Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Schulkongress – bald anmelden

25.03.2019 – Am 1. Mai 2019 öffnet sich das Anmeldefenster für den Schulkongress «Bewegung und Sport» vom 25. bis 27. Oktober 2019 in Magglingen, das Programm ist online abrufbar. Mitglieder des Schweizerischen Verbands für Sport in der Schule SVSS können sich schon etwas früher registrieren. Der LCH ist Patronatspartner des Anlasses. 

Frühjahrssession: Zweisprachiger Unterricht gefördert

22.03.2019 – In der abgeschlossenen Frühjahrssession hat sich der Nationalrat gegen neue Bildungsangebote für junge Zugewanderte ausgesprochen. In der Diskussion um die Förderung des zweisprachigen Unterrichts sah der Ständerat von einer Gesetzesänderung ab und forderte stattdessen mehr Mittel in der nächsten Kulturbotschaft.

Kindergarten-Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Tschüss Chindsgi!»

19.03.2019 – Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und wie können Eltern es auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei neue Sonderhefte, die von der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins «Fritz+Fränzi», produziert und vom LCH unterstützt wurden.

Schweizer Erzählnacht 2019

08.03.2019 – Inspiriert vom 30-Jahr-Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention lautet das Motto der Erzählnacht «Wir haben auch Rechte! – Nous avons aussi des droits! – Abbianmo anche dei diritti! – Nus avain era dretgs!». Am 8. November 2019 sind Schulen, Bibliotheken und andere Institutionen eingeladen, bei diesem Leseförderungsprojekt mitzumachen. 

Mit Spiel Sprachkompetenz aufbauen

06.03.2019 – Der 6. März ist der europäische Tag der Logopädie. Der Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) widmet den diesjährigen Tag dem Motto «Spielen in der Logopädie». In einer Pressemitteilung weist er auf die wichtige Rolle des Spiels in der Therapie hin.

Schulzimmerluft ist ungenügend

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Das zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit. Die Resultate stützen die Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER. Bund, Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, für einen wirksamen Gesundheitsschutz in der Schule zu sorgen. Mehr

Frühförderung vorantreiben

27.02.2019 – Die Schweizerische UNESCO-Kommission hat am 26. Februar 2019 ihre Publikation «Für eine Politik der frühen Kindheit» vorgestellt. Mit dieser liefert sie Vorschläge, um die Frühförderung voranzutreiben. Denn obwohl das familienergänzende Betreuungsangebot ausgebaut worden ist, sieht die Kommission noch grossen Handlungsbedarf.
Lehrmittel

Frauen im Geschichtsschulbuch übergangen

21.02.2019 – In den Porträts eines unterrichtsergänzenden Lehrmittels sind die Frauen massiv untervertreten. Inzwischen wurde das Buch vom Markt genommen. Zu Gast in der SRF-Rundschau schliesst sich Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, der Kritik an, weist aber auch auf die Verantwortung von Lehrpersonen bei der Lehrmittelauswahl hin.

Projekte für die Umwelt

18.02.2019 – Die Stiftung Pusch prämiert zum zweiten Mal Klassenprojekte zu Umweltthemen. Einsendeschluss für Projekte ist der 31. März 2019. Das Projekterlebnis kombiniert das Engagement für die Umwelt mit der Förderung methodischer und sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

Wer sein Kind nicht frühzeitig integriert, soll zahlen

13.02.2019 – Das Kantonsparlament Thurgau möchte, dass Eltern, die sich vor Schuleintritt zu wenig um die Integration ihrer Kinder bemühen, für Deutschunterricht oder Dolmetscher bei Elterngesprächen bezahlen müssen. Dafür hat es eine Motion verabschiedet, die den Regierungsrat mit einer Standesinitiative beauftragt. 

Seite 58 von 106.