Mediencorner

Standpunkt

«Standpunkt» – die Kolumne der GL – ist ein Kommunikationsgefäss der Geschäftsleitungsmitglieder des LCH. Pro Monat schreibt eines der Mitglieder einen Beitrag zu einem aktuellen Geschäft oder brisanten Thema der Bildungslandschaft. In den Beiträgen fliessen nicht nur die persönlichen Sichtweisen und Einschätzungen der GL-Mitglieder ein, sondern sie stützen sich auch auf die Entwicklungen aus dem beruflichen Umfeld der Autorin, des Autors. 

Standpunkte

Berufsauftrag oder Freiwilligkeit?

12.09.2023 – Schweizer Schulen bieten zunehmend Tagesstrukturen an. Damit entsprechen sie dem Bedürfnis berufstätiger Eltern. In der Umsetzung sind jedoch noch einige Fragen offen – vor allem in der Verteilung der Betreuungsaufgaben, schreibt Dagmar Rösler, Präsidentin LCH.
Standpunkte

Gedanken zum Einsatz des Nachteilsausgleichs

16.08.2023 – Wer aufgrund einer Lernstörung oder Behinderung benachteiligt ist, soll Leistungstests unter angepassten Bedingungen durchführen dürfen. Dafür sorgt der Nachteilsausgleich. Dorothee Miyoshi zieht nach über 10 Jahren eine Bilanz.
Standpunkte

Sommercamps gegen den Lehrpersonenmangel

Porträtfoto von Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Foto: LCH/Philipp Baer
18.07.2023 – Personen ohne Diplom sollen den Lehrermangel entschärfen. Sommercamps an Pädagogischen Hochschulen sollen sie auf den Arbeitsalltag vorbereiten. Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, steht dem Angebot skeptisch gegenüber. 
Gesundheit
Standpunkte

Wie Schule die psychische Gesundheit stärken kann

Porträt von Sandra Locher Benguerel.
13.06.2023 – Als Pädagogin will LCH-Geschäftsleitungsmitglied Sandra Locher Benguerel mit Erfolgserlebnissen auch das Selbstbewusstsein ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. In ihrer Standpunkt-Kolumne fordert sie mehr positive Momente für Kinder und Jugendliche.
Bildungsforschung
Standpunkte
Aus dem LCH

Bildungsbericht 2023: Ein riesiges Puzzle mit fehlenden Teilen

15.05.2023 – Für Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, hat der Bildungsbericht Schweiz 2023 noch einige Lücken. In seinem Kommentar fordert er ein unabhängiges Sounding Board.
Standpunkte

Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden

Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH.
18.04.2023 – Kinder haben in der Schweiz ungleiche Bildungschancen, unabhängig von ihrem Potenzial oder ihrer schulischen Leistung. Ein wenig beachteter Faktor hierbei ist auch die zu frühe Selektion beim Übertritt in die Oberstufe.
Standpunkte

Volle Anerkennung für den Kindergarten

Christian Hugi, Vizepräsident LCH.
01.03.2023 – Der Beruf der Kindergartenlehrperson wird noch immer regelmässig kleingeredet und unterschätzt. Aber Unterrichten benötigt auf jeder Schulstufe viel Wissen und Expertise. Es ist Zeit, Vorurteile abzubauen und den Beruf der Kindergartenlehrperson vollständig anzuerkennen.
Standpunkte

Die Vorstellung von Frauen- und Männerberufen ist hinderlich

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH.
31.01.2023 – Sind in einem Beruf mehrheitlich Frauen vertreten, wird er schnell als sogenannter Frauenberuf bezeichnet. Das kann Männer abschrecken, zum Beispiel auf tieferen Schulstufen zu unterrichten. Ein neues Image für solche Berufe würde die Gleichbehandlung der Geschlechter fördern. 
Standpunkte

Schweiz braucht dringend eine Strategie für die integrative Schule

03.01.2023 – Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fordert eine hochwertige Ausbildung für Kinder mit Beeinträchtigungen. Ein UNO-Ausschuss bestärkt ihr Anliegen.
Standpunkte

Lehrpersonen brauchen Privatsphäre

""
29.11.2022 – Feierabend ist relativ – besonderes für Lehrerinnen und Lehrer. Die meisten sind ständig auf mehreren Kanälen erreichbar oder begegnen Eltern von Schülerinnen und Schülern in der Freizeit. Wie kann man sich da überhaupt abgrenzen?

Seite 1 von 11.