Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Wie Kinder Medien nutzen

02.03.2018 – Gemäss der MIKE-Studie 2017 nutzen Kinder in der Schweiz häufig Smartphone und Tablet, hin und wieder auch auf problematische Weise. Als Vorbilder haben Eltern eine Schlüsselfunktion, indem sie auf die Nutzungsdauer und altersgerechte Inhalte achten. Nach wie vor am beliebtesten bleiben Offline-Aktivitäten wie Spiel und Sport.

Ziel: Master für alle Lehrpersonen

23.02.2018 – Die Anforderungen und Ansprüche an die Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarstufe steigen seit Jahren. Die Dauer ihrer Ausbildung ist allerdings gleich geblieben. Für den Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ist klar: Drei Jahre reichen nicht mehr aus. Was es braucht, ist ein Masterstudium für alle Lehrpersonen. 

Teil-Rückschlag für Schaffhauser Kindergartenlehrpersonen

22.02.2018 – Das Bundesgericht hat am 21. Februar 2018 entschieden, dass die Löhne der langjährigen Kindergartenlehrpersonen des Kantons Schaffhausen nicht geschlechterdiskriminierend sind. Das Obergericht prüft nun eine rechtsungleiche Behandlung von älteren gegenüber jüngeren Kindergartenlehrpersonen. 

Verbesserungen am Lehrplan gefordert

20.02.2018 – Für eine gelungene Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans sind aus Sicht des alv Verbesserungen wie genügend finanzielle Mittel unabdingbar. Der Verband hat deshalb den Aargauer Regierungsrat in einer Resolution aufgefordert, über die Bücher zu gehen und die Umsetzung pädagogisch vertretbar zu planen.

Mit Grippe keine Krippe – was nun?

19.02.2018 – Die Grippewelle breitet sich in der Schweiz weiter aus. Viele Kinder sind krank und können daher nicht in die Schule oder in die Krippe. Dies kann für Familien zu Engpässen in der Betreuung führen. Das Schweizerische Rote Kreuz bietet für solche Notfälle Kinderbetreuung an.

Die grosse Schau der Schweizer Berufe

16.02.2018 – Die SwissSkills 2018 sind nicht nur die Schweizer Meisterschaften für 75 Berufe. An Demonstrationen erhalten Interessierte auch Einblick in 60 weitere Berufe. Für den Besuch der Veranstaltung, die vom 12. bis 16. September 2018 in der Bernexpo stattfindet, profitieren Schulklassen und Lehrpersonen von Spezialangeboten.

Zentral: Ausbildung sozialer Kompetenzen

12.02.2018 – economiesuisse stellt Forderungen für einen digitalisierten Unterricht. Unter anderem sieht der Wirtschaftsverband dabei eine Aufweichung der Stammklassen vor. Für Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, werden Stammklassen durch die Digitalisierung nicht überflüssig. Von hoher Relevanz bleiben zudem die Sozialkompetenzen. 

Schweizerische Lehrerzeitung von 1862 bis 1999 digitalisiert

06.02.2018 – Die Nationalbibliothek und die ETH-Bibliothek haben die Schweizerische Lehrerzeitung, die Vorgängerin von BILDUNG SCHWEIZ, digitalisiert. Die Publikationen von 1862 bis 1999 sind nun auf der Plattform e-periodica abrufbar und laden ein, durch die Zeit zu reisen und mehr über den Lehrberuf von früher zu erfahren. Mehr

Erster Schweizer Vorlesetag

05.02.2018 – Am ersten Schweizer Vorlesetag vom 23. Mai 2018 finden in der ganzen Schweiz zahlreiche private, schulische und öffentliche Vorleseaktivitäten statt. Denn Vorlesen ist schön, schafft Nähe und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Interessierte können ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. 

Drei Vorstösse zum Kindergarten

02.02.2018 – Am 15. Januar 2018 haben fünf Zürcher Kantonsrätinnen und -räte drei Vorstösse zur Situation im Kindergarten eingereicht. Weshalb kleinere Klassen, mehr Klassenassistenzen und 100-Prozent-Pensen im Kindergarten wichtig sind, erklärt Ruth Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Präsidentin der Stufenkommission 4bis8, im Interview.

Seite 66 von 106.