Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Lehrmittel

Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

04.02.2020 – In einem schweizweiten Projekt entstand ein umfassendes Online-Bildungsangebot zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für Lehrpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II. Beteiligt waren unter der Koordination von GLOBE Schweiz vier Pädagogische Hochschulen und das Oeschger Centre of Climate Research Centre OCCR.

Deutschförderung vor dem Kindergarten ansetzen

03.02.2020 – Über den Lehrermangel oder Anstellungsbedingungen hat Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, in einem Interview mit der SRF-Tagesschau gesprochen. Sie befürwortete eine obligatorische frühe Deutschförderung: «Kommen die Kinder mit einem Defizit in den Kindergarten, dann können wir dies in der Schule nicht mehr aufholen.» Mehr

Vortragsreihe «Kosmos Kind»

31.01.2020 – Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit es ihnen gutgeht? Wie können Eltern und Schule den Weg in ein selbstständiges Leben gestalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ab 4. Februar in Zürich die Vortragsreihe «Kosmos Kind». Sie wird von der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch» und der Stiftung Elternsein organisiert. 

Leserumfrage LCH: Luft nach oben bei der Website

29.01.2020 – Die im Herbst 2019 durchgeführte Leserumfrage LCH zu den Kommunikationskanälen hat Erfreuliches ergeben: Die Qualität der Inhalte auf www.LCH.ch überzeugt. Handkehrum besuchen zwei von drei Befragten selten bis nie die Website. Diese Resultate werden nun in die für Mitte Jahr geplante Neulancierung einfliessen.

App hilft stotternden Menschen

27.01.2020 – Rund eine Million Personen sind im deutschsprachigen Raum vom Stottern betroffen. Nun hat die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik mit STAN eine App entwickelt, die stotternde Menschen im Alltag unterstützt. Die App ist ab sofort für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Mehr
Lehrmittel

Der Umgang mit den grossen Daten

21.01.2020 – Für das Modul «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 stehen nach wie vor nicht ausreichend Lehrmittel zur Verfügung. Das modulare Lehrmittel «Big Data» hilft mit, diese Lücke zu füllen, damit sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Kompetenzen im Umgang mit Daten aneignen.

Lehrpersonen für Jury gesucht

16.01.2020 – Zur Vervollständigung des Evaluationsausschusses für die 19. Ausgabe des Worlddidac Award suchen die Veranstalter in der Schweiz ansässige Lehrpersonen unterschiedlicher Schulstufen und Fächer. Die Evaluation der Lösungen und Produkte findet im April und Mai 2020 statt.  

Online-Umfrage zur Zukunft

09.01.2020 – Wie könnten unterschiedliche Zukünfte aussehen? Und auf welche dieser Zukünfte werden Kinder und Jugendliche vorbereitet? In Zusammenarbeit mit der Jacobs Foundation führt das Gottlieb Duttweiler Institut eine Studie zu diesen Fragen durch. Mit einer Online-Umfrage soll die Meinung von Lehrerinnen und Lehrern eingebunden werden.

Raumluft unter der Riesenlupe

07.01.2020 – An der dritten Ausgabe des Schulwettbewerbs «Luftsprung» der Plattform MeineRaumluft.ch sollen Schülerinnen und Schüler aller Stufen zeichnen, was sie in der Raumluft unter der Riesenlupe sehen würden. Der Wettbewerb will Lernende für gute Raumluft sensibilisieren.

Wintersession 2019: Mehr Geld, weniger Messungen

20.12.2019 – In der abgeschlossenen Wintersession hat das Parlament im Bundesbudget 2020 über 100 Millionen Franken mehr für die Bildung gesprochen als ursprünglich beantragt. Zudem lehnte der Ständerat eine Motion ab, die eine zusätzliche jährliche Berichterstattung an die Räte zur Wirkungsmessung im Bildungsbereich verlangte.

Seite 51 von 108.