Themen A-Z

Bildungspolitik

«Der Fokus sollte nicht nur auf der Begabtenförderung Einzelner, sondern auf der Begabungsförderung aller Schülerinnen und Schüler liegen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, beobachter.ch, 12.12.24

Wintersession des Bundesparlaments

Betreuungszulage soll familienexterne Kinderbetreuung vergünstigen

Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
20.12.2024 – Der Ständerat schlägt einen anderen Weg als der Nationalrat vor zur Unterstützung von Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. In der Wintersession wurde zudem hart um das Budget für das Jahr 2025 gefeilscht.
Herbstsession Bundesparlament

Ausländische Studierende zahlen an der ETH bald höhere Gebühren

Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH, Hauptgebäude
27.09.2024 – Das Bundesparlament hat den Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet. Es gibt weniger Geld, als sich die Institutionen erhofft haben.
Integrative Schule

Der Kanton Basel-Stadt führt Förderklassen ein

das Rathaus in der Stadt Basel
20.09.2024 – Die Förderklasseninitiative hat ihr Ziel ohne Volksabstimmung erreicht. Das Parlament des Kantons Basel-Stadt stimmt der Einführung von Förderklassen zu. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Aargau und Uri

Tausende Unterschriften für Bildungsqualität

Der ALV und Dagmar Rösler übergeben die Schachteln mit den Unterschriften.
29.08.2024 – Im Aargau und im Kanton Uri haben die jeweiligen Lehrpersonenverbände für Schulanliegen Unterschriften gesammelt. Im Aargau wurde jetzt die Volksinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität eingereicht, in Uri das Referendum gegen die Revision der Volksschulverordnung ergriffen.
Publikumsbericht LCH

«Die Anforderungen, denen sich Lehrkräfte stellen müssen, werden immer komplexer»

Sandra Locher Benguerel.
27.08.2024 – Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, spricht im Jahresbericht über den prüfungsfreien Zugang an Pädagogische Hochschulen sowie die Stärkung von Klassenlehrpersonen.
Grosse Studie

Lehrpersonen bewerten ihre Zufriedenheit mit einer 4,2

Dagmar Rösler, LCH, Studie, Zufriedenheit
08.08.2024 – Wie glücklich sind Lehrpersonen in ihrem Beruf? Eine neue Studie des LCH gibt Aufschluss darüber, wo der Schuh drückt. Ins Auge sticht, dass administrative Aufgaben überhandnehmen.
Gleichstellung der Geschlechter

Frauen überholen Männer in der Bildung – nicht aber im Beruf

Würfel mit einer stilisierten Figur, die halb Mann und halb Frau ist.
11.07.2024 – Die Menschen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik. Junge Frauen haben durchschnittlich einen höheren Abschluss als junge Männer.
Sommersession im Bundeshaus

Berufsmatura soll zum PH-Studium berechtigen, sagt der Ständerat

Matthias Müller, FDP-Ständerat aus dem Kanton Zug, redet von seinem Platz im Ständeratssaal aus in ein Mikrofon.
19.06.2024 – Der Mangel an Lehrpersonen führt im Ständerat zu einem Umdenken: Er spricht sich in der Sommersession dafür aus, die Zugangshürden zu Pädagogischen Hochschulen zu senken. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.
Lehrpersonenmangel

Hunderte offene Stellen und immer mehr teilqualifiziertes Personal

Eine Lehrerin und eine Gruppe Kinder arbeiten zusammen an einem Aufgabenblatt.
23.05.2024 – Anstellungsbehörden suchen schweizweit hunderte von Lehrpersonen. Die ­Verbände der Lehrpersonen machen derweil mit politischen Aktionen Druck. In Obwalden überreichte der dortige Verband eine Petition mit Forderungen.
Aktion Bildungsqualität

Obwaldner Lehrpersonen stellen in einer Petition vier Forderungen

Annemarie Schnider und Claudia Hagmann, Co-Präsidentinnen des Lehrerinnen- und Lehrervereins Obwalden.
27.03.2024 – Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Obwalden wendet sich im Rahmen des Aktionsplans «Bildungsqualität sichern» mit vier Forderungen an die Politik. Am 22. Mai soll die Petition im Rathaus in Sarnen übergeben werden.
Bundesparlament

Künftig zwei Wochen Jugendurlaub

Nationalrätin Sibel Arslan im Nationalratssaal beim Fotografieren.
15.03.2024 – Wer sich für die Jugendarbeit engagiert, soll Anrecht auf zwei Wochen unbezahlten Urlaub haben. Dies hat das Bundesparlament entschieden. In anderen Geschäften zeigte es sich weniger jugendfreundlich, etwa beim Schutz vor Tabakwerbung.
Verband reicht Petition ein

