Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Mit Spiel Sprachkompetenz aufbauen

06.03.2019 – Der 6. März ist der europäische Tag der Logopädie. Der Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV) widmet den diesjährigen Tag dem Motto «Spielen in der Logopädie». In einer Pressemitteilung weist er auf die wichtige Rolle des Spiels in der Therapie hin.

Schulzimmerluft ist ungenügend

04.03.2019 – In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Das zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit. Die Resultate stützen die Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER. Bund, Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, für einen wirksamen Gesundheitsschutz in der Schule zu sorgen. Mehr

Frühförderung vorantreiben

27.02.2019 – Die Schweizerische UNESCO-Kommission hat am 26. Februar 2019 ihre Publikation «Für eine Politik der frühen Kindheit» vorgestellt. Mit dieser liefert sie Vorschläge, um die Frühförderung voranzutreiben. Denn obwohl das familienergänzende Betreuungsangebot ausgebaut worden ist, sieht die Kommission noch grossen Handlungsbedarf.
Lehrmittel

Frauen im Geschichtsschulbuch übergangen

21.02.2019 – In den Porträts eines unterrichtsergänzenden Lehrmittels sind die Frauen massiv untervertreten. Inzwischen wurde das Buch vom Markt genommen. Zu Gast in der SRF-Rundschau schliesst sich Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, der Kritik an, weist aber auch auf die Verantwortung von Lehrpersonen bei der Lehrmittelauswahl hin.

Projekte für die Umwelt

18.02.2019 – Die Stiftung Pusch prämiert zum zweiten Mal Klassenprojekte zu Umweltthemen. Einsendeschluss für Projekte ist der 31. März 2019. Das Projekterlebnis kombiniert das Engagement für die Umwelt mit der Förderung methodischer und sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

Wer sein Kind nicht frühzeitig integriert, soll zahlen

13.02.2019 – Das Kantonsparlament Thurgau möchte, dass Eltern, die sich vor Schuleintritt zu wenig um die Integration ihrer Kinder bemühen, für Deutschunterricht oder Dolmetscher bei Elterngesprächen bezahlen müssen. Dafür hat es eine Motion verabschiedet, die den Regierungsrat mit einer Standesinitiative beauftragt. 

43 Kurzfilme für die 43. Ausgabe

12.02.2019 – An den Schweizer Jugendfilmtagen nehmen 43 Kurzfilme am Wettbewerb teil. Die Ukraine ist die Fokusregion der diesjährigen Ausgabe, die vom 13. bis 17. März 2019 in Zürich stattfindet. Für den Filmnachwuchs werden ein Pitching-Wettbewerb und Ateliers angeboten; die Anmeldefrist läuft bis zum 15. Februar beziehungsweise 3. März. 

Ja zu mehr IT-Bildung

11.02.2019 – Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.

Zweiter Schweizer Vorlesetag

07.02.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der Schweizer Vorlesetag statt. Klassen können ihre Vorleseaktionen auf der Website anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).

Gemeinsam Bildung verantworten

05.02.2019 – Unter dem Motto «Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten» befasst sich das kommende Bildungs- und Schulleitungssymposium vom 25. bis 27. September 2019 an der PH Zug mit den Herausforderungen, die an ein verantwortliches Handeln in Zusammenhang mit Bildung geknüpft sind.

Seite 60 von 108.