Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Vorlesen braucht Vorbilder

30.04.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der nationale Vorlesetag statt. Zahlreiche Schweizer Persönlichkeiten unterstützen den Anlass als Botschafterinnen und Botschafter und setzen damit ein wichtiges Zeichen. Lehrpersonen, die ihre Veranstaltung bis zum 17. Mai auf der Website des Vorlesetags eintragen, können Werbematerial anfordern.

50'000 Kinder im Schnee dank GoSnow.ch

23.04.2019 – Die Schneesportinitiative «GoSnow.ch» hat diesen Winter über 50'000 Kindern ein Erlebnis im Schnee ermöglicht. Schulen wurden hierfür bei der Organisation und Finanzierung von Schneesporttagen und -lagern unterstützt. 

Online für die Veloprüfung üben

18.04.2019 – Die Polizeikorps der Schweiz haben die Lernplattform radfahrertest.ch geschaffen, damit sich Schülerinnen und Schüler neu im Internet auf ihre theoretische Veloprüfung vorbereiten können. Somit wollen sie Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig über die Regeln und Gefahren beim Radfahren sensibilisieren.

Baukulturelle Bildung ist noch Flickwerk

10.04.2019 – Baukulturelle Bildung findet an den Schulen nicht flächendeckend statt und könnte in den Fachbereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» integriert werden. So lautet das Fazit der aktuellen Studie des Vereins Archijeunes, der sich zum Ziel gesetzt hat, Baukulturelle Bildung stärker in den Lehrplänen zu verankern.

Schreiben mit der Hand kommt zu kurz

09.04.2019 – Deutsche Lehrpersonen stellen dem Handschreiben kein gutes Zeugnis aus. Sie fordern deshalb unter anderem mehr Zeit zum Üben. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Verbands Bildung und Erziehung in Deutschland, die sich neben den Problemen auch mit den Ursachen und möglichen Lösungen beschäftigt.

Eidgenössisches Berufsattest ist eine Erfolgsstory

04.04.2019 – Im Jahr 2004 wurde die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA eingeführt. Seither sind 56 EBA-Grundbildungen entstanden, wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt. Auch sonst fällt die Bilanz positiv aus: Die Akzeptanz der EBA-Angebote ist bei allen Beteiligten hoch.

MINT-Spielideen für Vier- bis Achtjährige

02.04.2019 – Diesen Monat hat die Geschäftsstelle «MINT Schweiz» der Akademien der Wissenschaften eine Publikation mit 21 Spielideen für Kinder herausgebracht. Die Publikation für Kinder im Alter von vier bis acht Jahren soll ein frühes Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken.

Förderung für Kinder in Bergregionen

01.04.2019 – Die Pestalozzi-Stiftung will die hohe Qualität des Bildungsstandortes Schweiz weiter fördern und die Chancengleichheit von jungen Menschen in Berg- und Randregionen voranbringen. Zum vierten Mal verleiht sie daher in Zusammenarbeit mit dem LCH den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni 2019. 

EDK verabschiedet revidierte Reglemente über Lehrdiplome

29.03.2019 – Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat ihre Grundlagen für die gesamtschweizerische Anerkennung von Lehrdiplomen revidiert. Neben vielem, das bestehen blieb, kam es auch zu einigen Anpassungen. In der Anhörung im Mai 2018 hatte auch der LCH Stellung bezogen.

Italiando: Italienisch auf die spassige Art

27.03.2019 – Mit Italiando können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren Italienisch lernen, Sport betreiben und das Tessin entdecken. Ab 2019 kostet der einwöchige Kurs, der viermal im Sommer und zweimal im Herbst stattfindet, dank des Bundesamts für Kultur 250 anstatt 500 Franken. Neu ist auch Olivone als Standort neben Bellinzona vertreten.

Seite 57 von 106.