerde einer Mutter abgewiesen, die ihren Sohn zu Hause unterrichten wollte. In seinem Entscheid hält es fest, dass selbst restriktive kantonale Regelungen zum Homeschooling zulässig sind und kein verfassungsmässiger Anspruch darauf besteht. Der LCH begrüsst dieses wichtige Urteil für die Volksschule.

Seite 52 von 106.