Mediencorner

Standpunkt

«Standpunkt» – die Kolumne der GL – ist ein Kommunikationsgefäss der Geschäftsleitungsmitglieder des LCH. Pro Monat schreibt eines der Mitglieder einen Beitrag zu einem aktuellen Geschäft oder brisanten Thema der Bildungslandschaft. In den Beiträgen fliessen nicht nur die persönlichen Sichtweisen und Einschätzungen der GL-Mitglieder ein, sondern sie stützen sich auch auf die Entwicklungen aus dem beruflichen Umfeld der Autorin, des Autors. 

Standpunkte

Klassenassistenzen – aus der Schule nicht mehr wegzudenken

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Geschäftsleitungsmitglied LCH
03.08.2021 – Meine Praxiserfahrungen und Berichte aus diversen Schulen bestätigen, dass in der Schweiz immer mehr nicht pädagogisch ausgebildete Assistenzpersonen in den Klassen eingesetzt werden. Das Thema Klassenassistenz sorgt seit mehr als zehn Jahren für kontroverse Diskussionen. Die Praxiserfahrungen sind grundsätzlich positiv, gewisse Aspekte werden jedoch immer wieder kritisch diskutiert.
Standpunkte

Abschied vom überholten Begriff der Regelklasse

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
29.06.2021 – Die Regelklasse. Der Begriff findet sich in den Medien, bei manchen Politikern und in Dokumenten der Volksschulämter. Doch was ist eine Regelklasse? 
Standpunkte

Lüge oder Wahrheit?

Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
01.06.2021 – Noch nie war die Menschheit mit einer solch grossen Informationsflut konfrontiert wie heute. Und noch nie war es so einfach, die eigene Meinung zu verbreiten. Dies hat auch Einfluss auf unsere Schülerinnen und Schüler. Doch verstehen sie wirklich, was sie lesen? Die neuste Pisa-Studie hat der Lesekompetenz von Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis ausgestellt.
Standpunkte

Danke

Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
04.05.2021 – Bruno Rupp geht diesen Sommer in Pension. Seine letzte GL-Kolumne nutzt er, um Danke zu sagen. Und er stellt Fragen. Fragen zu Themen, die er von nun an als interessierter Beobachter verfolgen wird – ohne darauf Einfluss nehmen zu können. 
Standpunkte

«Wer rastet, der rostet»

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
30.03.2021 – Ich gestalte meinen Schulalltag bewegt, für mich und für die Jugendlichen. Den «bewegten Unterricht» empfinde ich als grossen Gewinn. Ich setze die Bewegung für die Rhythmisierung des Unterrichts, aber auch direkt für das Lernen ein. 
Standpunkte

Von Impfen, Testen und Föderalismus

Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
02.03.2021 – In diesem Text für einmal Corona ganz beiseitelassen? Im Alltag mag das dann und wann gelingen und es tut auch gut. Aber für die Schulen ist das Thema so bestimmend, dass ich dem Virus auch in diesem Standpunkt seinen Platz gebe. Dies mit der hoffnungsvollen Aussicht, dass ich meinen nächsten Standpunkt dann über etwas ganz anderes schreiben mag. 
Standpunkte

Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule

Porträtfoto von Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH
02.02.2021 – In den Medien wurde vielfach darauf verwiesen, dass ein positiver Effekt der Coronapandemie ein Schub der digitalen Transformation an Schulen sei, der durch den Fernunterricht ausgelöst wurde. Dies ist jedoch irreführend.
Standpunkte

Keine Harmonisierung der Beurteilung?

Porträtfoto von Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
05.01.2021 – Die Lehrpläne der Deutschschweiz wurden harmonisiert. Wieso gelingt dies bei der Beurteilung nicht?
Standpunkte

Was für ein Jahr

Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
01.12.2020 – Vor knapp einem Jahr stiess ich mit Freunden mit Vorfreude auf das neue Jahr 2020 an. Wir wünschten uns alle viel Glück, Gesundheit und Freude. Hätte uns damals jemand gesagt, was auf uns wartet, hätten wir es nie und nimmer geglaubt. 
Standpunkte

Eignungstests: Trügerische Objektivität gemischt mit ethisch-sozialer Ungerechtigkeit

Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
03.11.2020 – Für Lehrstellenbewerbungen werden heute beinahe flächendeckend Resultate von Checks eingefordert. Deren Resultate sollen aufzeigen, ob der oder die angehende Lernende das Rüstzeug für diese Lehre mitbringt. Aus Sicht der Chancengerechtigkeit sind diese Checks höchst fraglich. 

Seite 5 von 13.