Arbeitsbedingungen von Bündner Lehrpersonen sollen besser werden

Eine Frau überreicht Standesvizepräsidentin Silvia Hofmann ein gerolltes Papier. Um sie herum stehen mehrere Frauen und Männer.
14.03.2024 – Der Verband Lehrpersonen Graubünden hat eine Petition eingereicht. Er fordert eine Überarbeitung der geplanten Revision des Schulgesetzes. Diese würde die Anstellungsbedingungen von Lehrpersonen verschlechtern.
Aktionsplan Bildungsqualität

Schwyzer Lehrpersonen übergeben 4500 Unterschriften

Petitionsübergabe in Schwyz.
23.02.2024 – Im Rahmen des Aktionplans Bildungsqualität haben Lehrerinnen und Lehrerinnen im Kanton Schwyz der Regierung eine Petition übergeben.
Bildungsdirektor Stähli

«Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen»

Stähli steht vor einem Amtsgebäude.
30.01.2024 – Der Schwyzer Bildungsdirektor Michael Stähli sieht sich mit Forderungen von Lehrerinnen und Lehrern konfrontiert. Er bezieht Stellung und spielt den Ball gar zurück: Berufsverbände müssten ihre Position klären und mithelfen, das Berufsbild zu stärken.
Bildungspolitik

In Bern und im Aargau werden Initiativen zur Bildungsqualität lanciert

Stefan Wittwer, Geschäftsführer Bildung Bern, präsentiert die Initiative der Öffentlichkeit. Foto: Barbara Bissig
18.01.2024 – Die Bildungsqualität in der Verfassung verankern: Dieses Ziel möchten kantonale Bildungsverbände mit ihren kürzlich lancierten Initiativen erreichen. Dazu ist in den kommenden Monaten Unterschriften sammeln angesagt.
Bildungspolitik

Asylverfahren soll Lehrlinge nicht mehr am Lehrabschluss hindern

Lehrling mit Schweissbrille beim Schweissen
25.10.2023 – Im Sommer 2024 könnten Lehrlinge mit laufendem Asylverfahren oder ohne Papiere dank Lockerungen eine Perspektive erhalten. Gleichzeitig hätten Lehrbetriebe mehr Planungssicherheit. Bisher führten abgewiesene Anträge oft zum Lehrabbruch.
Subventionen des Bundes

Tauziehen um finanzielle Entlastung der Eltern bei der Kinderbetreuung

Eine Betreuerin spielt mit Kindern.
02.10.2023 – Mit rund 700 Millionen Franken jährlich soll der Bund Eltern unterstützen, die ihre Kinder familienextern betreuen lassen. Nach der Zustimmung im Nationalrat gerät die Vorlage nun in den Gegenwind. Die befürwortende Allianz ist konsterniert.
Zum Entscheid des Bundesparlaments

Studie bestätigt Bedenken zu ­erleichtertem PH-Zugang

junge Frau hält sich ein geöffnetes Buch vor den Kopf.
19.09.2023 – Wollen Berufsmaturandinnen und ­-maturanden studieren, fehlen ihnen oft noch grundlegende Fähigkeiten. Eine Studie bekräftigt die Zweifel am erleichterten Zugang zu Pädagogischen Hochschulen, den das Bundesparlament nun abgelehnt hat.
Session Bundesparlament

Ausbildung soll auch bei Kurzarbeit weitergehen

Nationalrätinnen und Nationalräte während der Sommersession 2023 im Nationalratssaal
15.06.2023 – Kurzarbeit soll die Berufsbildung nicht gefährden. Dafür sprach sich in der Sommersession der Ständerat aus. Mehr als Bildungspolitik trieb das Parlament die Altersvorsorge um. Ein Rentenalter 66 fiel in beiden Räten durch. Der Höhepunkt der Session fand für einmal aber vor dem Bundeshaus statt.
Frühjahrssession Bundesparlament

Umstrittenes Rezept gegen Mangel an Lehrpersonen nimmt erste Hürde

Nationalrat Matthias Aebischer im Nationalratssaal in Bundeshaus in Bern im Gespräch
20.03.2023 – Für den Nationalrat reicht die Berufsmatura aus, um an einer Pädagogischen Hochschule zu studieren. Der LCH wehrt sich dagegen. Und weitere Bildungsthemen aus der Frühjahrssession des Bundesparlaments.
KEIN «PROFESSIONAL MASTER»

Ständerat lehnt internationale Anpassung der Berufstitel ab

10.03.2023 – Die höhere Berufsbildung erhält keinen Bachelor- und Masterabschluss. Der Ständerat hat die entsprechende Motion abgelehnt. Die Titel bleiben damit Fachhochschulen und Universitäten vorbehalten.