Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

43 Kurzfilme für die 43. Ausgabe

12.02.2019 – An den Schweizer Jugendfilmtagen nehmen 43 Kurzfilme am Wettbewerb teil. Die Ukraine ist die Fokusregion der diesjährigen Ausgabe, die vom 13. bis 17. März 2019 in Zürich stattfindet. Für den Filmnachwuchs werden ein Pitching-Wettbewerb und Ateliers angeboten; die Anmeldefrist läuft bis zum 15. Februar beziehungsweise 3. März. 

Ja zu mehr IT-Bildung

11.02.2019 – Das St. Galler Stimmvolk hat am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 dem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive deutlich zugestimmt. In den kommenden acht Jahren werden 75 Millionen Franken in diesen Bereich investiert. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband St. Gallen KLV hatte sich für ein Ja eingesetzt.

Zweiter Schweizer Vorlesetag

07.02.2019 – Am 22. Mai 2019 findet zum zweiten Mal der Schweizer Vorlesetag statt. Klassen können ihre Vorleseaktionen auf der Website anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).

Gemeinsam Bildung verantworten

05.02.2019 – Unter dem Motto «Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten» befasst sich das kommende Bildungs- und Schulleitungssymposium vom 25. bis 27. September 2019 an der PH Zug mit den Herausforderungen, die an ein verantwortliches Handeln in Zusammenhang mit Bildung geknüpft sind.

WhatsApp ist nicht datenschutzkonform

04.02.2019 – Die Winterthurer Schulpflege hat ein WhatsApp-Verbot für die schulische Kommunikation erlassen. Damit stützt sie sich auf die Empfehlungen des LCH. Messenger-Dienste wie WhatsApp seien mit den Datenschutzanforderungen nicht vereinbar, bemängelt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, in einem Beitrag in der NZZ am Sonntag.

Berührung unter der Lupe

01.02.2019 – Die Sendung «Input» auf Radio SRF3 widmete sich am 27. Januar 2019 dem Thema «Bitte (nicht) berühren!». Dass Berührungen für den Menschen wichtig sind und dass es dabei auch Grenzen zu akzeptieren gilt, war eines der Themen. Dabei wurde auch auf den Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» des LCH hingewiesen.

Präsidentenwechsel beim VSLCH

30.01.2019 – An der Delegiertenversammlung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH wurde am 23. Januar Thomas Minder zum neuen Präsidenten des Verbands gewählt. Minder tritt am 1. August 2019 die Nachfolge von Bernard Gertsch an. Dieser leitet den Verband seit 2011 und tritt nun in den Ruhestand.

Ehrendingen verbietet Elterntaxis

28.01.2019 – Die Gemeinde Ehrendingen (AG) wird ab Mitte Februar für zwei Monate ein Verbot von Elterntaxis testen. Wie die Tagesschau von SRF am 24. Januar berichtete, hat der dortige Gemeinderat beschlossen, mit einem Halteverbot für weniger Verkehrschaos vor den Schulen zu sorgen. Der LCH hat sich bereits 2016 mit Elterntaxis beschäftigt.

Jetzt beim Luftsprung-Wettbewerb mitmachen!

21.01.2019 – Derzeit führt die Plattform MeineRaumluft.ch ihren zweiten Luftsprung-Wettbewerb durch. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für das Thema Raumluft zu sensibilisieren. In der zweiten Ausgabe sollen sie eine AirWoman und einen AirMan zeichnen, die gegen böse Luftschadstoffe kämpfen.

Bildungspolitische Vorlagen in der Wintersession

14.12.2018 – In der abgeschlossenen Wintersession hat das Parlament im Bundesbudget 2019 mehr Mittel für die Bildung gewährt als ursprünglich vorgesehen. Bezüglich Gleichstellungsgesetz haben sich die Räte darauf geeinigt, Unternehmen ab 100 Angestellten zu Lohnanalysen zu verpflichten, und die Vorlage in der Schlussabstimmung angenommen.

Seite 59 von 106.