Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Deutlicher Abstimmungssonntag

24.09.2018 – Der Abstimmungssonntag vom 23. September 2018 zeichnet sich durch deutliche Entscheide des Stimmvolks aus. Es sagte auf nationaler Ebene klar Ja zur Stärkung der Velowege und ebenso deutlich auf kantonaler Ebene Nein zur Bündner Fremdspracheninitiative, zur Initiative «Für eine hohe Bildungsqualität im Kanton Luzern» und zu einem Tessiner Schulreformprojekt.

Treffpunkt der Bildung in Bern

20.09.2018 – Vom 7. bis 9. November 2018 heissen die Swissdidac und Worlddidac Bern ihre Besucherinnen und Besucher auf dem Bernexpo­-Gelände willkommen. Die nationale Weiterbildungsplattform für Bildungsverantwortliche zeigt neue Trends und bietet in Foren und Workshops die Möglichkeit zur Vertiefung.

Bei der Arbeit mitdenken

11.09.2018 – Vor fünf Jahren hat die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS die Kampagne «BE SMART WORK SAFE» lanciert. Ziel der Kampagne war und ist es, Jugendliche für Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Neu setzen die Initiantinnen und Initianten auf Interaktivität und Onlinekanäle.

LEGR: Nein zu Doppelinitiative

05.09.2018 – Der Grosse Rat Graubünden hat sich gegen eine Doppelinitiative zur Volksschule ausgesprochen. Diese würde zu einer Kompetenzverschiebung von der Regierung zum Kantonsparlament und zu mehr Mitsprache durch das Volk führen. Der Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR begrüsst den Entscheid, wie Sandra Locher Benguerel, Präsidentin LEGR, im Kurzinterview erklärt. 

Baukultur im Unterricht

31.08.2018 – Baukultur in die Bildung zu bringen ist ein Ziel des Vereins Archijeunes. Auf seiner Website können Lehrpersonen Unterrichtseinheiten zur Baukulturvermittlung für alle Zyklen der Volksschule und das Gymnasium herunterladen. Zudem können sie nach passenden Vermittlerinnen und Vermittlern sowie Experten suchen.

Seitenwechsel am Zukunftstag

28.08.2018 – Am 8. November 2018 findet der diesjährige Nationale Zukunftstag statt. Zahlreiche Betriebe, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen laden Mädchen und Jungen der fünften bis siebten Klasse ein, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken. Im Fokus steht dabei ein Seitenwechsel. 

Das Velofahren stärken

21.08.2018 – Am 23. September 2018 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über den «Bundesbeschluss Velo». Mit ihm sollen Velowege künftig rechtlich gleich behandelt werden wie Fuss- und Wanderwege. Der Bund müsste dadurch Grundsätze für Velowegnetze festlegen. Der LCH unterstützt das Anliegen. 

Mehr Mobilitätsaufenthalte bewilligt

20.08.2018 – Movetia ist seit 2017 dafür verantwortlich, Fördermittel für Bildungsaufenthalte im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ zu vergeben. In diesem Jahr konnte die Agentur mehr Mobilitäten bewilligen, besonders im schulischen Bereich, wo sich die Zahl der zugesprochenen Projekte verdreifacht hat.

Sprachbegegnungen der schweizerischen Art

16.08.2018 – Das Literaturaustauschprojekt «ch Reihe an den Schulen» erlaubt es Schulklassen der Sekundarstufe II, Werke in einer anderen Landessprache sowie ihre deutschen Übersetzungen kennenzulernen. Zu diesem Zweck kommt das Autor-Übersetzerteam zu Besuch ins Klassenzimmer. Die Anmeldefrist dauert bis zum 31. Oktober 2018.

Sonderhefte «Endlich Chindsgi» und «Fast schon gross»

14.08.2018 – Welche Pflichten haben Eltern eines Kindergartenkindes? Wie entwickelt mein Kind ein Verständnis für Gleichheit und Gerechtigkeit? Zu diesen und anderen Fragen hat die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi», zwei Sonderhefte produziert, die vom LCH unterstützt werden.

Seite 63 von 108.