Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Mein gutes Recht

11.11.2019 – Die UNO-Kinderrechtskonvention feiert 2019 ihr 30-jähriges Bestehen. Im neuen Praxismagazin ventuno und im Themendossier von éducation21 finden Lehrpersonen Vorschläge, wie sie die Kinderrechte im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht integrieren können. 

Die Luftqualität verbessern!

08.11.2019 – Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lernen auf der Plattform www.luftlabor.ch, was Luftqualität ausmacht und wie diese aktiv beeinflusst werden kann. Die Website bietet umfassende Unterrichtsmaterialien zu Luft und Luftqualität. Eine Slideshow auf der Startseite dient neu als Einstieg zum Thema. 

Mathematik beginnt im Kindergarten

06.11.2019 – In der neuen Broschüre «Mathe treiben im Kindergarten» der PH Zug werden die eher abstrakten Vorgaben des Lehrplans 21 mit konkreten Beispielen aus dem Unterricht erklärt. Die Broschüre enthält eine Checkliste für Kindergartenlehrpersonen und steht kostenlos zum Download bereit.  

Sprachenwettbewerb «Linguissimo»

28.10.2019 – Zum zwölften Mal lädt der nationale Sprachenwettbewerb «Linguissimo» Klassen der Sekundarstufe II ein, sich schriftlich über Sprachgrenzen hinweg auszutauschen. Mit einem pädagogischen Dossier lässt sich die Teilnahme in den Unterricht integrieren. Zu gewinnen gibt es Preise wie etwa 500 Franken für die Klassenkasse.

Wenn Mama oder Papa trinkt

24.10.2019 – In der Schweiz leben Zehntausende Kinder mit einem alkoholabhängigen Elternteil. Häufig schweigen sie aus Loyalität zu ihren Eltern über ihre Not. Um betroffenen Kindern und Jugendlichen Antworten auf ihre Fragen zu liefern, hat Sucht Schweiz die Plattform www.mamatrinkt.ch bzw. www.papatrinkt.ch ins Leben gerufen.

Statistik für die Hosentasche

22.10.2019 – Einen guten Überblick, aber auch viele Detailinformationen zu den Bildungsinstitutionen in der Schweiz bietet eine kürzlich erschienene, kostenlose Taschenstatistik. Auf 22 Seiten finden sich Kennzahlen, Grafiken und kurze Texte, gegliedert nach Bildungsstufe, Grösse, Trägerschaft und räumlicher und sprachlicher Verteilung. 

Parlamentswahlen 2019: Mehr Lehrpersonen in Bern

21.10.2019 – Nicht nur grüner und weiblicher, sondern auch «pädagogischer»: An den Parlamentswahlen vom 20. Oktober 2019 hat das Stimmvolk neu sechs Lehrerinnen und Lehrer in die grosse Kammer gewählt. Damit hat sich der Anteil an Lehrpersonen unter den Nationalrätinnen und -räten mehr als verdoppelt. 

Gute Ausbildungssituation für Jugendliche

18.10.2019 – Rund 74'000 Jugendliche haben diesen Sommer die Schule abgeschlossen. 49 Prozent wählten eine berufliche Grundbildung, 37 Prozent den allgemeinbildenden Weg und 14 Prozent eine Zwischenlösung. Dies zeigt das neuste Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation.

Historisches Lexikon im digitalen Kleid

10.10.2019 – In diesem Sommer ist die elektronische Datenbank des Historischen Lexikons der Schweiz durch eine benutzerfreundliche Website abgelöst worden. Dies ermöglicht es, die 36'000 Artikel des dreisprachigen Nachschlagewerks laufend zu aktualisieren und mit Videos und Bildern multimedial aufzubereiten.

Impariamo insieme l’italiano

07.10.2019 – Zur Förderung der italienischen Sprache und Kultur hat die nationale Agentur Movetia das Austauschprogramm «impariamo insieme» für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 lanciert. Zwei Jugendliche besuchen sich gegenseitig während der Schulzeit für zwei Wochen. Die Anmeldefrist läuft bis 15. November 2019.

Seite 53 von 108.