Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

3. Schweizer Schulpreis

10.03.2017 – Der Schweizer Schulpreis wird dieses Jahr zum dritten Mal vergeben. Veranstalter ist der Verein Schweizer Schulpreis SSP, vormals Forum Bildung. Der Schulpreis zeichnet Schulen aus, die aus ihrer spezifischen Situation heraus Hervorragendes leisten oder sich auf den Weg dorthin gemacht haben. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni 2017. 

Mobiles Klassenzimmer zu Elektrizität

08.03.2017 – Der Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI lanciert am Mittwoch, 15. März 2017, auf dem Berner Bundesplatz das Projekt zum SmartHomeMobile. In diesem mobilen Klassenzimmer können Jugendliche faszinierende Alltagsanwendungen der Elektrizität erleben. Lehrpersonen sind zur Lancierung eingeladen.

Neue Studie zum Fremdsprachenunterricht

07.03.2017 – Der Fremdsprachenunterricht in der Volksschule ist ein viel diskutiertes Thema. Eine Studie der Universität Zürich hat die Englischkompetenzen der Aargauer Schülerinnen und Schüler untersucht und sie mit jenen der Solothurner Jugendlichen verglichen. Im Gegensatz zum Aargau wird im Kanton Solothurn Englisch erst ab der Oberstufe unterrichtet.

Abbau an Schaffhauser Schulen

01.03.2017 – Die Regierung des Kantons Schaffhausen will jährlich 7,5 Millionen Franken bei der Bildung einsparen – mit grösseren Schulklassen und der Kantonalisierung der Volksschule. Im Kurzinterview erläutert Cordula Schneckenburger, Präsidentin Lehrerverein Schaffhausen (LSH), die Haltung des LSH zu den Plänen der Regierung.

Bildung Bern gegen Abbau

24.02.2017 – Die Berner Regierung prognostiziert eine Verschlechterung der kantonalen Finanzsituation und plant weitere Sparmassnahmen. Der Verband Bildung Bern befürchtet eine Kürzung des Bildungsbudgets um rund 100 Millionen und hat deshalb eine Kampagne gegen einen weiteren Bildungsabbau lanciert. 

Elternratgeber zur Leseförderung

22.02.2017 – Kinder, die von früh an reiche Erfahrungen mit Literalität sammeln, haben eindeutige Vorteile beim Lesen- und Schreibenlernen. Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat einen Ratgeber zur «Leseförderung in der Familie» entwickelt. Er ist in 14 Sprachen erhältlich. 

Nein zur USR III und zur Bildungsinitiative im Aargau

13.02.2017 – Das Schweizer Stimmvolk hat die Unternehmenssteuerreform III, kurz USR III, bachab geschickt. Die Geschäftsleitung des LCH ist erfreut über dieses Abstimmungsresultat, ebenso wie über das Nein der Aargauer zur Bildungsinitiative.

PISA: OECD-Antwort unbefriedigend

08.02.2017 – EDK und LCH waren sich Ende 2016 einig: Die Schweizer Resultate der PISA-Erhebung 2015 lassen sich nicht interpretieren. Grund dafür waren strukturelle Anpassungen an der Erhebung. Die OECD reagierte jetzt auf die Kritik aus der Schweiz. Die Antwort lässt aber noch viele Fragen offen.

Aufruf für Erasmus+

06.02.2017 – Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat die Verhandlungen mit der EU über eine Vollassoziierung am Austauschprogramm Erasmus+ abgebrochen. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV ist damit nicht einverstanden und lanciert einen Aufruf zur Vollassoziierung an Erasmus+.

Neues Buch zu Rechtsfragen

03.02.2017 – Lehrerinnen und Lehrer bewegen sich in einem sensiblen Umfeld. Sie tragen meist Verantwortung für Minderjährige und sind in ihrer Tätigkeit immer wieder mit Fragen zu ihren Rechten und Pflichten konfrontiert. Das neue Buch «Ihr Recht auf Recht» aus dem Verlag LCH bietet anhand von über 80 Praxisbeispielen Antworten auf Fragen rund um Unterricht und Arbeitsrecht. 

Seite 74 von 106.