Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Neuer Master in Medien und Informatik

18.01.2018 – Die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern lancieren ab Herbst 2018 den neuen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik (M+I). Damit sollen die Studienabgängerinnen und -abgänger Lehrpersonen und Schulen im Umgang mit M+I besser begleiten können.

Bildungspolitische Vorlagen in Wintersession

18.12.2017 – In der abgelaufenen Wintersession bewilligte das Parlament im Bundesbudget 2018 mehr Geld für Bildung und Forschung. Die Räte weiteten auch die Meldepflicht bei Gefährdung des Kindeswohls aus und beschlossen neue Regeln für solche Meldungen. Zuletzt lehnten sie die Schaffung einer Kommission für Sprachenfragen ab.

Schweizer Schulpreis zeichnet sechs Schulen aus

14.12.2017 – An der Verleihung des Schweizer Schulpreises vom 13. Dezember 2017 in Bern, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfand, wurden sechs Schulen aus den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Zug und Neuenburg für ihre innovativen und zukunftsorientierten Leistungen ausgezeichnet.

Lesen mit AD(H)S

07.12.2017 – Seit vier Jahren gibt es Buchknacker, die Online-Bibliothek speziell für Kinder und Jugendliche mit Dyslexie. Neu können auch Schülerinnen und Schüler mit AD(H)S Bücher herunterladen und für Schule und Freizeit nutzen. Die Ausleihe ist bis 18 Jahre kostenlos. 

Begrenzte Aufgabe der Schulen

05.12.2017 – Am 4. Dezember 2017 wurde der Öffentlichkeit ein Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und zur Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus vorgestellt. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, befürwortet diesen, sieht aber klare Grenzen des Einbezugs von Schulen und Lehrpersonen. 

Nein zu Gratis-Tagesschulen, Ja zum PH-Ausbau

27.11.2017 – Einzig auf kantonaler Ebene gab es am Abstimmungssonntag vom 26. November 2017 bildungspolitische Vorlagen. In Schaffhausen lehnte das Stimmvolk die obligatorische Einführung von unentgeltlichen Tagesschulen ab. Die Stimmbevölkerung im Thurgau stimmte dem Erweiterungsbau der Pädagogischen Hochschule Thurgau zu. 

Partnerbörse für die Schule

23.11.2017 – Die Datenbank Ausserschulischer Akteure der Stiftung éducation21 enthält für Lehrpersonen didaktisch aufbereitete Bildungsangebote zum neuen Fachbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bei Interesse lässt sich der ausserschulische Akteur direkt kontaktieren. Die Datenbank wird laufend mit neuen Angeboten erweitert.

Kinder fragen, Videos antworten

07.11.2017 – Die neue Webserie des Schweizer Fernsehens «Clip und klar» liefert in Form von Erklärvideos Antworten für wissbegierige Primarschülerinnen und -schüler. Videos für Kinder zu naturwissenschaftlichen Grundlagen bietet auch das Life Science Zurich Learning Center der Uni Zürich und der ETH.

Walliser Kita gewinnt Frühförderungspreis

03.11.2017 – Die Pestalozzi-Stiftung vergibt zum dritten Mal gemeinsam mit dem LCH den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete. An der Verleihung vom 2. November 2017 in Kilchberg (ZH) wurde die Walliser Kita Gogwärgi mit dem Preis von 20'000 Franken für ihren Beitrag zur Kinderbetreuung in der Region und ihre Zusammenarbeit mit den Eltern ausgezeichnet.

Informatik wird am Gymnasium obligatorisch

31.10.2017 – Die EDK hat sich für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ausgesprochen und den Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. In der Anhörung hatte die Geschäftsleitung LCH beide Neuerungen unterstützt. Für die Umsetzung des Obligatoriums müssen zunächst die gesetzlichen Grundlagen revidiert werden.

Seite 69 von 108.