Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Das Velofahren stärken

21.08.2018 – Am 23. September 2018 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über den «Bundesbeschluss Velo». Mit ihm sollen Velowege künftig rechtlich gleich behandelt werden wie Fuss- und Wanderwege. Der Bund müsste dadurch Grundsätze für Velowegnetze festlegen. Der LCH unterstützt das Anliegen. 

Mehr Mobilitätsaufenthalte bewilligt

20.08.2018 – Movetia ist seit 2017 dafür verantwortlich, Fördermittel für Bildungsaufenthalte im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ zu vergeben. In diesem Jahr konnte die Agentur mehr Mobilitäten bewilligen, besonders im schulischen Bereich, wo sich die Zahl der zugesprochenen Projekte verdreifacht hat.

Sprachbegegnungen der schweizerischen Art

16.08.2018 – Das Literaturaustauschprojekt «ch Reihe an den Schulen» erlaubt es Schulklassen der Sekundarstufe II, Werke in einer anderen Landessprache sowie ihre deutschen Übersetzungen kennenzulernen. Zu diesem Zweck kommt das Autor-Übersetzerteam zu Besuch ins Klassenzimmer. Die Anmeldefrist dauert bis zum 31. Oktober 2018.

Sonderhefte «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross»

14.08.2018 – Welche Pflichten haben Eltern eines Kindergartenkindes? Wie entwickelt mein Kind ein Verständnis für Gleichheit und Gerechtigkeit? Zu diesen und anderen Fragen hat die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt werden.

Einführung des Lehrplans 21 schreitet voran

10.08.2018 – Auf das neue Schuljahr hin wird der Lehrplan 21 in sechs Kantonen eingeführt. Damit sind es 17 Kantone, in denen die Schulen mit dem neuen Lehrplan arbeiten. Trotz fehlender Lehrmittel oder stärkerer Orientierung an den Kompetenzen fällt die Bilanz positiv aus, wie ein Tagesschau-Beitrag zeigt.

Schlussbericht zur MINT-Förderung publiziert

30.07.2018 – Die für das MINT-Förderprogramm 2013-2016 verantwortlichen Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich den Schlussbericht veröffentlicht. Dieser beschreibt die Erkenntnisse aus den MINT-Projekten und gibt Empfehlungen ab, um die MINT-Kompetenzen inner- und ausserhalb der Schule verbessern zu können.

Elterninfos via App

27.07.2018 – Die neue App «parentu» richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null bis acht Jahren. Sie bietet Informationen zum Lernen und gesunden Aufwachsen von Kindern. Die Inhalte entsprechen den Entwicklungsphasen und informieren in zwölf Sprachen mit kurzen verständlichen Texten, Bildern, Kurzfilmen und Audio-Files. 

Stereotype Geschlechterrollen verabschieden

25.07.2018 – In ihrer neuen Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» stellt die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich eine Auswahl an Büchern und Medien ohne starre Geschlechterzuordnungen vor. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Lehrpersonen pauschal kritisiert

16.07.2018 – Der «Beobachter» hat kürzlich einen Artikel mit dem Titel «Die meiste Kritik an Lehrern ist völlig berechtigt» veröffentlicht. Darin werden Lehrpersonen auf pauschale Weise negativ dargestellt. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, und Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, nehmen auf je eigene Weise Stellung. 

Wer schlau ist, nimmt die Finger zum Rechnen

09.07.2018 – Kinder setzen für Rechenaufgaben oft ihre Finger ein. Dieses Fingerrechnen ist aber verpönt, auch unter Lehrpersonen. Zu Unrecht, wie die Psychologin Catherine Thevenot in ihrem Forschungsprojekt herausgefunden hat. Mehr noch: Kinder, die ihre Aufgaben an den Fingern abzählen, sind wahrscheinlich intelligenter.

Seite 62 von 106.