Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Zürcher Lehrpersonen schlechter gestellt

11.07.2017 – Im neuen Berufsauftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich sind die Lehrpersonen gegenüber den übrigen Staatsangestellten im Krankheitsfall schlechter gestellt. Wenn sie weniger als einen Monat krank sind, müssen sie die Arbeitszeit ausserhalb des Bereichs Unterricht nachholen. ZLV-Präsidentin Lilo Lätzsch fordert im Kurzinterview Anpassungen.

Ja zur Altersvorsorge 2020

06.07.2017 – Die Altersvorsorge 2020 sichert die Renten und bringt Arbeitnehmenden mit tiefen und mittleren Einkommen bessere Renten. Darum haben alle nationalen Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen, darunter auch der LCH, das «Komitee der Arbeitnehmerorganisationen für ein Ja zur Altersvorsorge 2020» gegründet. 

Abbau in Bern trifft Bildung hart

04.07.2017 – Vor Kurzem hat die Berner Regierung darüber informiert, wie sie die Abbaumassnahmen zur Entlastung des Kantonsbudgets umsetzen möchte. Die Vorschläge treffen den Bildungsbereich hart. Für den Verband Bildung Bern besonders stossend sind die Abbaupläne bei der Integration, der individuellen Förderung und in der Berufsbildung. 

Soziale Durchmischung in Gefahr

03.07.2017 – Weshalb entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine Privatschule zu schicken? Bröckelt das Vertrauen in die Volksschule? Jürg Brühlmann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, und weitere Gäste diskutierten am 29. Juni 2017 in der Radiosendung «Forum» auf SRF1 über den Wert der Volksschule und die veränderten Ansprüche.
Weiterbildung

Navigator durch die Bildungslandschaft

23.06.2017 – Wer sich heute aus- oder weiterbilden möchte und online nach einer Übersicht sucht, landet auf den Websites verschiedener Anbieter. Ein neuer Bildungsnavigator zeigt anhand einer interaktiven Karte, welche Wege im Bildungssystem offen stehen. 

Das politische System auf einen Klick

15.06.2017 – Das Internetportal der Schweizer Behörden ch.ch baut seine Informationen zum politischen System der Schweiz aus. Unter ch.ch/demokratie ist alles Wichtige dazu gebündelt. Mit multimedialen Inhalten wie kurzen Filmen und Illustrationen will das Portal insbesondere auch Jugendliche ansprechen.

Thurgau bleibt beim Frühfranzösisch

14.06.2017 – Kehrtwende im Kanton Thurgau: Der Grosse Rat sprach sich haarscharf für die Beibehaltung des Frühfranzösisch aus. 62 zu 60 lautete das Resultat. Der LCH ist erleichtert über den Entscheid. Damit kann die Sprachenstrategie der EDK weiter umgesetzt werden. 

Spielend nachhaltig einkaufen

13.06.2017 – Die interaktive Ausstellung CLEVER macht umweltfreundliches und sozialverträgliches Einkaufen zum Thema. Während einer spielerischen Shopping-Tour kann das eigene Konsumverhalten getestet werden. Noch bis 19. Juli ist die Ausstellung in Zug zu sehen, ab ca. 8. August 2017 in Luzern. 

LCH kritisiert Werbe-Leuchtwesten

09.06.2017 – 25'000 Leuchtwesten mit seinem Logo hat das Unternehmen «Interdiscount» gemäss «Berner Zeitung» produzieren lassen. Diese sollen an interessierte Kindergärten abgegeben werden. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH kritisiert die Aktion und verweist auf seine Charta für Sponsoring in der Bildung.  

Förderbeiträge für Engagement-Projekte

06.06.2017 – Wer sich für andere oder eine gute Sache einsetzt, lernt auch für sich selbst. Aus diesem Grund unterstützt x-hoch-herz schulische Engagement-Projekte mit Förderbeiträgen. Die Beiträge decken Kosten, die für den Erfolg des Projekts zentral sind, wie zum Beispiel für Baumaterialien oder Verpflegungskosten. 

Seite 73 von 108.