Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

5 Änderungsvorschläge für das «3/5»-Modell

24.09.2014 – Die kontrovers diskutierte Debatte um den Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe bringt das Modell «3/5» der EDK ins Wanken. Vor diesem Hintergrund nennt Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, gegenüber dem Tages-Anzeiger 5 Änderungsvorschläge, die den Widerstand in den Kantonen besänftigen und das EDK-Modell retten könnten.

«Ich weiss, dass ich nichts weiss!»

23.09.2014 – Die neue Metastudie «Alter und schulisches Fremdsprachenlernen» des Nationalen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) in Freiburg liefert einen Überblick über den Forschungsstand zum früheren od. späteren Sprachenunterricht. Sie bringt spannende Erkenntnisse, aber keine Antworten auf die in der Schweiz aktuell brennenden Fragen.

Landessprache oder Englisch?

16.09.2014 – Landessprache oder Englisch als erste Fremdsprache auf der Primarstufe? In der «Arena» vom 12.09.2014, erläutert Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, den wichtigen Beschluss der beiden Dachverbände LCH und SER. In einer Konsultativ-Abstimmung habe man sich klar für eine Landessprache als erste Fremdsprache ausgesprochen.

Luzern: Initiative kommt zustande

08.09.2014 – Die Volksinitiative für nur eine Fremdsprache auf der Primarstufe ist im Kanton Luzern zustande gekommen. Von den notwendigen 4000 Unterschriften sind bereits 5000 zusammengekommen. Am 17. September wird die Initiative offiziell eingereicht. 

«Les langues nationales doivent être prioritaires»

05.09.2014 – «Die Landessprachen sollten Vorrang haben», sagt Georges Pasquier, Präsident des Westschweizer Lehrerverbands SER, angesichts des Thurgauer Entscheids zum Französischunterricht auf der Primarstufe. Im Interview mit dem Migros-Magazin spricht er über Lehrermangel, Sparpolitik und Fremdsprachenunterricht.  

Was Schule leistet

04.09.2014 – Viele Lehrpersonen leisten täglich eine hervorragende Arbeit und sind an einer harmonischen und erfolgreichen Entwicklung vieler Individuen massgeblich beteiligt. Die Seite www.super-ecole.com gibt diesem grossen Verdienst der Lehrpersonen nun eine Plattform. 

Sechs Schulen erhalten den LISSA-Preis

04.09.2014 – Für ihre Projekte im Bereich der Begabungsförderung sind am 4. September 2014 insgesamt sechs Schulen mit dem LISSA-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der «Stiftung für hochbegabte Kinder» vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Schulprojekte, die eine breite Begabungsförderung für Kinder anstreben. 

Erhöhung der Posttarife gefährdet Mitgliederpresse

03.09.2014 – Die Erhöhung der Posttarife gefährdet die Mitgliederpresse in ihrer Existenz. In einem offenen Brief an Bundesrätin Doris Leuthard fordern nun zahlreiche Organisationen und Zeitungen ­­–­­­­ darunter auch der LCH – den Bund auf, sich bei der Post für die Mitgliederpresse einzusetzen.

SwissSkills 2014: LCH-Freikarten erhältlich!

01.09.2014 – Die Berufsmeisterschaften der SwissSkills Bern 2014 sind ein einmaliges Schaufenster für die Berufsbildung und für die Berufswahl für Jugendliche, Eltern, Schulklassen und die Öffentlichkeit. Der LCH offeriert seinen Mitgliedern Freikarten, die zum Besuch der Wettkämpfe und des Treffpunkts Formation berechtigen.
Übergänge

ZLV: Handlungsbedarf bei Frühförderung

01.09.2014 – Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat am 29. August die Resultate der Lernstandserhebung 2012 kommuniziert. Sie zeigen neben vielen guten Resultaten auch einige beunruhigende Fakten. Der ZLV fordert die Regierung auf, Massnahmen bei der Frühförderung und beim Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II zu ergreifen.

Seite 101 von 108.