Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Medienkonferenz zur Altersvorsorge 2020

29.08.2017 – Das Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020 hat an der Medienkonferenz vom 29. August 2017 alle Arbeitnehmenden aufgerufen, die Rentenreform anzunehmen. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, zeigte in einem Redebeitrag auf, wie die Vorlage die Renten für Frauen und Teilzeitarbeitende verbessert. Mehr

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 

LCH spricht sich für Masterausbildung aus

17.08.2017 – Bisher verfügen Lehrpersonen für Kindergarten und Primarschule über einen Bachelorabschluss. Der LCH begrüsst die Idee, deren Ausbildung mit einem berufsbegleitenden Masterabschluss zu erweitern. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, hat dazu gegenüber Medien Stellung genommen.

Bildung Bern bedauert Rücktritt von Bernhard Pulver

16.08.2017 – Zwölf Jahre hat Regierungsrat Bernhard Pulver als Erziehungsdirektor die Bildungslandschaft im Kanton Bern geprägt. Am 15. August 2017 hat er bekanntgegeben, dass er nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren wird. Der Berufsverband Bildung Bern bedauert seinen Entscheid und dankt ihm für die konstruktive Zusammenarbeit.

Sonderheft «Endlich Chindsgi!»

15.08.2017 – Mit dem Start ins neue Schuljahr fängt für viele Kinder auch der Kindergarten an. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi», hat ein Sonderheft zum wichtigen Lebensabschnitt des Kindergartens veröffentlicht. Die Ausgabe wird wie die beiden Vorgängerhefte zum Schulübertritt vom LCH unterstützt.

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 

Der Handlungsplanung auf der Spur

10.08.2017 – Gelehrt werden kann Handlungsplanung nicht. Aber die Unterrichtsgestaltung kann dabei unterstützen, dass Kinder ihre eigene Handlungsplanung verbessern. Dora Heimberg zeigt dies im Buch «Wenn Bewegung Wissen schafft» auf, das kürzlich im Verlag LCH erschienen ist. Am 22. August 2017 findet die Buchvernissage statt. 

Gymnasiallehrpersonen fordern bessere Arbeitsbedingungen

08.08.2017 – Gemäss zwei Studien des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) ist aufgrund der heutigen Arbeits- und Anstellungsbedingungen nicht mehr gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler von engagierten Personen unterrichtet werden. VSG-Präsidentin Carole Sierro nimmt im Kurzinterview Stellung.
Lehrmittel

Wassersicherheit macht Schule

07.08.2017 – Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG stellt unter dem Titel «Wassersicherheit macht Schule» Lehrpersonen Unterrichtsmaterial rund um das Thema Sicherheit am, im und auf dem Wasser zur Verfügung. Damit will die SLRG Lehrpersonen bei der Umsetzung des Themas unterstützen.

SwissSkills 2018: Erleben Sie 135 Berufe live!

04.08.2017 – Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Die SwissSkills 2018 vereinen Berufsmeisterschaften wie auch Berufsdemonstrationen und machen Berufe in einer einzigartigen Atmosphäre erlebbar.

Seite 71 von 107.