Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Einführung des Lehrplans 21 schreitet voran

10.08.2018 – Auf das neue Schuljahr hin wird der Lehrplan 21 in sechs Kantonen eingeführt. Damit sind es 17 Kantone, in denen die Schulen mit dem neuen Lehrplan arbeiten. Trotz fehlender Lehrmittel oder stärkerer Orientierung an den Kompetenzen fällt die Bilanz positiv aus, wie ein Tagesschau-Beitrag zeigt.

Schlussbericht zur MINT-Förderung publiziert

30.07.2018 – Die für das MINT-Förderprogramm 2013-2016 verantwortlichen Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich den Schlussbericht veröffentlicht. Dieser beschreibt die Erkenntnisse aus den MINT-Projekten und gibt Empfehlungen ab, um die MINT-Kompetenzen inner- und ausserhalb der Schule verbessern zu können.

Elterninfos via App

27.07.2018 – Die neue App «parentu» richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null bis acht Jahren. Sie bietet Informationen zum Lernen und gesunden Aufwachsen von Kindern. Die Inhalte entsprechen den Entwicklungsphasen und informieren in zwölf Sprachen mit kurzen verständlichen Texten, Bildern, Kurzfilmen und Audio-Files. 

Stereotype Geschlechterrollen verabschieden

25.07.2018 – In ihrer neuen Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» stellt die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich eine Auswahl an Büchern und Medien ohne starre Geschlechterzuordnungen vor. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Lehrpersonen pauschal kritisiert

16.07.2018 – Der «Beobachter» hat kürzlich einen Artikel mit dem Titel «Die meiste Kritik an Lehrern ist völlig berechtigt» veröffentlicht. Darin werden Lehrpersonen auf pauschale Weise negativ dargestellt. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, und Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, nehmen auf je eigene Weise Stellung. 

Wer schlau ist, nimmt die Finger zum Rechnen

09.07.2018 – Kinder setzen für Rechenaufgaben oft ihre Finger ein. Dieses Fingerrechnen ist aber verpönt, auch unter Lehrpersonen. Zu Unrecht, wie die Psychologin Catherine Thevenot in ihrem Forschungsprojekt herausgefunden hat. Mehr noch: Kinder, die ihre Aufgaben an den Fingern abzählen, sind wahrscheinlich intelligenter.

Die Abwechslung ist Programm

03.07.2018 – An der Bildungsmesse Swissdidac wird der LCH vom 7. bis 9. November 2018 ein attraktives Programm bieten. Neben drei Neuerscheinungen sind unter anderem eine Medienkonferenz zur prekären Lohnsituation für Lehrpersonen im Zyklus I sowie ein Podiumsgespräch zu den Lehrplänen in der Deutschschweiz und Romandie geplant.

Lehrermangel verschärft sich

02.07.2018 – In einigen Regionen haben Schulen Mühe, Lehrpersonen für ihre freien Stellen zu finden. In einem Interview für die SRF-Sendung «Schweiz aktuell» ist Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, auf diesen Lehrermangel eingegangen. Er forderte unter anderem auch, die Löhne anzuheben, um den Beruf attraktiver zu gestalten.

Strategie zur Digitalisierung

29.06.2018 – Die Digitalisierung gehört zu den aktuellen Herausforderungen für das Schweizer Bildungswesen. Ende Juni 2018 haben sich die Kantone auf die Ziele einer nationalen Digitalisierungsstrategie für diesen Bereich geeinigt. Bis im Frühjahr 2019 soll ein Massnahmenplan konkreter die zur Umsetzung nötigen Schritte aufzeigen. 

Spass und Wissen am Sommerplausch

27.06.2018 – Mitmachen, erleben, ausprobieren: An den Family Days in der Umwelt Arena Schweiz vom 7. Juli bis 19. August 2018 kommen Kinder und ihre Familien auf ihre Kosten. Auf sie warten Testfahrten in elektrischen Fahrzeugen, ein Spass-Trail durch die aktuelle Ausstellung zu Windenergie sowie Basteln in der Werkstatt. 

Seite 64 von 108.