Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Young Carers: Wenn Kinder Eltern pflegen

03.04.2018 – In der Schweiz kümmern sich knapp acht Prozent der Kinder und Jugendlichen um kranke Familienangehörige. Dies kann zu Spätfolgen führen. Die Studie der Careum Stiftung zeigt: Fachpersonen sind noch wenig vertraut mit dem Phänomen «Young Carers». Sie fordert deshalb praxisorientierte Empfehlungen.

Digitale Technologien in der Schule

29.03.2018 – Die Digitalisierung macht auch vor dem Schulzimmer nicht halt. Wie digital die Schule bereits ist, inwiefern neue Technologien in Zukunft zum Einsatz kommen und weshalb ein pädagogischer ICT-Support dafür von grosser Bedeutung ist, erklärt Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogische Arbeitsstelle LCH, im Interview mit Tele Z. 

Gesund und stressfrei unterrichten

27.03.2018 – Das Angebot «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsplatz» hat zum Ziel, die Gesundheit von Lehrpersonen zu verbessern. Das Angebot entstand aus dem dreijährigen Pilotprojekt «S-Tool in Schulen». Aufgrund der positiven Evaluationsergebnisse des Pilotprojekts können nun alle Schulen der Deutschschweiz das Angebot nutzen. 

Bildungspolitische Vorlagen in der Frühjahrssession

19.03.2018 – In der abgelaufenen Frühjahrssession schickte der Ständerat eine Vorlage gegen Lohndiskriminierung zurück an die Kommission. Der Nationalrat will einen Bericht für mehr Effizienz und Qualität in der Bildung und verlangt vom Bundesrat, eine Kandidatur für die WorldSkills 2023 zu erarbeiten und finanziell zu unterstützen.

Eine Woche Italienisch und Sport im Tessin

15.03.2018 – Eine bunte Mischung aus Sprachkurs, Sport und Freizeitaktivitäten im Tessin – all dies bietet Italiando. Der einwöchige Kurs richtet sich an Jugendliche in der Schweiz im Alter von 14 bis 17 Jahren. Der Kurs findet viermal im Sommer und zweimal im Herbst statt.

Swissdidac und Worlddidac 2018

13.03.2018 – Vom 7. bis 9. November 2018 finden die Bildungsmessen Swissdidac und Worlddidac in Bern unter dem Schwerpunkt Digitalisierung statt. Auch der LCH markiert einmal mehr Präsenz mit einem Stand an dieser wichtigen Bildungsplattform, die ein vielfältiges Angebot für Lehrpersonen aller Schulstufen bereithält.

Klarer Support für Lehrplan 21

05.03.2018 – Die «No Billag»-Initiative fand kein Gehör beim Stimmvolk: Sie wurde deutlich abgelehnt. Ebenfalls keine Chance hatten zwei kantonale Volksinitiativen in Bern und Zürich, die mehr Mitsprache für die Umsetzung von Lehrplänen einforderten. Die Stimmberechtigten verwarfen beide jeweils mit über 75 Prozent Nein-Stimmen.

Wie Kinder Medien nutzen

02.03.2018 – Gemäss der MIKE-Studie 2017 nutzen Kinder in der Schweiz häufig Smartphone und Tablet, hin und wieder auch auf problematische Weise. Als Vorbilder haben Eltern eine Schlüsselfunktion, indem sie auf die Nutzungsdauer und altersgerechte Inhalte achten. Nach wie vor am beliebtesten bleiben Offline-Aktivitäten wie Spiel und Sport.

Ziel: Master für alle Lehrpersonen

23.02.2018 – Die Anforderungen und Ansprüche an die Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarstufe steigen seit Jahren. Die Dauer ihrer Ausbildung ist allerdings gleich geblieben. Für den Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ist klar: Drei Jahre reichen nicht mehr aus. Was es braucht, ist ein Masterstudium für alle Lehrpersonen. 

Teil-Rückschlag für Schaffhauser Kindergartenlehrpersonen

22.02.2018 – Das Bundesgericht hat am 21. Februar 2018 entschieden, dass die Löhne der langjährigen Kindergartenlehrpersonen des Kantons Schaffhausen nicht geschlechterdiskriminierend sind. Das Obergericht prüft nun eine rechtsungleiche Behandlung von älteren gegenüber jüngeren Kindergartenlehrpersonen. 

Seite 67 von 108.