Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Lehrmittel

«Selbstbestimmt digital unterwegs»

22.05.2019 – Gemeinsam mit dem Zürcher Datenschutzbeauftragten Bruno Baeriswyl hat die PH Zürich ein Datenschutzlehrmittel für Kinder entwickelt. In der E-Book-Reihe erhalten die fünf- bis neunjährigen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen, um sich selbstbestimmt und kritisch in der digitalen Umwelt zu bewegen.

Sonntag der klaren Entscheide

20.05.2019 – Am 19. Mai 2019 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger Ja gesagt zu zwei nationalen Vorlagen. Auf kantonaler Ebene wurden die zwei Bildungsinitiativen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB verworfen. Dass in Luzern die Aufgaben- und Finanzreform angenommen wurde, ist hingegen im Sinn des Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverbands LLV. 

Neues Praxisbuch «Unterricht mit Figuren»

17.05.2019 – Kinder von vier bis acht Jahren befinden sich im magischen Alter. Das Figurenspiel macht sich den Zauber dieses Alters zu Nutze. Meist genügen kleine Impulse und das Ideenkarrussell der Kinder beginnt sich zu drehen. Viele Ideen für die Praxis bietet «Unterricht mit Figuren», das neue Buch aus dem Verlag LCH.

Menschenverstand am Berner Bildungstag

16.05.2019 – Unter dem Motto «Menschenverstand» haben sich 6000 Lehrpersonen und Schulleitende zum 11. Berner Bildungstag am 15. Mai getroffen. Um die Bildungsqualität im Kanton Bern nach wie vor zu gewährleisten, stellte der Berufsverband Bildung Bern eine Reihe von bildungspolitischen Forderungen vor.

Pausenaufsicht soll entlohnt werden

14.05.2019 – Die Verwaltungsrekurskommission hat eine Klage des KLV St. Gallen gutgeheissen. Dieser bemängelte die Regelung der Pausenaufsicht, welche die Mehrheit der Kindergartenlehrpersonen zwingt, grundsätzlich täglich Pausenaufsicht zu leisten, ohne dafür bezahlt zu werden. Mit dem Entscheid werde eine jahrelange Ungleichbehandlung anerkannt, wie der KLV St. Gallen mitteilt. Mehr

Bike2school im Frühling

06.05.2019 – Bike2school motiviert Klassen schweizweit zum Velofahren. Schülerinnen und Schüler ab der vierten Primarschulstufe fahren so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule und sammeln dabei Punkte und Kilometer im Wettbewerb um attraktive Klassen- und Einzelpreise. Für die Frühjahrsaktion läuft die Anmeldefrist bis 17. Mai 2019.

Vorlesen braucht Vorbilder

30.04.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der nationale Vorlesetag statt. Zahlreiche Schweizer Persönlichkeiten unterstützen den Anlass als Botschafterinnen und Botschafter und setzen damit ein wichtiges Zeichen. Lehrpersonen, die ihre Veranstaltung bis zum 17. Mai auf der Website des Vorlesetags eintragen, können Werbematerial anfordern.

50'000 Kinder im Schnee dank GoSnow.ch

23.04.2019 – Die Schneesportinitiative «GoSnow.ch» hat diesen Winter über 50'000 Kindern ein Erlebnis im Schnee ermöglicht. Schulen wurden hierfür bei der Organisation und Finanzierung von Schneesporttagen und -lagern unterstützt. 

Online für die Veloprüfung üben

18.04.2019 – Die Polizeikorps der Schweiz haben die Lernplattform radfahrertest.ch geschaffen, damit sich Schülerinnen und Schüler neu im Internet auf ihre theoretische Veloprüfung vorbereiten können. Somit wollen sie Kinder und Jugendliche frühzeitig und nachhaltig über die Regeln und Gefahren beim Radfahren sensibilisieren.

Baukulturelle Bildung ist noch Flickwerk

10.04.2019 – Baukulturelle Bildung findet an den Schulen nicht flächendeckend statt und könnte in den Fachbereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» integriert werden. So lautet das Fazit der aktuellen Studie des Vereins Archijeunes, der sich zum Ziel gesetzt hat, Baukulturelle Bildung stärker in den Lehrplänen zu verankern.

Seite 58 von 108.