Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Freiwillige Tagesschulen unter den Erwartungen

22.09.2017 – An freiwillige schulbegleitende Angebote werden viele Erwartungen gestellt. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstütztes Projekt zeigt, dass nicht alle erfüllt werden. Im Kurzinterview nennt Projektleiterin Marianne Schüpbach die wichtigsten Resultate und erklärt, wie sie zu deuten sind.

Löhne: Bundesgericht weist Beschwerde ab

20.09.2017 – Kindergartenlehrpersonen im Kanton Zürich erhalten bei 100 Prozent Anstellung nur 87 Prozent des Lohns ihrer Lohnklasse. Betroffene Lehrpersonen, Lehrpersonenverbände und die Gewerkschaft VPOD Zürich wehrten sich dagegen. Ihre Beschwerde wurde vom Bundesgericht knapp mit 3:2 Stimmen abgelehnt. Mehr

Politische Bildung mit easyvote-school

15.09.2017 – Lehrpersonen haben einen grossen Einfluss auf das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler. Auf der Online-Plattform easyvote-school stehen ihnen diverse Materialien zur Verfügung, um mit wenig Aufwand aktuelle Themen der politischen Bildung wie beispielsweise Abstimmungen im Unterricht zu behandeln. 

Altersreform sichert die Renten der Jungen

12.09.2017 – In der Debatte um den Rentenkompromiss Altersvorsorge 2020, über den am 24. September abgestimmt wird, spielen die Gegner die «Jungen» gegen die «Alten» aus und greifen den Generationenvertrag frontal an. «Gehöre ich als 32-Jähriger wirklich zu den sogenannten Verlierern der Reform?», fragt sich der Adjunkt der Zentralsekretärin LCH.

Medienkonferenz zur Altersvorsorge 2020

29.08.2017 – Das Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020 hat an der Medienkonferenz vom 29. August 2017 alle Arbeitnehmenden aufgerufen, die Rentenreform anzunehmen. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, zeigte in einem Redebeitrag auf, wie die Vorlage die Renten für Frauen und Teilzeitarbeitende verbessert. Mehr

«Schule muss Fenster öffnen»

22.08.2017 – Elternarbeit, schulische Integration, Digitalisierung – dies sind nur drei Themen, die in der Sendung «Focus» auf Radio SRF 3 am 21. August 2017 diskutiert wurden. Zu Gast bei Moderator Dominic Dillier war Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. 

LCH spricht sich für Masterausbildung aus

17.08.2017 – Bisher verfügen Lehrpersonen für Kindergarten und Primarschule über einen Bachelorabschluss. Der LCH begrüsst die Idee, deren Ausbildung mit einem berufsbegleitenden Masterabschluss zu erweitern. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, hat dazu gegenüber Medien Stellung genommen.

Bildung Bern bedauert Rücktritt von Bernhard Pulver

16.08.2017 – Zwölf Jahre hat Regierungsrat Bernhard Pulver als Erziehungsdirektor die Bildungslandschaft im Kanton Bern geprägt. Am 15. August 2017 hat er bekanntgegeben, dass er nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren wird. Der Berufsverband Bildung Bern bedauert seinen Entscheid und dankt ihm für die konstruktive Zusammenarbeit.

Sonderheft «Endlich Chindsgi!»

15.08.2017 – Mit dem Start ins neue Schuljahr fängt für viele Kinder auch der Kindergarten an. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des «Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi», hat ein Sonderheft zum wichtigen Lebensabschnitt des Kindergartens veröffentlicht. Die Ausgabe wird wie die beiden Vorgängerhefte zum Schulübertritt vom LCH unterstützt.

«Die Volksschule ist ein Abbild der Gesellschaft»

14.08.2017 – Braucht es vor allem mehr Geld, damit die Volksschule ihre hohe Qualität halten kann? Wie wird Chancengerechtigkeit gefördert? In einem grossen Interview mit dem Magazin des «Sonntagsblick» beantwortet Marion Heidelberger, Vizepräsidentin LCH, diese und weitere Fragen rund um aktuelle Entwicklungen in der Volksschule. 

Seite 70 von 107.