Mediencorner

Standpunkt

«Standpunkt» – die Kolumne der GL – ist ein Kommunikationsgefäss der Geschäftsleitungsmitglieder des LCH. Pro Monat schreibt eines der Mitglieder einen Beitrag zu einem aktuellen Geschäft oder brisanten Thema der Bildungslandschaft. In den Beiträgen fliessen nicht nur die persönlichen Sichtweisen und Einschätzungen der GL-Mitglieder ein, sondern sie stützen sich auch auf die Entwicklungen aus dem beruflichen Umfeld der Autorin, des Autors. 

Zur Durchlässigkeit

Ungleichheit wird zementiert

Frau mit beigem Oberteil sitzt an einem Tisch an einem Flussufer.
18.03.2025 – Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Antoinette Killias, LCH-Geschäftsführerin, plädiert in ihrer Kolumne dafür, die Auswirkungen verschiedener Schulmodelle unter diesem Blickwinkel zu prüfen.
ZUR BILDUNGSDEBATTE

Bildung und Polemik lassen sich nur schwer vereinbaren

Frau mit blauem Oberteil sitzt am Fluss.
04.03.2025 – Eifrig wird über die künftige Ausrichtung der Volksschule debattiert. Pauschalisierende Aussagen tragen aber nicht zur Lösung der zahlreichen Herausforderungen bei. LCH-Präsidentin Dagmar Rösler will verhindern, dass die Schule zum Spielball der Politik wird.
Politische Bildung

Nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Haltung entwickeln

Mann mit Sakko sitzt an der Limmat.
19.02.2025 – Wie sollen Schülerinnen und Schüler auf die Teilhabe in einer Demokratie vorbereitet werden? Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erklärt, was an der politischen Bildung besonders bedeutsam ist.
KOMMENTAR

Es braucht ein feinmaschiges Netz

Portraitfoto von Sandra Longer Benguerel
10.02.2025 – Fälle von grenzüberschreitendem Verhalten müssten umgehend aufgearbeitet und alle Betroffenen involviert werden. Ein Kommentar von Sandra Locher Benguerel, Mitglied der LCH-Geschäftsleitung.
Standpunkt-Kolumne

Ab in den Schnee!

Die Frau posiert an einem Flussufer und trägt eine grüne Bluse mit einem hellgrauen Blazer.
21.01.2025 – Nun hat die Zeit der Schneesporttage begonnen. Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, erklärt, warum diese wichtig sind.
STANDPUNKT-KOLUMNE

Was uns der «Pisa-Test für Erwachsene» sagt

Blonde Frau in blauem Oberteil.
18.12.2024 – Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn ein gewisser Teil der Erwachsenen eine Lese-, Rechen- oder Problemlösungsschwäche aufweist? Dagmar Rösler, Präsidentin des LCH, schreibt in ihrer Kolumne, warum es in der Schweiz mehr Bildungsgerechtigkeit braucht.
Standpunkte

Mehr als ein Sprachrohr: Die visionäre Rolle des Dachverbandes

13.11.2024 – Ein Dachverband wie der LCH muss nicht nur die Interessen seiner Mitglieder vertreten, sondern auch als visionärer Impulsgeber für die Zukunft der Bildung wirken. Wie es gelingt, diese Balance zu halten und gleichzeitig Mehrwert für alle zu schaffen, schreibt Beat A. Schwendimann, Mitglied der LCH-Geschäftsleitung.
Standpunkte

Wildwuchs muss ein Ende haben

Portraitfoto von Daniel Gebauer
14.10.2024 – Schulassistenzen sind nur dann eine willkommene Entlastung, wenn auch der Rahmen stimmt. Doch da liegt noch einiges im Argen, schreibt Daniel Gebauer, Mitglied der LCH-Geschäftsleitung.
Standpunkt-Kolumne

Durch Mitwirkung Schule bauen

Porträtfoto von Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
18.09.2024 – Ein höheres Ansehen des Lehrberufs und mehr Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung der Schule würden die Berufszufriedenheit erhöhen, ist Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, überzeugt. 
Standpunkt-Kolumne

«Zufriedene Lehrpersonen machen einen besseren Job»

Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH
08.08.2024 – Eine gezielte Entlastung oder Lohnanreize zahlen sich aus, argumentiert Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH.

Seite 2 von 15.