Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Dialog im Dunkeln – Inklusion und erfahrungsbasiertes Lernen

17.02.2020 – Der MODI Lab Workshop in Zug ist eine spannende Ergänzung zum Unterricht. Schulklassen nutzen Dialogausstellungen weltweit als ein greifbares Erlebnis zur Auseinandersetzung mit Behinderung und Integration. Zudem werden damit Kommunikation und Teamarbeit geschult sowie soziales und emotionales Lernen gefördert. Mehr
Übergänge

Erklärung zum Übergang Volksschule – Sekundarstufe II

14.02.2020 – Eine Erklärung zum Übergang von der Volksschule auf die Sekundarstufe II von LCH, BCH und VSG soll den Dialog und die Zusammenarbeit aller Stufen und Schultypen stärken. Die drei Lehrpersonenverbände reagieren damit auf die Auswirkungen des Lehrplans 21 auf die Sekundarstufe II.

Stiftung sucht innovative Bildungsprojekte

12.02.2020 – Die Gebert Rüf Stiftung hat zwei Förderprogramme ausgeschrieben, die digitale Methoden und unternehmerisches Denken an Schulen und in der Ausbildung fördern sollen. Gesucht werden Projekte, welche die Schülerinnen und Schüler mit praktischen Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft ausrüsten.

Freies Spiel unter freiem Himmel

10.02.2020 – Zum Weltspieltag vom 28. Mai 2020 werden in der ganzen Schweiz Spiel- und Begegnungsaktionen im Freien durchgeführt. Institutionen und Vereine, die für Kinder und Erwachsene Aktionen anbieten und zum Spielen animieren wollen, können sich bis zum 18. April bei der Fachstelle SpielRaum anmelden.

Vorlese-Veranstaltungen gesucht

07.02.2020 – Für den dritten Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 sucht das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, die das Vorlesen als eine Form der Leseförderung stärken. Mitmachen können Privatpersonen, Schulen und sonstige Organisationen.
Lehrmittel

Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

04.02.2020 – In einem schweizweiten Projekt entstand ein umfassendes Online-Bildungsangebot zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für Lehrpersonen der Volksschule und der Sekundarstufe II. Beteiligt waren unter der Koordination von GLOBE Schweiz vier Pädagogische Hochschulen und das Oeschger Centre of Climate Research Centre OCCR.

Deutschförderung vor dem Kindergarten ansetzen

03.02.2020 – Über den Lehrermangel oder Anstellungsbedingungen hat Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, in einem Interview mit der SRF-Tagesschau gesprochen. Sie befürwortete eine obligatorische frühe Deutschförderung: «Kommen die Kinder mit einem Defizit in den Kindergarten, dann können wir dies in der Schule nicht mehr aufholen.» Mehr

Vortragsreihe «Kosmos Kind»

31.01.2020 – Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit es ihnen gutgeht? Wie können Eltern und Schule den Weg in ein selbstständiges Leben gestalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ab 4. Februar in Zürich die Vortragsreihe «Kosmos Kind». Sie wird von der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch» und der Stiftung Elternsein organisiert. 

Leserumfrage LCH: Luft nach oben bei der Website

29.01.2020 – Die im Herbst 2019 durchgeführte Leserumfrage LCH zu den Kommunikationskanälen hat Erfreuliches ergeben: Die Qualität der Inhalte auf www.LCH.ch überzeugt. Handkehrum besuchen zwei von drei Befragten selten bis nie die Website. Diese Resultate werden nun in die für Mitte Jahr geplante Neulancierung einfliessen.

App hilft stotternden Menschen

27.01.2020 – Rund eine Million Personen sind im deutschsprachigen Raum vom Stottern betroffen. Nun hat die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik mit STAN eine App entwickelt, die stotternde Menschen im Alltag unterstützt. Die App ist ab sofort für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Mehr

Seite 49 von 106.