Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Am Wasser über das Wasser lernen

26.08.2019 – «Wassernetz» vernetzt bewährte Materialien der Umweltbildung am Wasser. Die Kooperation aus Naturama Aargau, Pro Natura und GLOBE Schweiz bietet auch Kurse für Lehrpersonen und Unterrichtsteams an. 

Kindergarten-Sonderhefte «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross»

21.08.2019 – Welche Pflichten haben Eltern eines Kindergartenkindes? Wie entwickelt mein Kind ein Verständnis für Gleichheit und Gerechtigkeit? Zu diesen und anderen Fragen hat die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt werden. 

Sprache vor Einschulung fördern

19.08.2019 – In einem Interview befürwortet der Bildungspolitiker Christoph Eymann die schweizweite Einführung von Sprachförderkursen für Kinder ohne genügend Deutschkenntnisse, bevor sie eingeschult werden. Der LCH unterstützt diese Forderung zur Frühförderung und sieht den Bund in der Pflicht.

Zukunftstag bietet Seitenwechsel

15.08.2019 – Am 14. November 2019 laden Hunderte Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse dazu ein, die vielfältige Berufswelt zu entdecken. Das Anmeldefenster für die Teilnahme an einem Spezialprojekt am Nationalen Zukunftstag ist demnächst geöffnet. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich. 

Motivationsspritze für Lesemuffel und -ratten

13.08.2019 – Der Verein zur Leseförderung Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz (KJM Ostschweiz) möchte mit dem neusten Projekt «LESEFIEBER.daspuzzle» sowohl zum Lesen als auch zum Puzzeln animieren. Das Angebot, das auch über die Ostschweiz hinaus verfügbar ist, richtet sich an Schulklassen des ersten und zweiten Zyklus.

Zehnter LISSA-Preis

08.08.2019 – Für die zehnte Durchführung sucht das Team des LISSA-Preises konkrete Geschichten aus der Begabtenförderung, die bewegen. Sie sollen von Kindern, Lehrerinnen und Lehrern, Schulischen Heilpädagoginnen und -pädagogen, Schulleitungen und vielen anderen handeln. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020.

i-MOOC: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

25.07.2019 – Das Pilotprojekt des Onlinekurses «i-MOOC» ist erfolgreich abgeschlossen worden. Der Kurs soll Jugendliche im Umgang mit Informationsquellen schulen und sie für Themen der Digitalisierung sensibilisieren. Das Pilotprojekt startete im Januar 2019. 

Sprachen online vergleichen

22.07.2019 – In der Sprachbildung, -förderung und -therapie von Kindern mit Migrationserfahrung müssen Unterschiede zwischen der Erst- und Zweitsprache bekannt sein, um Fehler nicht gleich als Merkmale einer Sprachentwicklungsstörung zu bewerten. Ein Online-Angebot der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik unterstützt dabei. 

Viele Interviews zum Abschied

19.07.2019 – Nach 29 Jahren tritt Beat W. Zemp als Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH auf Ende Juli 2019 ab. In Abschiedsinterviews in verschiedenen Medien spricht er über Stärken und Schwächen der Volksschule, verrät sein Lebensmotto und beantwortet auch Fragen zu seiner Person. 

Literaturaustausch über die Sprachgrenzen

16.07.2019 – Dank des Projekts «ch Reihe an den Schulen» können Schulklassen der Sekundarstufe II Werke in einer anderen Landessprache sowie ihre deutschen Übersetzungen kennenlernen. Diese werden vom Autor-Übersetzerteam an den Schulen vor Ort in Lesungen vorgestellt. Die Anmeldefrist dauert bis zum 31. Oktober 2019. 

Seite 55 von 108.