Mediencorner

News

Der LCH veröffentlicht durchschnittlich zwei bis drei News-Meldungen pro Woche zu aktuellen Themen in der Schweizer Bildungslandschaft. 

Berufliche Grundbildung: Neue Altersgrenze

30.06.2014 – Durch HarmoS beginnen Jugendliche ihre berufliche Grundbildung meist schon mit 15 Jahren. Der Bundesrat hat daher die Senkung des Mindestalters für gefährliche Arbeiten in der Grundbildung von 16 auf 15 Jahren beschlossen, um so den nahtlosen Übergang vom Schul- ins Berufsleben zu gewährleisten. 

Mit Berufsmaturität gut vorbereitet

26.06.2014 – Junge Erwachsene mit einer Berufsmaturität haben gute Erfolgsquoten an den Fachhochschulen. Rund 87 Prozent absolvieren das erste Studienjahr erfolgreich. Mehr als 80 Prozent der Studierenden mit Berufsmaturität schätzen rückblickend ihre fachliche Vorbereitung auf das Studium als gut ein. 

SiKJM präsentiert «Lesetipps für Lesespass»

23.06.2014 – Auf der Website des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM können neu die «Lesetipps für Lesespass» abgerufen werden. Das sind 120 Lektürevorschläge für leseungeübte Kinder und Jugendliche oder solche mit Deutsch als Zweitsprache im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. 

FAMOCA: Online-Unterstützungsangebot

19.06.2014 – Welche Auswirkungen hat die Krebserkrankung eines Elternteils auf die Familie und deren Alltag? Wie bewältigen Eltern ihre grosse Sorge um das Wohl der Kinder? Wie gehen die Kinder mit der Krankheit um? Das Programm FAMOCA bietet sowohl für Eltern als auch für Kinder zahlreiche Unterstützungsangebote.

Die Schule fordert alle heraus

18.06.2014 – Neue Vorgaben aus der Politik, fordernde Eltern und Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Die Coopzeitung vom 17. Juni 2014 befasst sich mit den heutigen Anforderungen, die an die Schule gestellt werden und spricht im Interview mit Beat W. Zemp über Integration, administrative Arbeiten und Individualisierung. 

«Bildungslandschaften Schweiz»: Grünes Licht für weitere Projekte

05.06.2014 – Die Jacobs Foundation fördert im Programm «Bildungslandschaften Schweiz» die systematische Zusammenarbeit schulischer und ausserschulischer Bildungsakteure. Aufgrund der positiven Ergebnisse einer externen Evaluation und des grossen Interesses können 15 weitere lokale Bildungslandschaften geschaffen werden.

Für Schulen: Aktion «walk to school»

28.05.2014 – Der Schulweg ist gesund und spannend – vorausgesetzt die Kinder gehen zu Fuss. Dank den Erfolgen der letzten Jahre findet die Aktion «walk to school» auch 2014 wieder statt. Ziel ist, möglichst viele Kinder dazu bewegen, während zweier Wochen zu Fuss zur Schule oder in den Kindergarten zu gehen.

Solothurn: Sparkurs im (Pro-) Gymnasium stoppen!

28.05.2014 – Die im Kanton Solothurn beschlossenen und geplanten Sparmassnahmen auf den Stufen Progymnasium und Gymnasium löst grosses Unbehagen aus. Der Solothurner Kantonallehrer/-innen Verband fordert die Verantwortlichen nun nachdrücklich auf, den Raubbau an der progymnasialen und gymnasialen Bildung sofort zu stoppen. 

Gleichstellung der Geschlechter: Viel bleibt zu tun

27.05.2014 – Die Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Bundesverfassung zwar verankert, stellt aber noch immer keine Realität dar. Dies obschon eine Gleichstellung ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Vorteile mit sich brächte. Chancengleichheit muss von allen Mitgliedern der Gesellschaft verwirklicht werden, so das Fazit des NFP 60. 

Auszeichnung für Forschungsprojekt zur schulischen Integration

26.05.2014 – Heute wurde zum fünften Mal der CORECHED-Preis von Bund und Kantonen für herausragende Forschung im Bereich Bildung verliehen. Der mit 25'000 Franken dotierte Preis geht dieses Jahr an ein Forschungsprojekt, welches die schulische Integration von geistig behinderten Kindern untersucht.

Seite 101 von 106.