Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Kinder fragen, Videos antworten

07.11.2017 – Die neue Webserie des Schweizer Fernsehens «Clip und klar» liefert in Form von Erklärvideos Antworten für wissbegierige Primarschülerinnen und -schüler. Videos für Kinder zu naturwissenschaftlichen Grundlagen bietet auch das Life Science Zurich Learning Center der Uni Zürich und der ETH.

Walliser Kita gewinnt Frühförderungspreis

03.11.2017 – Die Pestalozzi-Stiftung vergibt zum dritten Mal gemeinsam mit dem LCH den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete. An der Verleihung vom 2. November 2017 in Kilchberg (ZH) wurde die Walliser Kita Gogwärgi mit dem Preis von 20'000 Franken für ihren Beitrag zur Kinderbetreuung in der Region und ihre Zusammenarbeit mit den Eltern ausgezeichnet.

Informatik wird am Gymnasium obligatorisch

31.10.2017 – Die EDK hat sich für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ausgesprochen und den Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. In der Anhörung hatte die Geschäftsleitung LCH beide Neuerungen unterstützt. Für die Umsetzung des Obligatoriums müssen zunächst die gesetzlichen Grundlagen revidiert werden.

Neuer Lehrplan fordert

30.10.2017 – Eine der grossen Neuerungen im Lehrplan 21 ist das Modul Medien und Informatik. Wo die Schulen hinsichtlich dieser Inhalte heute stehen, was es für eine gelungene Einführung des Moduls braucht und welche Rolle den Lehrmittelverlagen zukommt, darüber hat die Luzerner Zeitung am 27. Oktober berichtet. Mehr

Noch offene Lehrstellen

27.10.2017 – Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat kürzlich Informationen zur Lehrstellensituation 2017 veröffentlicht. Bis Stichtag 31. August blieben 7000 von 97'000 Lehrstellen unbesetzt. Die Zahl der Jugendlichen, die vor der Ausbildungswahl standen, belief sich hochgerechnet auf 162'000.

Digitalisierung verändert den Schulalltag

24.10.2017 – Mit dem Lehrplan 21 wird auch der Fachbereich «Medien und Informatik» eingeführt. Im Interview mit dem «Blick» erklärt Zentralpräsident LCH Beat W. Zemp, was dies für den Unterricht bedeutet, weshalb Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung im Berufsleben sein werden und welchen Einfluss die Digitalisierung sonst noch hat. Mehr

Sicher auf dem Weg in die Schule

20.10.2017 – Die neu publizierte Broschüre der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu spricht Empfehlungen aus, um den Schulweg von Kindern sicher planen und gestalten zu können. Ziel ist es, dass Kinder möglichst selbständig und sicher zur Schule gehen können – unabhängig davon, ob sie dies zu Fuss oder auf dem Velo tun. 

Gesundheitsprojekt vorgestellt

13.10.2017 – Zweimal jährlich publiziert die Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen BGF einen Infobrief. Mit diesem informiert sie Schulen, Fachstellen und Organisationen über Grundlagen, Angebote und Instrumente. In der aktuellen Ausgabe 1 | 2017 wird das Gesundheitsprojekt des LCH kurz vorgestellt. Mehr

Chormusik überwindet Röstigraben

11.10.2017 – Das neue, von drei Partnern lancierte Austauschprogramm EchangeChœurs bringt Schweizer Kinder- und Jugendchöre über alle Sprachregionen hinweg zusammen. Jedes Austauschprojekt wird finanziell und organisatorisch unterstützt.

Vielfalt als Chance erleben

09.10.2017 – Zusammen mit insieme Schweiz hat die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern) das Ideen-Set «Vielfalt begegnen» entwickelt. Es thematisiert die Lebenswelt von Menschen mit einer Behinderung. Lehrpersonen bietet es ausgewählte Materialien und Ideen für den Unterricht. Schülerinnen und Schüler lernen, den Umgang mit Verschiedenheit und Vielfalt als Chance wahrzunehmen 

Seite 68 von 106.