Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

NW: Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

28.08.2014 – Die Nidwaldner Regierung hat sich dafür ausgesprochen, den Französischunterricht auf der Primarstufe abzuschaffen. Im Gegenzug sollen auf der Oberstufe mehr Lektionen für das Französisch zur Verfügung gestellt und ein Sprachaufenthalt verbindlich eingeführt werden. 

Einblicke in die Berufswelt

21.08.2014 – Die SwissSkills Bern vom 17. bis 21. September 2014 bieten Schülerinnen und Schülern der Volksschule, Berufsfach- und Mittelschule spannende Einblicke in die vielfältige Berufswelt. Über das Online-Vorbereitungstool können sich Schulklassen optimal auf den Besuch der 1. Schweizer Berufsmeisterschaften vorbereiten.

Romandie und Tessin kritisieren Thurgauer Entscheid scharf

16.08.2014 – Der Entscheid des Thurgauer Parlaments, Französisch erst auf Sekundarschulstufe zu unterrichten, hat in der Romandie und im Tessin heftige Kritik hervorgerufen. Die Konferenz des Bildungswesens der lateinischen Schweiz (CIIP) will notfalls den Bund anrufen.

Thurgau: Neues Sprachenkonzept

14.08.2014 – Mit 71 zu 49 Stimmen wurde am vergangenen Mittwoch die Thurgauer Regierung damit beauftragt, das kantonale Fremdsprachenkonzept zu überarbeiten. Für die Primarstufe heisst das: Das Frühfranzösisch wird weichen, das Englische bleiben. 

Didacta 2014: Der LCH feiert Geburtstag!

08.08.2014 – An der diesjährigen Didacta Schweiz Basel vom 29. bis 31. Oktober 2014 feiert der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH sein 25-jähriges Jubiläum. Buchpräsentationen, Zaubervorstellungen, Rückblicke auf die Bildungswelt des letzten Vierteljahrhunderts sowie ein Restaurant machen den LCH-Stand zum idealen Treffpunkt.

Nationaler Zukunftstag 2014

31.07.2014 – Am 13. November begleiten Mädchen und Jungen ihre Eltern einen Tag lang bei der Arbeit und erweitern ihren Berufswahlhorizont. Zahlreiche Spezialprogramme bieten Mädchen praktische Einblicke in die Bereiche Bau, Technik, Informatik sowie Handwerk und Jungen in die Bereiche Betreuung, Pflege, Schule und Sozialpädagogik.

Holländisch lernen im Schlaf

22.07.2014 – Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Studie an den Universitäten Zürich und Freiburg zeigt nun, dass sich Studierende deutscher Sprache besser an die Bedeutung von neu gelernten holländischen Wörtern erinnern, wenn sie die Wörter im Schlaf noch einmal zu hören kriegen.

Vorbereitungstool für Klassen

21.07.2014 – Ob Volksschüler, Berufsfachschülerin oder Gymnasiast: Die SwissSkills Bern 2014 bieten allen etwas im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung. Viele Schulklassen haben sich deshalb für einen Besuch in Bern angemeldet. Sie können sich mit einem Online-Tool optimal vorbereiteten.

Italienisch am Gymnasium stärken

11.07.2014 – Die Kantone wollen den Italienischunterricht an den Schweizer Gymnasien stärken. Die EDK eröffnet die Anhörung zu Empfehlungen zur Förderung des Italienischen als dritte Landessprache an Schweizer Gymnasien. Mit der Vermittlung von kulturellen und sprachlichen Kompetenzen in den Landessprachen leistet die Schule.

Mundart im Kindergarten

07.07.2014 – Im Kindergarten ist es seit Jahren üblich, dass teilweise Hochdeutsch gesprochen wird. In einigen Kantonen jedoch hat das Stimmvolk entschieden, dass in den Kindergärten nur noch Mundart gesprochen werden soll. Nun lanciert die SVP auch im Kanton Zug eine Initiative gegen Hochdeutsch im Kindergarten.

Seite 101 von 107.