Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Obligatorische Schulen öffnen im Mai

16.04.2020 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. April 2020 beschlossen, dass im Zuge der Lockerungsmassnahmen die obligatorischen Schulen ab dem 11. Mai sowie die Mittel-, Berufs- und Hochschulen ab dem 8. Juni wieder öffnen sollen. Ob und wie die Maturitätsprüfungen stattfinden, hat der Bundesrat dagegen nicht entschieden. Mehr
Lehrmittel

BNE-Fernunterricht und Gratis-Filmstreaming

15.04.2020 – Die neue Webplattform von éducation21 bündelt Lerngelegenheiten, die Lehrpersonen in der Gestaltung eines Fernunterrichts für den Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützen. Insbesondere steht das Filmstreaming-Portal frei zur Verfügung.

«Geschichtendock»: Verlauf der Geschichte beeinflussen

14.04.2020 – Aufgeweckte Leserinnen und Leser dürfen sich freuen. Aufgrund der Coronakrise lancieren das Thurgauer Amt für Volksschule und die Kantonsbibliothek Thurgau eine Sonderausgabe des Geschichtendocks. Die Geschichte «Kati und Sven und die geheimnisvolle Bibliothek» sorgt für Lesevergnügen im Fernunterricht.

Mission B – für mehr Biodiversität

09.04.2020 – Die Aktion «Mission B – für mehr Biodiversität» von SRF bietet aktuell eine sogenannte Corona-Help für Eltern an. Dafür publiziert SRF wöchentlich neue Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern die Natur entdecken können. Die Tipps dienen auch als Inspiration für Lehrpersonen. Mehr

Mit dem Schul-Barometer die Stimmung einfangen

08.04.2020 – Mit dem Schul-Barometer wurden Daten zu den Herausforderungen erhoben, die in Zeiten von Corona für Schule und Bildung von Belang sind. Die ersten Ergebnisse liegen nun vor und lassen den Schluss zu, dass sich Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler immer besser auf diese besondere Situation einstellen. 

Umfrage zu Kinderrechten in der Schweiz 

07.04.2020 – UNICEF erstellt einen Bericht zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes in der Schweiz. Die Daten dafür erhebt das Hilfswerk mit einem Online-Fragebogen, der sich an Kinder und Jugendliche richtet. 

Traumapädagogik für den Unterricht zu Hause

06.04.2020 – Insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und für solche mit Fluchterfahrung ist die Schule als sicherer, haltgebender Ort wichtig. Die Fachberaterin Marianne Herzog hat zusammen mit ihrem Team ein Papier mit traumapädagogischen Überlegungen erstellt. Es fasst zusammen, was momentan beim Fernunterricht zu beachten ist. Mehr 

Fernunterricht fordert die Schulen heraus

03.04.2020 – Digitalisierung, Föderalismus und Chancengleichheit sind nur einige der Herausforderungen, welche die Lehrpersonen derzeit auf Trab halten. Darüber und über die Balance zwischen Perfektionismus und Machbarkeit diskutierten Dagmar Rösler, Thomas Minder und Silvia Steiner auf Radio SRF 1. Mehr
Übergänge

Grundsatzentscheide für die Bildung in der Schweiz

02.04.2020 – Die EDK hat am 1. April 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie gemeinsame Grundsätze und Massnahmen für die einzelnen Bildungsbereiche beschlossen, die ab sofort gültig sind. Einzelne offene Fragen zu den Abschlüssen auf der Sekundarstufe II sollen in den kommenden Wochen geklärt werden. 

Tägliche Radio-Stunde während der Pandemie

01.04.2020 – Das Radioprojekt «powerup_radio» der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi produziert während der Coronavirus-Pandemie täglich eine einstündige Livesendung mit Musik und Beiträgen für Kinder und Erwachsene. Das Programm besteht unter anderem aus Spielideen, Musikwünschen und sogenannten «Happy News».

Seite 48 von 108.