Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Obligatorischer Informatikunterricht am Gymnasium?

02.02.2017 – Soll das Fach Informatik für alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten obligatorisch werden? Der EDK-Vorstand eröffnet dazu die Anhörung und unterbreitet den Entwurf für einen entsprechenden Rahmenlehrplan. Findet das Begehren Anklang, wäre als Nächstes das Maturitätsanerkennungsreglement zu revidieren.

USR III: «Keine Frage von Links oder Rechts»

30.01.2017 – In einem ausführlichen Interview im «Blick» erklärt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, weshalb sich der Verband gegen die Unternehmenssteuerreform III einsetzt. Er erläutert auch, welche Konsequenzen eine Annahme für die Schulen hätte. 

Zukunft des Lernens

27.01.2017 – Das Bildungs- und Schulleitungssymposium ist das grösste internationale Symposium in der Schweiz zu aktuellen Herausforderungen der Bildung in der Gesellschaft. Bildungsexperten aus Praxis und Wissenschaft tauschen sich vom 6. bis 8. September 2017 in Zug zu diesen Themen aus. Der LCH ist Kooperationspartner des Symposiums.

Wintertourismus unter der Lupe

26.01.2017 – Kinder, Wintersportfans und Skigebiete wünschen sich möglichst viel Schnee. Wissenschaftler prognostizieren infolge des Klimawandels einen Anstieg der Schneefallgrenze und ein Abschmelzen der Gletscher. Zum Internationalen Jahr des Tourismus nimmt éducation21 in «zoom» den Wintertourismus in den Alpen genauer unter die Lupe.
Lehrmittel

Was gelehrt und gelernt wird

23.01.2017 – Wie haben sich die Inhalte von Lehrmitteln und Lehrplänen in den letzten 150 Jahren verändert und wer hatte darauf Einfluss? In einem vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierten Projekt haben Forschende dies anhand von zehn Kantonen rekonstruiert und analysiert.

Vergünstigt Schneesport erleben

20.01.2017 – An ein Schneesportlager erinnern sich Kinder und Jugendliche oft noch Jahre später gern zurück. Die Schneesportinitiative «GoSnow» bietet Lehrpersonen Unterstützung bei der Planung und immer wieder Vergünstigungen. So spart man aktuell z.B. bei Lagern im Kanton Bern pro Kind und Woche 50 Franken. Der LCH ist Gründungsmitglied von «GoSnow».

Stabsübergabe bei der EDK

18.01.2017 – Zweite Bilanz über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, Erarbeitung einer Strategie zu Bildung und Digitalisierung, Sprachenfrage: Über diese und weitere Themen sprachen Silvia Steiner, neue Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und Christoph Eymann, scheidender EDK-Präsident, an einer gemeinsamen Medienkonferenz. 

AG: Verbände gegen Initiative

12.01.2017 – Im Kanton Aargau wird im Februar über die Initiative «Ja zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21» abgestimmt. Für ein Nein setzen sich die Aargauer Verbände der Lehrerinnen und Lehrer (alv), Schulleiterinnen und Schulleiter (VSLAG) und Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten (VASP) ein.

Integration vor Religionsfreiheit

11.01.2017 – Integration ist höher zu gewichten als Religionsfreiheit: Mit dieser Begründung wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Klage muslimischer Eltern aus Basel ab. Diese hatten ihre Töchter aus religiösen Gründen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen lassen wollen. Der LCH begrüsst das Urteil. 

Nein zur USR III!

10.01.2017 – An der Urne entscheidet das Schweizer Stimmvolk am 12. Februar 2017 über die Unternehmenssteuerreform III, kurz USR III. Die Geschäftsleitung LCH stellt sich klar gegen die Reform und hat sich der von der SP Schweiz lancierten Nein-Kampagne und dem Aufruf zum Schutz des Mittelstandes angeschlossen. 

Seite 75 von 106.